Skip to main content

Beteiligungsorientierte Digitalisierung der Pflegearbeit: Das Beispiel „digitaler Tourenbegleiter“

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung in der Pflege

Zusammenfassung

Um Digitalisierungsprozesse in der Pflege möglichst erfolgreich durchführen zu können, müssen zentrale organisatorische Bedingungen und Maßnahmen fokussiert werden, die die einen derart tiefgreifenden Veränderungsprozess möglichst gut bewältigen helfen. Gestützt auf die Ergebnisse des Verbundprojekts KoLeGe, wird der Frage nachgegangen, wie ein organisatorisches Konzept in Grundzügen gestaltet sein muss, um Pflegekräfte im digitalen Veränderungsprozess einen Handlungsrahmen bieten zu können, der als „kohärent“ (= sinnhaft, verstehbar und handhabbar) empfunden wird. Es soll Pflegekräften auch unter veränderten technischen, organisatorischen und interaktionalen Rahmenbedingungen „nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit“ ermöglichen, indem etwa negative gesundheitliche Folgen durch Überforderung oder das enttäuschte Verlassen der Pflegetätigkeit aufgrund von Sinnverlusten bzw. fehlenden Handlungskompetenzen vermieden werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., Meyerhuber, S., Schmidt, S. (2013): Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becke, G., Senghaas-Knobloch, E. (2011): Dialogorientierte Praxisforschung in organisatorischen Veränderungsprozessen. In: Meyn, C., Peter, G., Dechmann, U., Georg, G., Katenkamp, O. (Hrsg.): Arbeitssituationsanalyse. Band 2: Praxistaugliche Beispiele und Methoden. Wiesbaden: Springer VS, S. 383-405.

    Google Scholar 

  • Bleses, P. (2013a): Die direkte Beteiligung von Beschäftigten als Innovation vor der Innovation. In: Klinke, S., Rohn, H. (Hrsg.): Ressourcenkultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 325-341.

    Google Scholar 

  • Bleses, P. (2013b): Beteiligung organisieren. In: Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., Meyerhuber, S., Schmidt, S. (Hrsg.): Organisationale Achtsamkeit. Veränderungen nachhaltig gestalten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 35-54.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., Busse, B., Friemer, A. (2020): Veränderungsprojekte Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Anforderungen und Gestaltungsoptionen im Rahmen umfassender Veränderungsprozesse. In: Bleses, P., Busse, B., Friemer, A. (Hrsg.): Veränderungsprojekt Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Springer-Verlag: Heidelberg (i. E.)

    Google Scholar 

  • Bleses, P., Friemer, A., Kludig, R. (2019): Kompetenzen. In: Bleses, P., Busse, B., Friemer, A., Behling, U., Kludig, R., Breuer, J., Phlippi, L. (Hrsg.): Handlungsleitfaden für die Praxis: Digitalisierung personenbezogener sozialer Dienstleistungen. Universität Bremen, Institut Arbeit und Wirtschaft. https://kolegeprojekt.uni-bremen.de/wp-content/uploads/2019/06/KoLeGe_Leitfaden_Sammlung.pdf (abgerufen am 10.02.2020).

  • Bleses, P., Busse, B., Friemer, A., Kludig, R., Schnäpp, M., Bidmon-Berezinski, J., Breuer, J., Philippi, L. (2018): Zwischenbericht des Verbundprojekts KOLEGE. Ergebnisse der Analysephase. Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft 24, Juni 2018, zweite erweiterte Fassung des Berichts. Universität Bremen. https://kolegeprojekt.uni-bremen.de/wp-content/uploads/2018/07/2018_05_31_ZBW_KoLeGe_Schriftenreihe_final.pdf (abgerufen am 10.02.2020).

  • Bleses, P., Jahns, K. (2016): Neugestaltung der Koordination und Interaktion in organisatorischen Handlungskontexten sozialer Dienstleistungen. In: Becke, G., Bleses, P. (Hrsg.): Interaktion und Koordination. Das Feld sozialer Dienstleistungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-70.

    Google Scholar 

  • Bleses, P., Ritter, W. (2013): Das Verbundprojekt Zukunft: Pflege – Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit im Fokus. In: Becke, G., Behrens, M., Bleses, P., Jahns, K., Pöser, S. Ritter, W. (Hrsg.): Nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in der ambulanten Pflege. Zwischenbericht des Verbundprojekts Zukunft: Pflege, artec-paper Nr. 189, April 2013, Universität Bremen, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, S. 7-32.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L., Grote, S., Sauter, W. (Hrsg.) (2017): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Friemer, A. (2020): Digitale Technik droht? Bedroht? Wirklich nur? Kompetenzentwicklung in Veränderungsprojekten. In: Bleses, P., Busse, B., Friemer, A. (Hrsg.): Veränderungsprojekt Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Springer-Verlag: Heidelberg (i. E.).

    Google Scholar 

  • Heinlein, M., Huchler, N., Ritter, T. (2018): Digitalen Wandel mit partizipativer Forschung begleiten und gestalten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung, 47(6), S. 11-15.

    Google Scholar 

  • Kludig, R., Friemer, A. (2020): Blended Learning in der ambulanten Pflege: Partizipative Gestaltung unter Berücksichtigung der Diversität von Pflegekräften. In: Bleses, P., Busse, B., Friemer, A. (Hrsg.): Veränderungsprojekt Digitalisierung der Arbeit in der Langzeitpflege. Springer-Verlag: Heidelberg (i. E.).

    Google Scholar 

  • Lauer, T. (2014): Erfolgsfaktor Partizipation – Betroffene beteiligen. In: Lauer, T. (Hrsg.): Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. 2. Aufl., Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg: 145-162.

    Google Scholar 

  • Remmers, H. (2015): Natürlichkeit und Künstlichkeit. Zur Analyse und Bewertung von Technik in der Pflege des Menschen. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, 24(2), S. 11-20.

    Google Scholar 

  • Rösler U., Schmidt, K., Merda, M., Melzer, M. (2018): Digitalisierung in der Pflege. Wie intelligente Technologien die Arbeit professioneller Pflegender verändern. Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin https://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Publikationen/pflege-4.0.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (abgerufen am 10.02.2020)

  • Rothgang, H., Müller, R. (2018): Pflegereport 2018. Schriften zur Gesundheitsanalyse. Band 12. Berlin: Barmer. https://www.barmer.de/blob/171920/50830f18c45c7b2c54b6c27006297e7d/data/dl-pflegereport-2018.pdf) (abgerufen am 10.02.2020)

  • Senghaas-Knobloch, E. (2008): Care-Arbeit und das Ethos fürsorglicher Praxis unter neuen Marktbedingungen am Beispiel der Pflegepraxis. In: Berliner Journal für Soziologie, 18, S. 221-243.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2013): Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung. In: Journal Psychologie des Alltagshandelns, 6(1), S. 4-12.

    Google Scholar 

  • ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (2018): Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit. Herausgegeben vom Institut DGB-Index Gute Arbeit und ver.di – Bereich Innovation und Gute Arbeit. https://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++fecfee2c-a482-11e8-85a5-52540088cada (abgerufen am 10.02.2020).

  • Weihrich, M., Dunkel, W., Rieder, K., Kühnert, I., Birken, T., Herms, I. (2015): Interaktive Arbeit in der Altenpflege: zwischen Arbeitswelt und Lebenswelt. In: Dunkel, W., Weihrich, M. (Hrsg.): Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden: Springer-VS, S. 181-217.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Bleses .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bleses, P., Friemer, A., Busse, B. (2020). Beteiligungsorientierte Digitalisierung der Pflegearbeit: Das Beispiel „digitaler Tourenbegleiter“. In: Kubek, V., Velten, S., Eierdanz, F., Blaudszun-Lahm, A. (eds) Digitalisierung in der Pflege. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61372-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61372-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61371-9

  • Online ISBN: 978-3-662-61372-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics