Skip to main content

Spezielle Physiologie der Pilze

  • Chapter
  • First Online:
Boenigk, Biologie
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Pilze wachsen entweder als einzellige Hefen oder mit mehrzelligen Hyphen. Bei Hyphen handelt es sich um lange, häufig septierte Zellschläuche. Um Nährstofftransport und Zellplasmabewegungen zwischen den Zellen zu gewährleiste sind die Septen mit einem Septenporus versehen, dessen Aufbau charakteristisch für bestimmte pilzliche Untergruppen ist. Eine Besonderheit der Hyphen ist, dass sie nur apikal wachsen und unter günstigen Nährstoffbedingungen theoretisch unendlich wachsen können. So stammt zum Beispiel der größte bekannte Organismus (bekannt als humongous fungus) aus der Wurzelfäule erzeugenden Gattung Armillaria (Hallimasch), besiedelt mehrere Hektar Waldboden in Oregon und wiegt mehrere Tonnen. Auch die Bildung von Hexenringen, bei denen die Fruchtkörper einer Art in einem Kreis stehen, basiert auf dieser Form des stetigen apikalen Hyphenwachstums: ausgehend von einer Spore, wachsen und verzweigen sich die Hyphen in alle Richtungen. Da alle Hyphen bei entsprechendem Nahrungsangebot mit derselben Geschwindigkeit wachsen, sind sie an der Spitze gleich alt und bilden die Fruchtkörper auch zum gleichen Zeitpunkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Heitman J, Kronstad JW, Taylor JW, Casselton LA (2007) Sex in fungi: molecular determination and evolutionary implications. ASM, Washington

    Book  Google Scholar 

  2. Pelkmans JF, Lugones LG, Wösten HAB (2016) Fruiting body formation in basidiomycetes. In: Wendland J (Hrsg) The mycota – growth, differentiation and sexuality. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 387–405

    Chapter  Google Scholar 

  3. Riquelme M, Aguirre J, Bartnicki-García S, Braus GH, Feldbrügge M, Fleig U, Hansberg W, Herrera-Estrella A, Kämper J, Kück U, Mourino-Perez RR, Takeshita N, Fischer R (2018) Fungal morphogenesis, from the polarized growth of hyphae to complex reproduction and infection structures. Microbiol Mol Biol Rev 82:e00068-17

    Article  Google Scholar 

  4. Rokas A, Wisecaver JH, Lind AL (2018) The birth, evolution and death of metabolic gene clusters in fungi. Nat Rev Microbiol 16:731–744

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kemler, M., Begerow, D. (2021). Spezielle Physiologie der Pilze. In: Boenigk, J. (eds) Boenigk, Biologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61270-5_23

Download citation

Publish with us

Policies and ethics