Skip to main content

Nachhaltigkeit im Handel am Beispiel von ROSSMANN

  • Chapter
  • First Online:
Integrierte nachhaltige Unternehmensführung

Zusammenfassung

Der Handel hat aufgrund seiner intermediären Stellung zwischen Hersteller und Konsumenten eine Schlüsselfunktion, insbesondere bei einer verstärkten Produkt- und Logistik-Nachhaltigkeit. Er kann auf Lieferantenseite auf eine ressourcenschonendere und umweltverträglichere Rohstofferzeugung und Produktherstellung dringen, selbst nachhaltige Akzente z. B. in der Warenlogistik setzen und so den anwachsenden Konsumentenwünschen nach einem nachhaltig ausgewiesenen Produktangebot Rechnung tragen und diese damit zugleich verstärken. Das Drogeriemarktunternehmen ROSSMANN setzt hier schon seit vielen Jahren wegweisende Akzente, u. a. durch die Initiative zur Abschaffung von Mikroplastik. Besondere Impulse gehen dabei von der Unternehmerfamilie Roßmann aus. (Im Folgenden wird, wenn das Unternehmen gemeint ist, immer die Schreibweise ROSSMANN verwendet. Wenn Familienmitglieder gemeint sind, wird die Schreibweise Roßmann genutzt.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balderjahn I, Hüttel A (2019) Why consumers buy sustainably: the role of personal values. Market ZFP J Res Manag 41(1):24–38

    Article  Google Scholar 

  • Barnett C, Cloke P, Clarke N, Malpass A (2011) Globalizing responsibility. Wiley-Blackwell, Chichester/West Sussex

    Google Scholar 

  • Bartelmus P (2014) Nachhaltigkeitsökonomik: Eine Einführung. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Böschen M (2016) Nachhaltiges Textilrecycling – eine globale Herausforderung. In: Buchenau P, Geßner M, Geßner C, Kölle A (Hrsg) Chefsache Nachhaltigkeit: Praxisbeispiele aus Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 255–268

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019) Nachhaltigkeit im Handel(n): Tipps für die (Ausbildungs-)Praxis. Bonn

    Google Scholar 

  • Dahm JD (2019) Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Dürk M (2013) Nachhaltigkeit im Handel: Ein neuer Ansatz zur Profilierung von Handelsunternehmen. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Foer JF (2019) Wir sind das Klima. Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Google Scholar 

  • Gerken M, Eßer T, Hülsbeck M (2019) Vertrauen und familiäre Werte. Z Führ + Organ 88(5):301–306

    Google Scholar 

  • Geßner C, Kölle A (2016) Wie gelingt nachhaltiges Wirtschaften im Alltag? In: Buchenau P, Geßner M, Geßner C, Kölle A (Hrsg) Chefsache Nachhaltigkeit: Praxisbeispiele aus Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–8

    Google Scholar 

  • Grübl M (2015) Sustainable Balanced Scorecard: Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitssystemen am Beispiel der REWE Group. Diplomica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Habisch A, Popal P (2013) Ethik und globaler Handel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 1–3/2014. http://www.bpb.de/apuz/175483/ethik-und-globaler-handel. Zugegriffen am 12.11.2019

  • Hasenmüller M-P (2013) Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • HDE: Handelsverband Deutschland (2017) Nachhaltigkeit im Handel: Der Einzelhandel übernimmt Verantwortung. www.cr-einzelhandel.de/wp-content/uploads/2017/01/20170110Nachhaltigkeit_im_Handel-HDE-Broschuere.pdf. Zugegriffen am 12.11.2019

  • Hedde B, Seul B (2014) Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit. In: Reinartz W, Käuferle M (Hrsg) Wertschöpfung im Handel. Kohlhammer, Stuttgart, S 248–272

    Google Scholar 

  • Hermes V (2019) Jenseits des Hypes. absatzwirtschaft 10:22–27

    Google Scholar 

  • Hossiep CR (2019) Transparenz: Ihr Beitrag zu einer werteorientierten und vertrauenswürdigen Organisation. Z Führ + Organ 88(5):284–288

    Google Scholar 

  • Janke K (2019) Komplette Kette im Blick. absatzwirtschaft 6:60

    Google Scholar 

  • Jansen T (2019) Werteorientierung und Wirtschaft. Z Führ + Organ 88(5):311–312

    Google Scholar 

  • Kentrath A (2019) Rezyklat Forum als „Projekt Nachhaltigkeit 2019“ ausgezeichnet; Pressemitteilung der Dirk Rossmann GmbH vom 11.06.2019. https://www.rossmann.de/unternehmen/presse/pressemeldungen/190611-Rezyklat-Forum-Nachhaltigkeitspreis.html. Zugegriffen am 15.11.2019

  • Kohlgrüber M (2017) Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen: Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik. Dr. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Krämer A, Bongaerts R (2019) Shared Mobility: Wege aus der Nische? Mark Rev St. Gallen 4:81–87

    Google Scholar 

  • Kriener K, Grimm JH, Berg C (2011) Nachhaltigkeit im Handel: Herausforderungen – Strategien – Umsetzung. Cuvillier, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mattauch C (2019) Parkplatz für Rohstoffe. absatzwirtschaft 10:36–39

    Google Scholar 

  • Matuszek G (2013) Management der Nachhaltigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Meier A, Lebok UH (2019) Zukunft ohne Markenloyalität? Was die Generation Z an MARKEN noch fasziniert. plan anal 1:40–43

    Google Scholar 

  • NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (2017) Nachhaltigkeit im Supermarkt: Mit guten Beispielen vorangehen. Berlin

    Google Scholar 

  • Nicholls A, Opal C (2005) Fair trade: market-driven ethical consumption. SAGE, London

    Google Scholar 

  • Nitz KM (2016) Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eines ganzheitlichen Vertriebskonzeptes an den Schnittstellen Industrie – Handel. Dr. Kovač, Hamburg

    Google Scholar 

  • Oliver Wyman (2013) Nachhaltigkeit im Einzelhandel: Nur Worte oder auch Taten? https://www.oliverwyman.de/our-expertise/insights/2013/nov/sustainability-_-beyond-good-intentions.html. Zugegriffen am 13.11.2019

  • Permantier M (2019) Haltung entscheidet: Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Ramsoy TZ (2019) Building a foundation for neuromarketing and consumer neuroscience research. J Advert Res 59(3):281–294

    Article  Google Scholar 

  • Reimers H, Hoffmann S (2019) Transparent price labelling for sustainable products: a boost for consumers’ willingness to buy? Market ZFP J Res Manag 41(2):21–36

    Article  Google Scholar 

  • ROSSMANN (2019) Nachhaltiges Wirtschaften bei Rossmann 2019 (Nachhaltigkeitsbericht der Dirk Rossmann GmbH). Burgwedel

    Google Scholar 

  • Roßmann D (mit Köhne O, Käfferlein P) (2018) DIRK ROSSMANN: „… dann bin ich auf den Baum geklettert!“. Ariston, München

    Google Scholar 

  • Rutschmann M (2019) Eine Debatte ist entbrannt: Soll der Kunde unser Produkt mögen, oder soll er es begehren? Liking oder Wanting? Mark Rev St. Gallen 2:52–56

    Google Scholar 

  • Schmidt HJ (2019) Marken mit Verantwortung: Entwicklung eines Bezugsrahmens der verantwortlichen Markenführung. In: Englert M, Ternès A (Hrsg) Nachhaltiges Management: Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln. Springer Gabler, Berlin, S 487–503

    Chapter  Google Scholar 

  • Schommer P (2013) Vertikalisierung und Nachhaltigkeit im Handel. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stüber E (2015) Nachhaltigkeit im Online-Handel: Was sagt der Kunde? https://www.ifhkoeln.de/blog/details/nachhaltigkeit-im-online-handel-was-sagt-der-kunde/. Zugegriffen am 13.11.2019

  • Swoboda B, Foscht T, Schramm-Klein H (2019) Handelsmanagement, 4. Aufl. Franz Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Von Hauff M, Claus K (2017) Fair Trade: Ein Konzept nachhaltigen Handels, 3. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz/München

    Google Scholar 

  • Von Hauff M, Jörg A (2017) Nachhaltiges Wachstum, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin/Boston

    Book  Google Scholar 

  • Weber T (2019) Zur Wirkung und Nutzung nachhaltiger Marken und Siegel. In: Englert M, Ternès A (Hrsg) Nachhaltiges Management: Nachhaltigkeit als exzellenten Managementansatz entwickeln. Springer Gabler, Berlin, S 475–485

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raoul Roßmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roßmann, R., Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (2020). Nachhaltigkeit im Handel am Beispiel von ROSSMANN. In: Butzer-Strothmann, K., Ahlers, F. (eds) Integrierte nachhaltige Unternehmensführung. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61167-8

  • Online ISBN: 978-3-662-61168-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics