Skip to main content

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

Zusammenfassung

Die psychische Gesundheit, Selbstverwirklichung und Lebensqualität von Menschen hängen vielfach von ihren Fähigkeiten ab, Interaktionen mit Mitmenschen in Gang zu setzen und bedürfnisgerecht und zielführend (mit) zu gestalten. Gibt es bei diesen sozialen Kompetenzen Defizite oder Probleme, kann das auch schon bei Kindern und Jugendlichen kurz- und langfristig erhebliche negative Folgen haben, z. B. wenn dadurch die schulische, berufliche oder psychosoziale Entwicklung beeinträchtigt wird. Aus diesem Grunde wurden mittlerweile zahlreiche Interventionen zur Förderung sozialer Kompetenzen entwickelt. Dabei dominieren inzwischen multimodale Gruppentrainings, in denen v. a. Rollenspiele und Verhaltensübungen eingesetzt werden, aber auch z. B. klientengerechte Entspannungstechniken, Wahrnehmungs- und Diskriminationsübungen sowie Übungen zum Transfer in den Alltag. Es gibt universelle Programme (z. B. für ganze Schulklassen), aber auch Interventionen, die sich an spezielle Risikogruppen wenden oder an Kinder/Jugendliche, die bereits eine klinische Störung mit sozialen Kompetenzproblemen aufweisen (z. B. bestimmte Angststörungen oder Depressionen). Im Artikel werden exemplarisch einige Beispiele für diese verschiedenen Trainingskonzeptionen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Affeldt M, Redlich A (1984) Gruppentraining mit Jugendlichen zur Verbesserung von Selbstvertrauen. Psychol Erz Unterr 31:197–204

    Google Scholar 

  • Ahrens-Eipper S, Leplow B, Nelius K (2010) Mutig werden mit Til Tiger. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Beelmann A (2019) Entwicklung und Förderung der Sozialentwicklung im Vor- und Grundschulalter. In: Kracke B, Noack P (Hrsg) Handbuch der Entwicklungs- und Erziehungspsychologie. Springer, Heidelberg, S 147–161

    Chapter  Google Scholar 

  • Crick NR, Dodge KA (1994) A review and reformulation of social information-processing mechanism in children’s social adjustment. Psychol Bull 115:74–101

    Article  Google Scholar 

  • Durlak JA, Domitrovich CE, Weissberg RP, Gullotta TP (Hrsg) (2015) Handbook of social and emotional learning. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Durlak JA, Weissberg RP, Pachan M (2010) A meta-analysis of after school programs that seek to promote personal and social skills in children and adolescents. Am J Commun Psychol 45:294–309

    Article  Google Scholar 

  • Foster SL, Bussman JR (2008) Evidence-based approaches to social skills training with children and adolescents. In: Steele RG, Elkin TD, Roberts MC (Hrsg) Handbook of evidence-based therapies for children and adolescents. Springer, New York, S 409–427

    Chapter  Google Scholar 

  • Gagel D (2015) Jugendliche. In: Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Beltz, Weinheim, S 297–304

    Google Scholar 

  • Götte-El Fartoukh M (2002) Eine Variante des Gruppentraining sozialer Kompetenzen für adoleszente Migrantinnen. In: Pfingsten U (Hrsg) Soziale Kompetenzen, Ängste und Kompetenzprobleme, Heft 4 (kostenfrei erhältlich über www.gsk-training.de)

  • Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) (2015) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Jerusalem M, Klein-Heßling J (2002) Soziale Kompetenz. Z Psychol 210:164–174

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens B, Lübben K (2014) Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Kaps SC (2013) „Mind the Gap“ – Wirksamkeit Internet-basierter Interventionen zur Aufrechterhaltung von Trainingseffekten. Braunschweig: Dissertation

    Google Scholar 

  • Kashdan TB, McKnight PE (2010) The darker side of social anxiety: when aggressive impulsivity prevails over shy inhibition. Curr Dir Psychol Sci 19:47–50

    Article  Google Scholar 

  • Koglin U, Petermann F (2013) Verhaltenstraining im Kindergarten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lübben K (2003) Gruppentraining sozialer Kompetenzen mit sozial unsicheren Kindern. In: Pfingsten U (Hrsg) Soziale Kompetenzen, Ängste und Kompetenzprobleme, Heft 1 (kostenlos erhältlich über www.gsk-training.de)

  • Lübben K, Pfingsten U (2005) Soziale Kompetenztrainings als Intervention für sozial unsichere Kinder. In: Vriends N, Margraf J (Hrsg) Soziale Kompetenz, soziale Unsicherheit, soziale Phobie. Schneider, Hohengeren, S 221–236

    Google Scholar 

  • Malti T, Perren S (Hrsg) (2015) Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Möller C, Petermann U (2011) Kurz- und langfristige Effekte des Trainings mit sozial unsicheren Kindern. Verhaltenstherapie 21:15–22

    Article  Google Scholar 

  • Müller N (2002) Die soziale Angststörung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Petermann U (2018) Die Kapitän-Nemo-Geschichten. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Petermann U, Petermann F (2015) Training mit sozial unsicheren Kindern. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Petermann F, Petermann U (2017) Training mit Jugendlichen. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Petermann F, Jugert G, Rehder A, Tänzer U, Verbeek D (2012) Sozialtraining in der Schule. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Petermann F, Koglin U, Natzke H, von Marées N (2013a) Verhaltenstraining in der Grundschule. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Petermann F, Natzke H, Gerken N, Walter HJ (2013b) Verhaltenstraining für Schulanfänger. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Pfingsten U (1987) Langzeiteffekte des Gruppentrainings sozialer Kompetenzen (GSK). Z Klin Psych Psychopath Psychother 35:211–218

    CAS  Google Scholar 

  • Pfingsten U (2015a) Soziale Kompetenzen und Kompetenzprobleme. In: Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Beltz, Weinheim, S 16–24

    Google Scholar 

  • Pfingsten U (2015b) Ein Erklärungsmodell sozialer Kompetenzen und Kompetenzprobleme. In: Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Beltz, Weinheim, S 25–72

    Google Scholar 

  • Pfingsten U (2018) Training sozialer Kompetenz. In: Margraf J, Schneider S (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie, vol 1. Springer, Berlin, S 477–485

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfingsten U, Lübben K (2015) Sozial unsichere Kinder. In: Hinsch R, Pfingsten U (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Beltz, Weinheim, S 283–291

    Google Scholar 

  • Riffert F (2000) Sozialtraining in der Schule. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 21:51–64

    Google Scholar 

  • Segrin C (2001) Interpersonal processes in psychological problems. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Uhde G (2014a) Manual zum GSK-KJ für Kinder. In: Jürgens B, Lübben K (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ. Beltz, Weinheim, S 82–118

    Google Scholar 

  • Uhde G (2014b) Manual zum GSK-KJ für Heranwachsende und Jugendliche. In: Jürgens B, Lübben K (Hrsg) Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder und Jugendliche GSK-KJ. Beltz, Weinheim, S 119–138

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Pfingsten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfingsten, U. (2021). Soziale Kompetenzen. In: Lohaus, A., Domsch, H. (eds) Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61160-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61159-3

  • Online ISBN: 978-3-662-61160-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics