Skip to main content
  • 36k Accesses

Zusammenfassung

Die Produkte werden komplexer (Autos haben zehntausende Teile, der Airbus A 380 drei Millionen), die Sicherheitsanforderungen höher, die Zyklen kürzer. Die Bedeutung von Qualitätsmanagement nimmt deshalb zu. Leicht werden scheinbare Kleinigkeiten übersehen mit gravierenden Folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Kals, Johannes (2015) ISO 50001 Energy Management Systems – What Managers Need to Know About Energy and Business Administration, Business Expert Press, New York, NY, 2015.

    Google Scholar 

  • Kals, Johannes (2018) Energieorienterte BWL, online-Kurs auf www.energie-bwl.de.

  • Kamiske, Gerd F. (Hg.); Wolter Olaf; Sommerhoff, Benedict (2019) Agiles Qualitätsmanagement: Schnell und flexibel zum Erfolg, Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Philipp, Jörg; Petermann, Eric (2018) Erfolgreiches Energiemanagement im Betrieb: Lehrbuch für Energiemanager und Energiefachwirte, Verlag Spinger Vieweg.

    Google Scholar 

  • Schramm, Michael (2016), Qualitätsmanagement mit SAP, in: Zollondz, Hans-Dieter; Ketting, Michael; Pfundtner, Raimund (Hg.) (2016) Lexikon Qualitätsmanagement, 2. Auflage Berlin/ Boston.

    Google Scholar 

  • Zollondz, Hans-Dieter (2016) Total Quality Management, in: Zollondz, Hans-Dieter; Ketting, Michael; Pfundtner, Raimund (Hg.) (2016) Lexikon Qualitätsmanagement, 2. Auflage Berlin/ Boston.

    Google Scholar 

  • Oeldorf G, Olfert K (2008) Materialwirtschaft. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Werner H (2008) Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pfeifer T (1996) Qualitätsmanagement. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Wannenwetsch H (Hrsg.) (2007) Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 3. Aufl. Springer, Heidelberg–Berlin–New York

    Google Scholar 

  • Heisereich O-E (2000) Logistik. Eine praxisorientierte Einführung. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Koether R (2007) Taschenbuch der Logistik. Fachbuchverlag Leipzig, München,Wien

    Google Scholar 

Herausgenommene Literatur:

  • Brüggemann H, Bremer P (2012) Grundlagen Qualitätsmanagement – Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ebel 2003

    Google Scholar 

  • Kamiske G F, Brauer J-P (2002) ABC des Qualitätsmanagements. Hanser, München KBS Industrieelektronik GmbH

    Google Scholar 

  • Qualitätszirkel 2000

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kals .

Anhang

Anhang

Wiederholungsfragen Kapitel 9 (Qualitätsmanagement)

  1. 1.

    Wie funktioniert das Zertifizierungsverfahren für das QM nach DIN ISO 9001?

  2. 2.

    Welche besonderen QM-Systeme gibt es in der Auto-, Chemie-, Lebensmittelbranche sowie für Arbeitssicherheit?

  3. 3.

    Welche Methoden der Qualitätsprüfung werden eingesetzt?

  4. 4.

    Wie lassen sich Fehlerursachen ermitteln und vermeiden?

  5. 5.

    Was bedeutet integriertes Management?

Lösungshinweise zu Kapitel 9

  1. 1.

    Wie funktioniert das Zertifizierungsverfahren für das QM nach DIN ISO 9001?

    Unternehmen, die ein Qualitätsmanagement-Zertifikat anstreben, lassen sich durch ein Zertifizierungsunternehmen in einem externen Audit überprüfen. Erfüllen sie alle Voraussetzungen der Norm, erhalten Sie das Zertifikat. Zertifizierer müssen bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zugelassen (akkreditiert) sein.

  1. 2.

    Welche besonderen QM-Systeme gibt es in der Auto-, Chemie-, Lebensmittelbranche sowie für Arbeitssicherheit?

    • Automobilindustrie: IATF 16949

    • Lebensmittelindustrie: HACCP

    • Arbeitssicherheit: OHSAS und SCC-Zertifizierung

  1. 3.

    Welche Methoden der Qualitätsprüfung werden eingesetzt?

    • Einhundertprozentprüfung

    • Stichprobenprüfung (AQL, Einfachstichproben, Mehrfachstichproben, Skip-Lot-Stichproben) als Attributs- oder Variablenprüfung

  1. 4.

    Wie lassen sich Fehlerursachen ermitteln und vermeiden?

    Darstellung und Analyse der Fehlerhäufigkeit mit Pareto-Diagrammen und Qualitätskennzahlen. Ursachenforschung mit FMEA sowie Ursache-Wirkungs- (Ishikawa-)Diagrammen

  1. 5.

    Was bedeutet integriertes Management?

    Integriertes Management bedeutet, die unterschiedlichen Teilbereiche des Managements zusammenhängend zu betrachten und zu regeln. Teilbereiche des Managements sind sowohl die eigentlichen Kernbereiche des Unternehmens (insbesondere Beschaffung, Produktion und Absatz), als auch die in im weiteren Sinne sicherheitsbezogene Aspekte (Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit usw.). Die Integration erfordert eine einheitliche Dokumentation aus einem Guss und eine transparente, schlanke (Aufbau-)Organisation, die z.B. eine integrierte Stabsstelle für alle sicherheitsrelevanten Funktionen vorsieht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kals, J. (2021). Qualitätsmanagement (QM). In: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61094-7

  • Online ISBN: 978-3-662-61095-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics