Skip to main content

Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion

Zusammenfassung

Die Materialwirtschaft muss sich mit einer Fülle von Materialien und den damit verbundenen unterschiedlichen Aufgabenstellungen befassen. Es ist deshalb notwendig, Schwerpunkte zu bilden und sich mit den Materialgruppen zu befassen, die auf Grund ihres Gesamtwertes eine intensive Bearbeitung erfordern. Genauso erfordern diejenigen Lieferanten eine intensive Beobachtung, die einen hohen Wertanteil am gesamten Beschaffungsvolumen aufweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnolds H (2013) Materialwirtschaft und Einkauf. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bichler K, Schröter N (2001) Praxisorientierte Logistik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ehrmann H (2001) Logistik. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Ehrmann H (2008) Logistik. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Ehrmann H (2011) Logistik. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Fortmann K-M, Kallweit A (2007) Logistik. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Glaser H (1992) PPS – Produktionsplanung- und -steuerung. Grundlagen – Konzepte – Anwendungen. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grunwald H (1991) Marketing. Haufe Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Härdler J (1999) Material-Management. Grundlagen, Instrumentarien, Teilfunktionen. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Kluck D (2008) Materialwirtschaft und Logistik. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oeldorf G, Olfert K (2008) Materialwirtschaft. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Oeldorf G, Olfert K (2013) Materialwirtschaft. Kiehl, Ludwigshafen

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2010) Logistiksysteme, Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer, Heidelberg–Berlin–New York

    Google Scholar 

  • Schulte G (2001) Material- und Logistikmanagement. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Schulte C (2013) Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 6. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wilhelm K (1983) Technisch-organisatorische Informationssysteme – Materialwirtschaft, 6. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Wannenwetsch .

Appendices

Wiederholungsfragen Kapitel 3 (Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen)

  1. 1.

    Welche Verfahren der Bedarfsermittlung werden in der Praxis eingesetzt?

  2. 2.

    Der Lagerbestand in der Periode beträgt für alle Waren 250.000 Stk. Lagerkosten fielen in Höhe von 93.500 Euro an. Der Stückpreis der Waren betrug 5 Euro/Stk. Errechnen Sie den Lagerkostensatz.

  3. 3.

    Welche verschiedenen Wertansätze können für die Bewertung des mengenmäßigen Materialverbrauches und der Materialbestände zugrunde gelegt werden?

Lösungshinweise

  1. 1.

    Welche Verfahren der Bedarfsermittlung werden in der Praxis eingesetzt?

Hier werden nur die Verfahren genannt. Details können unter den jeweiligen Verfahren nachgeschlagen werden:

  • Programmorientierte Verfahren, z.B. Stücklistenauflösung

  • Verbrauchsorientierte Verfahren, z.B. Mittelwertbildung, exponentielle Glättung oder Regressionsrechnung

  • Subjektive Schätzungen

  1. 2.

    Der Lagerbestand in der Periode beträgt für alle Waren 250.000 Stk. Lagerkosten fielen in Höhe von 93.500 Euro an. Der Stückpreis der Waren betrug 5 Euro/Stk. Errechnen Sie den Lagerkostensatz.

Der Lagerkostensatz errechnet sich wie folgt:

$$ L_{S} = \frac{{93.500 \cdot 100 \cdot 2}}{{250.000 \cdot 5}} = 14{,}96\% $$

Der Lagerkostensatz beträgt 14,96%.

  1. 3.

    Welche verschiedenen Wertansätze können für die Bewertung des mengenmäßigen Materialverbrauches und der Materialbestände zugrunde gelegt werden?

Verschiedene Wertansätze sind möglich:

  • Anschaffungswert,

  • Wiederbeschaffungswert,

  • Tageswert,

  • Verrechnungswert.

Genauere Details können bei den verschiedenen Wertansätzen nachgeschlagen werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wannenwetsch, H., Malinski, P. (2021). Materialbestand und Materialbedarf im Unternehmen. In: Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und Produktion. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-61094-7

  • Online ISBN: 978-3-662-61095-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics