Skip to main content

Aufgabenbereiche von IT-Systemen in der Logistik

  • Chapter
  • First Online:
Technisches Handbuch Logistik 2

Zusammenfassung

In Abb. 2.3 wurden die typische IT-Systeme dargestellt, welche in den Bereichen Logistik und Materialfluss eingesetzt werden. Die verschiedenen zum Einsatz kommenden Systeme sind auf den jeweiligen Einsatzzweck und Aufgabenbereich spezialisiert und werden häufig von Anbietern geliefert, welche über das spezielle Know-How verfügen, welches für die Entwicklung dieser Systeme erforderlich ist. Gerade im Hinblick auf automatisierte Förder- und Lagersysteme werden auch IT-Systeme, welche diesen automatisierten Anlagen zugeordnet sind, durch den Anlagenlieferanten mit entwickelt und geliefert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auf Warenbestände in einem Konsignationslager kann der Verbraucher direkt zugreifen, auch wenn er nicht Eigentümer der Waren ist, da diese sich noch im Eigentum des Lieferanten befinden. Für mehr Details siehe Kapitel Bestandsführung.

  2. 2.

    Charennummern dienen der Chargenverfolgung, welche eine vorgangsbezogene Zuordnung von Lagerbeständen darstellt. Ziel ist eine durchgängige Warenverfolgung z. B. vom Lieferanten bis zum Endkunden.

  3. 3.

    Als Sperrkennzeichen wird vielfach ein Statusfeld in der Datenbank bezeichnet, welches anzeigt, ob es sich bei dem jeweiligen Bestandsdatensatz um einen gesperrten Bestand oder für die Bearbeitung von Aufträgen verfügbaren Bestand handelt.

  4. 4.

    Das Round-Robin-Prinzip ist ein in der Softwareentwicklung übliches Umlaufverfahren, um eine gleichmäßige Zuordnung von z. B. Vorgängen oder Prozessen zu begrenzten Ressourcen zu erreichen.

  5. 5.

    Ein entscheidender Mehrwert eines Transportdienstleisters liegt in der Optimierung der Transportdurchführung durch beispielsweise optimierte Kombination von verschiedenen Transportaufträgen (Synergien). Diese Aufgabe kann durch ein TMS übernommen werden.

  6. 6.

    KPI – Key Performance Indicator/Kennzahl zur Leistungsbeurteilung.

  7. 7.

    Die NP-Schwere ist ein Indikator für die Komplexität eines algorithmischen Problems. Bei einem NP-schweren Problem geht man davon aus, dass keine effiziente Lösung mittels eines deterministischen Algorithmus möglich ist.

Literatur

  1. Norm VDI 3601 (2015) Warehouse-Management-Systeme

    Google Scholar 

  2. Norm VDI 3601 (September 2015) Warehouse-Management-Systeme

    Google Scholar 

  3. Daganzo CF (2005) Logistics systems analysis, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albrecht, W. (2020). Aufgabenbereiche von IT-Systemen in der Logistik. In: Technisches Handbuch Logistik 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60869-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60869-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60868-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60869-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics