Skip to main content

Planung von Distributionszentren

  • Chapter
  • First Online:
Technisches Handbuch Logistik 2
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Distributionszentren unterliegen durch gestiegene Anforderungen an ihre Logistik, wie etwa verkürzte Lieferzeiten, Globalisierung oder Zentralisierung immer mehr einem Bedeutungswandel. Diese neuen Anforderungen und Randbedingungen erfordern eine veränderte Sicht- und Vorgehensweise bei der Planung, Realisierung und Nutzung von Distributionszentren. Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart führte hierzu mehrere Forschungs- und Industrieprojekte durch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Förderprojekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e. V.

  2. 2.

    Das Forschungsprojekt PInLog wurde im Zeitraum von Januar 2009 bis Juni 2012 am IFT, unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Intralogistik-Netzwerk in Baden Württemberg e. V., bearbeitet. Das Forschungsprojekt DEPIAS wurde im Zeitraum von Mai 2013 bis Juni 2016 am IFT, unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschft (DFG) in Kooperation mit dem Institut für Automatisierung und Softwaretechnik der Universität Stuttgart (IAS), bearbeitet. Im Zeitraum vom 10/2017 bis 09/2018 findet eine Fortsetzung des Forschungsprojekts DEPIAS statt.

  3. 3.

    Methods Time Measurement (MTM) ist das am häufigsten verwendete Verfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen und zur Bestimmung von Plan- bzw. Vorgabezeiten [2].

  4. 4.

    Die über 90 Basissysteme teilen sich in die logistischen Funktionsbereiche Wareneingang (9 Basissysteme), Einheitenlager (9), Beschickung (6), Kommissionierung (50), Zweite Stufe Kommissionierung (4), Packerei (7), Warenausgang (4), Packerei Ganzpalettenauslagerung (2) sowie Warenausgang GPA (2) auf.

  5. 5.

    Die Adjazenzmatrix ist eine (\(\text {n}\times \text {}\text {n})\)-Matrix \((\text {A}=(\text {aij}))\), welche die Kanten von Knoten i zu Knoten j innerhalb eines Graphen beschreibt. Besteht zwischen zwei Knoten eine Verbindung ist der Wert aij der Matrix 1, ansonsten 0 [3].

  6. 6.

    Der Startpunkt eines Distributionszentrums ist der LKW, von welchem die Ladungsträger über den Wareneingang weiter verarbeitet werden. Deshalb bildet Koten „LKW WE“ den Startpunkt des verwendeten Graphen.

  7. 7.

    DFG-Forschungsprojekt des IFT und Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme (IAS) der Universität Stuttgart zum Thema Dezentrale selbstorganisierte Planung von Intralogistiksystemen mit Hilfe eines Software-Agentensystems im Zeitraum von Mai 2013 bis Juni 2016.

Literatur

  1. Jobi BS (2012) Entwicklung einer rechnergestützten Systematik zur funktionsbereichsübergreifenden Planung von Distributionszentren durch Einsatz der Graphentheorie: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss. Shaker, Aachen 2013 (Berichte aus der Logistik)

    Google Scholar 

  2. Bokranz R, Landauer K (2006) Produktivitätsmanagement von Arbeitssystemen: MTM-Handbuch. Schäffer-Poschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Werners B (2013) Grundlagen des Operations Research. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  4. Wagner T (2008) Agentenunterstütztes Engineering von Automatisierungsanlagen. Stuttgart, Universität Stuttgart, Dissertation

    Google Scholar 

  5. Norm VDI/VDE 2653 (2018) Agentensysteme in der Automatisierungstechnik. Grundlagen

    Google Scholar 

  6. Yousefifar R, Beyer T, Jazdi N (2014) Dezentrale selbstorganisierte Grobplanung von Intralogistiksystemen mit Hilfe eines Software-Agentensystems. Logistics Journal. Zugegriffen: 3. Okt. 2017

    Google Scholar 

  7. Yousefifar R (2018) Entwicklung eines agentenbasierten Konzepts zur flexiblen Systemplanung von Distributionszentren. Shaker Verlag, Aachen, Dissertation

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Wehking .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wehking, KH. (2020). Planung von Distributionszentren. In: Technisches Handbuch Logistik 2. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60869-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60869-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60868-5

  • Online ISBN: 978-3-662-60869-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics