Skip to main content

Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik

  • Chapter
  • First Online:
Technisches Handbuch Logistik 1

Zusammenfassung

Bei der Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung in Abschn. 1.1, Geschichtliche Entwicklung konnte bereits die enge Verknüpfung zwischen der Logistik, den technischen Entwicklungen in den Industrieunternehmen und der Entwicklung der Volkswirtschaften und der Weltwirtschaft ansatzweise aufgezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Abgrenzung entspricht der Abb. 1.1, in der die Produktion jeweils deutlich separat gehalten wird. Im Kontext des Materialflusses werden naturgemäß die logistischen Prozesse weiter gezogen, da diese gemäß der Begriffsbestimmungen in Abschn. 1.2, Begriffsbestimmungen das gesamte Unternehmen inkl. der Produktion durchziehen. Diese werden durch intralogistische Systeme unterstützt bzw. betrieben.

  2. 2.

    Entsprechend sind es mindestens zwei Punkte bei dem Einsatz von externen Logistikunternehmen (Übergabe von Versender an Logistikunternehmen sowie Übergabe von Logistikunternehmen an Empfänger).

  3. 3.

    Vgl. [3, S. 38], was in dieser Form erstmalig in [4] 1996 veröffentlicht wurde und auf den Ausführungen von [5] aufbaut. Die Abbildung wurde durch die Last-Mile-Transporte erweitert.

  4. 4.

    In diesem Zusammenhang existieren zahlreiche Besonderheiten und Ausnahmen. Ein Beispiel dafür bilden die Einzelhandelsaktivitäten in der Filiale, bei denen der Wareneingang zwar noch der Logistik zugeordnet wird. Die Transporte und Regallagerung auf der Verkaufsfläche zählen nicht mehr dazu, da auch hier die Hauptwertschöpfung im „Präsentieren der Ware“ liegt [7, S. 8 ff.]. Auch werden immer mehr Leistungsbereiche der Produktion in die Verantwortung der Logistik übertragen (bspw. Montage oder Bandanlieferungen inkl. der Kommissionierung der Montageteile). Dies zeigt ein weiteres mal, dass das Feld der Logistik ein „Moving Target“ ist und bleibt. Eine ergänzende Beleuchtung ist damit zumindest auf qualitativer Seite unbedingt notwendig und wird auch in dem Zuge dieser Initiative durchgeführt.

  5. 5.

    Die Differenz zwischen Fahrzeugen und fahrzeugführendem Personal kommt auch daher zustande, dass eine große Zahl (über 1,4 Mio.) an sonstigen logistisch genutzten Fahrzeugen kleine Fahrzeuge sind, die nicht durch dedizierte Fahrzeugführer gesteuert werden, sondern durch bspw. Handwerker. Weiterhin ist tendenziell die Zahl der Fahrzeugführer im Straßenverkehr eher unterschätzt, da in der aktuellen Hochrechnung eine pauschale Hochrechnung auf Erwerbstätige erfolgt. Im Straßengüterverkehr ist der Erwerbstätigenteil jedoch deutlich höher als bei den Fahrzeugführern der anderen Verkehrsträger.

  6. 6.

    Erstmals quantifiziert in [10, S. 40]. Diese Zahl wurde in den folgenden Ausgaben weitergeführt und nicht weiter aktualisiert.

  7. 7.

    Eine Erläuterung siehe bspw. [12, S. 298]

  8. 8.

    In [13] erstmalig veröffentlicht, aktualisiert in [9].

  9. 9.

    Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Teilsegmente findet sich in [3, S. 91 ff.]. Diese Logik wird auch in dem folgenden Abschnitt zur Prognose der Entwicklung des Wirtschaftsbereichs Logistik angewendet.

  10. 10.

    Kurier-, Express- und Paketdienste

  11. 11.

    Die 50 % ergeben sich durch die Addition der Beiträge des Clusters Lebensmittel und Kleinbetriebe.

  12. 12.

    Eine ausführliche Beschreibung ist in [14] zu finden.

  13. 13.

    Diese Vorgehensweise wird ausführlich in [14] erläutert.

  14. 14.

    Darunter zählen bspw. das Transportmarktbarometer von Progtrans und ZEW, das Logistikbarometer von SCI, der RWI/ISL Containerindex oder der Transport Market Monitor von Transporeon und Cap Gemini.

  15. 15.

    Bspw. durch die World Bank 2014.

  16. 16.

    Insbesondere durch den Logistik-Indikator der BVL und des ifw, abzurufen unter http://www.bvl.de/logistik-indikator.

  17. 17.

    Die in Deutschland bekannteste und am breitesten angelegte ist [15] bzw. die Nachfolgestudie [16].

  18. 18.

    Näheres findet sich unter http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/ sowie im Jahresbericht [17].

  19. 19.

    Mit dem Einbezug der Praxis unterscheidet sich dieser Ansatz auch deutlich von dem der „Wirtschaftsweisen“ (eine ausführliche Beschreibung findet sich in [6]).

Literatur

  1. Bretzke W-R (2015) Logistische Netzwerke. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  2. Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  3. Kille C, Schwemmer M (2014) Die Top 100 der Logistik – Deutschland. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  4. Klaus P, Müller-Steinfahrt U (1996) Die Top 100 der Logistik-Dienstleistung – Deutschland und Europa. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  5. Klaus P (1993) Die dritte Bedeutung der Logistik. Eigenverlag, Nürnberg

    Google Scholar 

  6. DVV Media Group (2017) Logistik im Spannungsfeld der Politik. DVV Media Group, Hamburg

    Google Scholar 

  7. Zentes J, Hertel J, Schramm-Klein H (2011) Supply-Chain-Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, 2., erw. und aktualisierte Aufl. Springer, Berlin, XIII, 441 S. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz345301226inh.htm

  8. Kille C, Grotemeier C (2017) Treiber und Trends der Logistik als qualitativer Rahmen für die Prognose. In: Kille C, Meißner M (Hrsg) Logistik im Spannungsfeld der Politik. DVV Media Group, Hamburg, S 29–39

    Google Scholar 

  9. Schwemmer M (2016) Die Top 100 der Logistik – Deutschland. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Nehm A, Veres-Homm U, Kille C (2009) Logistikimmobilien in Deutschland – Markt und Standorte. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Veres-Homm U, Kübler A, Weber N, Cäsar E (2015) Logistikimmobilien – Markt und Standorte 2015. Frauenhofer, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Woll A (2011) Allgemeine Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  13. Klaus P (1995) Die Top 100 der Logistik – Deutschland. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  14. DVV Media Group (2016) Logistik trifft Digitalisierung. DVV Media Group, Hamburg

    Google Scholar 

  15. Handfield R, Straube, F, Pfohl, H-C, Wieland A (2013) Trends and strategies in logistics and supply chain management – embracing global logistics complexity to drive market advantage. Hamburg

    Google Scholar 

  16. Kersten W, Seiter M, See B von, Hackius N, Maurer T (2017) Trends und Strategien in Supply Chain Management und Logistik – Chancen der digitalen Transformation. Hamburg,

    Google Scholar 

  17. Sachverständigenrat (Hrsg) (2015) Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt – Jahresgutachten 2015/2016. Bonifatius GmbH Druck-Buch-Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  18. Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. (2017) Bedeutung für Deutschland. https://www.bvl.de/wissen/bedeutung-fuer-deutschland. Zugegriffen: 15. Sept. 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kille, C. (2020). Wirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung der Logistik. In: Technisches Handbuch Logistik 1. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60867-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60867-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60866-1

  • Online ISBN: 978-3-662-60867-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics