Skip to main content

Die therapeutische Beziehung aus systemischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Therapeutische Beziehungen

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 4))

  • 3436 Accesses

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Darstellung zentraler Wirkprinzipien systemischer Therapie wird das Verständnis der therapeutischen Beziehung zunächst in seinem historischen Wandel dargestellt. Nach den humanistisch geprägten Anfängen kam es durch die Mailänder Schule (Selvini-Palazzoli et al.) und die strategischen Ansätze (z. B. Jay Haley) zu einer sehr markanten Veränderung der Beziehungsgestaltung mit Betonung von Verstörung und Musterunterbrechung. Wenn auch die autoritäre Expertenhaltung nach der konstruktivistischen Wende wieder aufgegeben wurde und einem kooperativen Modell mit wohlwollend empathischer Haltung gewichen ist, bleibt doch auch ein Funken „Respektlosigkeit“ gegenüber dysfunktionalen Überzeugungen und Symptomen (nicht gegenüber der Person) Teil der therapeutischen Haltung. Die damit verbundenen „Verstörungen“ werden in Kauf genommen und durch ein aktiv unterstützendes, entwicklungsförderndes Beziehungsangebot abgefedert. Auftretenden Schwierigkeiten in der therapeutischen Beziehung wird durch reflexive Fragen und ein unerschrockenes Interesse am Erleben des Klienten begegnet.

Teile dieses Beitrages wurden auch im Praxisbuch Systemische Therapie. Vom Fallverständnis zum wirksamen psychotherapeutischen Handeln in klinischen Kontexten (Wagner 2020) veröffentlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bleckwedel J (2009) Systemische Therapie in Aktion. Kreative Methoden in der Arbeit mit Familien und Paaren. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Castonguay LG (2006) Personal pathways in psychotherapy integration. J Psychother Integr 16(1):36–58

    Article  Google Scholar 

  • Cecchin G, Lane G, Ray WA (1993) Respektlosigkeit – eine Überlebensstrategie für Therapeuten. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kilian H (2001) Zur Systemischen Therapie bei „Persönlichkeitsstörungen“. Familiendynamik, 26:166–180

    Google Scholar 

  • Levold T, Wirsching M (Hrsg) (2014) Systemische Therapie und Beratung – das große Lehrbuch. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lieb H (2014) Störungsspezifische Systemtherapie. Konzepte und Behandlung. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Russinger U (2001) Es ist nie zu spät, über sich eine Geschichte der Stärke zu erzählen. Systeme 15:133–144

    Google Scholar 

  • Satir V, Baldwin M (1988) Familientherapie in Aktion. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schiepek G, Eckert H, Kravanja B (2013) Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. Psychotherapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2004) Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Simon F, Rech-Simon V (2009) Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch, 8. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wagner E (2019) Emotionsbasierte Systemische Therapie der Borderlinestörung. Familiendynamik 4(19):268–278

    Article  Google Scholar 

  • Wagner E (2020) Praxisbuch Systemische Therapie. Vom Fallverständnis zum wirksamen psychotherapeutischen Handeln in klinischen Kontexten. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wagner E, Russinger U (2016) Emotionsbasierte systemische Therapie. Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wagner E, Russinger U (2018) Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie? Psychotherapie im Dialog 19:83–88

    Google Scholar 

  • Wagner E, Henz K, Kilian H (2016) Persönlichkeitsstörungen. Störungen systemisch behandeln. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Wagner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagner, E. (2020). Die therapeutische Beziehung aus systemischer Perspektive. In: Riffer, F., Sprung, M., Kaiser, E., Streibl, L. (eds) Therapeutische Beziehungen. Psychosomatik im Zentrum, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60816-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60817-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics