Skip to main content

Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko: Prävention – Schutz – Heilung

  • Chapter
  • First Online:
Therapeutische Beziehungen

Part of the book series: Psychosomatik im Zentrum ((PSZE,volume 4))

Zusammenfassung

Im DSM-5 wird im Kriterium A.4 die „wiederholte und sehr extreme Konfrontation mit aversiven Details des traumatischen Ereignisses“ als Ursache für die Entstehung einer Posttraumatischen Belastungsstörung anerkannt. „The cost of caring“ nennt Figley die Tatsache, dass helfende Berufsgruppen (Feuerwehrleute, RettungssanitäterInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen, Pflegepersonal, SozialarbeiterInnen etc.) durch die Konfrontation mit schweren Schicksalen anderer Menschen häufig selbst unmittelbar betroffen sind. Sie erfahren viel vom Leid anderer Menschen, und es stellt sich die Frage, wie sie das Erfahrene verarbeiten. Viele können gut abschalten und tragen die Sorgen nicht nach Hause. Andere wiederum entwickeln selbst Traumatisierungssymptome. Dies geschieht oft unmerklich und unbewusst und kann zu Problemen im beruflichen und privaten Alltag führen. Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen der sekundären Traumatisierung, das auch unter dem Begriff Mitgefühlsermüdung bekannt geworden ist, wobei es sich, wie später noch genauer gezeigt wird, um unterschiedliche Konzepte handelt. Sekundäre Traumatisierung stellt ein Berufsrisiko dar. Die Prävention einer möglichen eigenen Traumatisierung durch die Arbeit im psychosozialen Feld ist wichtig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andreatta P (2006) Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses durch Traumata: Auswirkungen von primärer und sekundärer Traumaexposition auf kognitive Schemata. Asanger, Kröning

    Google Scholar 

  • Andreatta P, Unterluggauer K (2010) Das Phänomen der sekundären Traumatisierung. In: Wagner R (Hrsg) Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko? Konfrontation mit schweren Schicksalen anderer Menschen. Friedrich-Ebert-Stiftung, Magdeburg

    Google Scholar 

  • APA American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Falkai P, Wittchen HU

    Google Scholar 

  • Baranowsky AB, Young M, Johnson-Douglas S, Williams-Keeler L, McCarrey M (1998) PTSD transmission: a review of secondary traumatization in Holocaust survivor families. Canadian Psychology 39(4):247–256

    Article  Google Scholar 

  • Buber M (1999) Das dialogische Prinzip. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Burisch M (2010) Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Daniels J (2006) Sekundäre Traumatisierung – kritische Prüfung eines Konstruktes. Dissertation, Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Daniels J (2007) Eine neuropsychologische Theorie der Sekundären Traumatisierung. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin 5(3):49–61

    Google Scholar 

  • Daniels J (2010) Sekundäre Traumatisierung von Pflegerinnen und Pflegern. Psychiatrische Pflege 16(4):202–205

    Article  Google Scholar 

  • Decety J (2011) Dissecting the neural mechanisms mediating empathy. Emot Rev 3(1):92–108

    Article  Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W et al (2015) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V(F) – Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Elliott D, Guy J (1993) Mental health professionals versus non-mental-health professionals: childhood trauma and adult funktioning. Professional Psychology: Research and Practice 24(1):83–90

    Article  Google Scholar 

  • Figley C (1995) Compassion fatigue as secondary traumatic stress disorder an overview. In: Figley C (Hrsg) Compassion fatigue: coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. Psychological Stress Series No. 23. Brunner Mazel, New York

    Google Scholar 

  • Figley C (2002) Mitgefühlserschöpfung: Der Preis des Helfens. In: Stamm BH (Hrsg) Sekundäre Traumastörungen: Wie Kliniker, Forscher und Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Frank R (2010) Wohlbefinden fördern: Positive Therapie in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hantke L, Görges HJ (2012) Handbuch Traumakompetenz: Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Heinrichs M, Wagner D, Schoch W, Hellhammer D, Ehlert U (2001) Posttraumatische Belastungsstörung bei Risikoberufsgruppen: Entstehung, Häufigkeit, Folgen. In: Harwerth A (Hrsg) Tagungsbericht, Verband Dr Betriebs- und Werkärzte. Gentner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hensel JM, Ruiz C, Finney C, Dewa CS (2015) Meta-analysis of risk factors for secondary traumatic stress in therapeutic work with trauma victims. J Trauma Stress 28(2):83–91

    Article  Google Scholar 

  • Jurisch F, Kolassa IT, Elbert T (2009) Traumatisierte Therapeuten? Ein Überblick über Sekundäre Traumatisierung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 38(4):250–261

    Article  Google Scholar 

  • Kinzie JD, Boehnlein JK, Riley C, Sparr L (2002) The effects of September 11 on traumatized refugees: reactivation of posttraumataic stress disorder. J Nerv Ment Dis 190(7):427–441

    Article  Google Scholar 

  • Korritko A (2018) Sekundäre Traumatisierung in Familien – und bei Profis der Kinder- und Jugendhilfe. Mitschnitt eines Seminars des DGSF-Fachtages 04.11.2018. Köln. Auditorium Netzwerk

    Google Scholar 

  • Krans J, Näring G, Holmes E, Becker E (2010) Motion effects on intrusion development. J Trauma Dissociatio 11(1):73–82

    Article  Google Scholar 

  • Lemke J (2017) Sekundäre Traumatisierung. Klärung von Begriffen und Konzepten der Mittraumatisierung. Asanger, Kröning

    Google Scholar 

  • Lerias D, Byrne MK (2003) Vicarious traumatization: symptoms and predictors. Stress and Health 19(3):129–138

    Article  Google Scholar 

  • Leuteritz S, Thomsen, Bockmann AK (2019) Sekundäre Traumatisierung bei ehrenamtlichen FlüchtlingshelferInnen. Eine querschnittliche Analyse von Risiko-und Schutzfaktoren. Z'Flucht. Zeitschrift für Flucht-und Flüchtlingsforschung 3(2):151–176

    Google Scholar 

  • Mangoulia P, Koukia E, Alevizopoulos G, Fildissis G, Katostaras T (2015) Prevalence of secondary traumatic stress among psychiatric nurses in Greece. Arch Psychiatr Nurs 29(5):333–338

    Article  Google Scholar 

  • McCann L, Pearlman LA (1990) Vicarious traumatization: a framework for understanding the psychological effects of working with victims. J Trauma Stress 3(1):131–149

    Google Scholar 

  • Ortlepp K, Friedman M (2002) Prevalence and correlates of secondary traumatic stress in workplace lay trauma counselors. J Trauma Stress 15(3):213–222

    Article  Google Scholar 

  • Pearlman LA, Saakvitne KW (1995) Treating therapists with vicarious traumatization and secondary traumatic stress disorders. In: Figley CR (Hrsg) Compassion fatigue: coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. Brunner Mazel, New York, S 150–177

    Google Scholar 

  • Pross C (2009) Verletzte Helfer. Umgang mit dem Trauma: Risiken und Möglichkeiten, sich zu schützen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Püttker K, Thomsen T, Bockmann AK (2015) Sekundäre Traumatisierung bei Traumatherapeutinnen. Empathie als Risiko- und akkommodatives Coping als Schutzfaktor. Z Kl Psych Psychoth 44:254–265

    Article  Google Scholar 

  • Rixe J (2016) Sekundäre Traumatisierung von psychiatrisch Pflegenden. In: Schulz M, Schoppman S, Hegedüs A, Gurtner C, Stefan H, Finklenburg U, Needham I, Hahn S (Hrsg) Fremdsein überwinden – Kompetenzen der psychiatrischen Pflege in Praxis – Management – Ausbildung – Forschung. Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen, 13. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Bielefeld. Verlag Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern, S 363–365

    Google Scholar 

  • Rogers C (1983) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Saakvitne KW, Pearlman LA (1996) Transforming pain: a workbook on vicarious traumatization for professionals who work with traumatized clients. W.W. Norton, New York

    Google Scholar 

  • Sachsse U (Hrsg) (2004) Traumazentrierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schäfer J, Gast U, Hofmann A, Knaevelsrud C, Lampe A, Liebermann P, Lotzin A, Maercker A, Rosner R, Wöller W (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schauben L, Frazier P (1995) Vicarious trauma. The effects on female counselors of working with sexual violence survivors. Psychol Women Quart 19(1):47–64

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt A (1999) Sekundäre Traumatisierungen im Kinderschutz. Prax Kinderpsychol K 48(6):411–424

    CAS  Google Scholar 

  • Schwarzer S (2010) Prävention – Schutz – Heilung. In: Wagner R (Hrsg) Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko? Konfrontation mit schweren Schicksalen anderer Menschen. Friedrich-Ebert-Stiftung, Magdeburg

    Google Scholar 

  • Shakespeare-Finch JE, Smith SG, Gow KM, Embelton G, Baird L (2003) The prevalence of posttraumatic growth in emergency ambulance personnel. Traumatology 9(2):58–71

    Article  Google Scholar 

  • Shamay-Tsoory S, Aharon-Peretz J, Perry D (2009) Two systems for empathy: a double dissociation between emotional and cognitive empathy in inferior frontal gyrus versus ventromedial prefrontal lesions. Brain 132:617–627

    Article  Google Scholar 

  • Stamm BH (Hrsg) (2002) Sekundäre Traumastörungen: Wie Kliniker, Forscher und Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Stirn A (2002) Gegenübertragung. Psychotherapeut 47(1):48–58

    Article  Google Scholar 

  • Wilson JP, Lindy JD (Hrsg) (2002) Countertransference in the treatment of PTSD. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Wolf C (2018) Sind Traumata ansteckend. Spektrum Psychologie 2/18. https://www.spektrum.de/news/sind-traumata-ansteckend/1534611

Internetadressen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Schulten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulten, A. (2020). Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko: Prävention – Schutz – Heilung. In: Riffer, F., Sprung, M., Kaiser, E., Streibl, L. (eds) Therapeutische Beziehungen. Psychosomatik im Zentrum, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60817-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60816-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60817-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics