Skip to main content

Entwicklungsstörungen des zentralen Nervensystems

  • Chapter
  • First Online:
Klinische Neurologie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 684 Accesses

Zusammenfassung

Entwicklungsstörungen des Zentralnervensystems stellen mit einer Häufigkeit von 1 pro 100 Lebendgeborene die häufigsten Entwicklungsstörungen des Menschen dar und werden meist bereits im Rahmen der Feindiagnostik im Verlauf einer Schwangerschaft diagnostiziert. Sie können isoliert oder im Rahmen von Syndromen auftreten. Prä- und postnatale Mortalität und Morbidität hängen entscheidend ab von Art der Entwicklungsstörung und Beteiligung weiterer Organsysteme. Ursächlich spielen sowohl genetische Veränderungen als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle. Zu Letzteren zählen teratogene Substanzen, Virusinfektionen, Toxoplasmose-Infektion, Strahlenexposition, Stoffwechselkrankheiten, schwere Mangel- und Fehlernährung, Hyperthermie, Adipositas und Diabetes mellitus der Schwangeren. Die Kenntnis des zeitlichen Ablaufs der ZNS-Entwicklung ermöglicht eine zeitliche Einordnung der Entstehung unterschiedlicher Entwicklungsstörungen. Für eine ätiologische und prognostische Einordnung einer Malformation des ZNS ist neben einer detaillierten Anamnese und klinischen Untersuchung die prä- und postnatale Bildgebung entscheidend. Während pränatal die Ultraschalldiagnostik, oft ergänzt durch fetale MRT, von großer Bedeutung ist, ist postnatal die MRT die Methode der Wahl. Häufig fallen als klinische Zeichen einer Entwicklungsstörung des Gehirns eine Mikro- oder Makrozephalie auf. Für einen Teil der ZNS-Entwicklungsstörungen besteht die Möglichkeit, die zugrunde liegende genetische Ursache mittels Chromosomenanalyse, Array-CGH oder Kandidatengen-Sequenzierung anhand fetalen Gewebes, welches durch Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese gewonnen werden kann, zu identifizieren. Postnatal kommt auch der Next-Generation-Sequenzierung in der Routinediagnostik eine zunehmend große Rolle zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 249.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aksu F (2011) Neuropädiatrie, 4. Aufl. Uni-Med Verlag, Bremen

    Google Scholar 

  • Barkovich AJ, Raybaud C (2012) Pediatric neuroimaging, 5. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Boltshauser E, Schmahmann D (2012) Cerebellar disorders in children. Mac Keith Press, London

    Google Scholar 

  • Connor JM, Ferguson-Smith MA (1987) Essential medical genetics. Blackwell Scientific Publications, Oxford

    Google Scholar 

  • Schwabe G, Baechli H, Boltshauser E, Kaindl AM (2014) Entwicklungsstörungen des Nervensystems. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Solomon BD, Gropman A, Muenke M (2011) Holoprosencephaly overview. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR, Stephens K (Hrsg) GeneReviews (Internet). University of Washington, Seattle

    Google Scholar 

  • Swaiman KF, Ashwal S, Ferreiro DM (2006) Pediatric neurology: principles and practice, 4. Aufl. Elsevier Mosby Verlag, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Winter TC, Kennedy AM, Woodward PJ (2015) Holoprosencephaly: a survey of the entity, with embryology and fetal imaging. Radiographics 35(1):275–290

    Google Scholar 

  • Zaganjor I, Sekkarie A, Tsang BL, Williams J, Razzaghi H, Mulinare J, Sniezek JE, Cannon MJ, Rosenthal J (2016) Describing the prevalence of neural tube defects worldwide: a systematic literature review. PLoS One 11(4):e0151586

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Kaindl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaindl, A., Boltshauser, E. (2020). Entwicklungsstörungen des zentralen Nervensystems. In: Berlit, P. (eds) Klinische Neurologie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_163

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60676-6_163

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60674-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60676-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics