Skip to main content

Interoperabilität – IT-Standards für telemedizinische Netze

  • Chapter
  • First Online:
Telemedizin

Zusammenfassung

Telemedizinische Szenarien ermöglichen eine neue Art der Kommunikation mit ärztlichen Kollegen, Pflegediensten, Therapeuten und natürlich auch mit den Patienten. Diese Kommunikation benötigt nicht nur einen rechtlichen und ethischen Rahmen, sondern auch einen organisatorisch und inhaltlich harmonisierten Konsens. Wenn die Patienten- und Behandlungsdaten den relevanten Akteuren des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt werden, muss sowohl eine medizinische Compliance bestehen, als auch eine digitale Kommunikation auf Basis moderner IT-Standards und Schnittstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    ASSESS CT, eStandards, openMedicine, Value Health H2020.

  2. 2.

    https://www.digitalhealth.gov.au

Literatur

  • Eichelberg M, Mildenberger P, Wein B, Kauer T, Schütze B (2009) Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) – ein fächerübergreifendes Hilfsmittel bei der Beschaffung von Informationssystemen. Telemedizinführer Deutschland, Ausgabe 2009, ISBN: 978-3-937948-10-2

    Google Scholar 

  • Ganslandt T, Boeker M, Löbe M, Prasser F, Schepers J, Semler SC, Thun S, Sax U (2018) Der Kerndatensatz der Medizininformatik-Initiative: Ein Schritt zur Sekundärnutzung von Versorgungsdaten auf nationaler Ebene. mdi 1/2018:17–21. (In German)

    Google Scholar 

  • Health Level Seven (HL7) Gärtner, Medizintechnik und Informationstechnologie; 5. Ergänzung 2012, ISBN: 978-3-8249-1560-6

    Google Scholar 

  • Interoperabilität und Standards, Medizinische Dokumentation und Kommunikation, Integrierte Behandlungspfade. In: Johner/Haas „Praxishandbuch IT im Gesundheitswesen“, Springer, ISBN-10: 3-446-41556-4

    Google Scholar 

  • Integration the Healthcare Enterprise (IHE) Gärtner, Medizintechnik und Informationstechnologie; 3. Ergänzung 2012, ISBN: 978-3-8249-1560-6

    Google Scholar 

  • Mildenberger P, Wein B, Eichelberg M, Kotter E (2008) Wie nutzt man die Standards und IHE-Profile bei der Auswahl von Bildmanagementsystemen (PACS); RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren. 180(S 1):RK_201_2

    Google Scholar 

  • Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) (2016) Syntaktische und semantische Interoperabilität. E-Health-Ökonomie 11:669–682; Springer Fachmedien, Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-10787-1. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_3

  • Schütze B, Thun S, Kassner A (2010) Unterstützung der Telematik durch Nutzung von Integrating the Healthcare Enterprise (IHE), Telemedizinführer 2010, 1. Januar 2010

    Google Scholar 

  • SNOMED CT und IHTSDO-Mitgliedschaft – Nutzen einer Referenzterminologie für Deutschland aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. E-Health-Ökonomie 01/2017:239–272, ISBN: 978-3-658-10787-1. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10788-8_14

  • Thun S (2009) Elektronische Gesundheitsakten – neues IHE-Profil für den strukturierten Datenaustausch EHEALTHCOM 1/2009

    Google Scholar 

  • Thun S (2018) Daten in Klinik und Praxis – was ist wichtig? Gynäkologe 51(2). https://doi.org/10.1007/s00129-018-4253-1

  • Thun S, Dewenter H (2018) ICD-11, ICHI und SNOMED CT – was bedeuten die Systematiken für E‑Health-Anwendungen? Bundesgesundheitsblatt 61(2). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2759-2

  • Thun S, Ihls A (2009) Datenaustausch mit Gesundheitsakten – wenn der Patient eine digitale Akte hat IHE-XPHR. eHealthCom 2009

    Google Scholar 

  • Thun S, Schütze B, Bursig H-P, Binder U, Kassner A (2009) IHE in der Onkologie – eine Zusammenarbeit von Anwendern, Medizintechnik und Medizininformatik. 23. Treffpunkt Medizintechnik, Februar 2009

    Google Scholar 

  • Schütze B, Wein B, Eichelberg M, Kauer T, Mildenberger P (2008a) IHE – Integrating the Healthcare Enterprise: Hilfreich bei der Ausschreibung von IT-Systemen. Dtsch Ärztebl 105(38):A-1982, B-1704

    Google Scholar 

  • Schütze B, Eichelberg M, Wein B, Kauer T, Mildenberger P (2008b) Das „Technische Rahmenwerk IT-Infrastruktur“ der IHE-Initiative – ein Werkzeug aus der Praxis für die Praxis. mdi 10(3):116–121

    Google Scholar 

  • www.hl7.de. Zugegriffen: 23. Juli 2018

  • www.IHE-de.de. Zugegriffen: 23. Juli 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sylvia Thun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thun, S. (2021). Interoperabilität – IT-Standards für telemedizinische Netze. In: Marx, G., Rossaint, R., Marx, N. (eds) Telemedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60611-7_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60611-7_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60610-0

  • Online ISBN: 978-3-662-60611-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics