Skip to main content

Grundregel, zentrale Konzepte und Definitionen der Integrativen Therapie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Integrativen Therapie
  • 4101 Accesses

Zusammenfassung

Verfahrensweise und Grundregel der Integrativen Therapie werden detailliert beschrieben. Die therapeutische Beziehung zwischen Therapeut und Patient wird als intersubjektives Geschehen und Handeln in ihrer Differenziertheit vorgestellt, Vernunft- und Gefühlsebene finden vor dem jeweiligen Lebenszusammenhang in der Zeit Beachtung. Ein kulturell individualistisch geprägtes Menschenbild erfasst und würdigt die Vielschichtigkeit des gesunden und kranken Menschen. Zentrale Konzepte des therapeutischen Handelns werden auf ihre begründete Festlegung und ihre Konsistenz für Theorie, Praxeologie und Praxis ausgeführt. Ausgewählte Fachtermini werden definiert und kontextuell mit der Theorie des Verfahrens verknüpft. Der mehrperspektivische Zugang, die ärztliche Abklärung miteinbezogen, führt zu einer Diagnosestellung und einem komplexen Therapieangebot, um dem Patienten gerecht zu werden. Ein Behandlungsbeispiel zeichnet einen Therapieverlauf entlang der möglichen Reflexionsebenen nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altemeyer M, Thomä H (2006) Die vernetzte Seele. Die Wende in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ambühl HR (1987) Psychotherapie im Lichte der Verwirklichung therapeutischer Heuristiken. Eine experimentielle Prozessvergleichsstudie, unveröffentlichte Dissertation, Psychologisches Institut der Universität Bern

    Google Scholar 

  • Böhme G (1985) Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Böhme G (2007) Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik. In: Friedrich T, Gleiter JH (Hrsg) Einfühlung und phänomenologische Reduktion. Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  • Böhme G (1985, 2012) Ich-Selbst. Über die Formation des Subjekts. Wilhelm Fink, München

    Google Scholar 

  • Derrida J (1967/1972) Die Schrift und die Differenz. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Derrida J (2000) Politik der Freundschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1998) Wesentliche anthropologische Konzepte in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychoanal 44(4):304–310

    Google Scholar 

  • Egger J (2017) Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Feldenkrais M (1978) Bewußtheit durch Bewegung. Der aufrechte Gang. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault M (1978) Dispositive der Macht. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault M (1996) Diskurs und Wahrheit. Berkeley-Vorlesungen. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Gödde G (1991) Schopenhauer als Vordenker der Freudschen Metapsychologie. Psyche 45:994–1035

    PubMed  Google Scholar 

  • Haessig H (2008) Transversale Macht in der Supervision – integrative und differenzielle Perspektiven. Düsseldorf/Hückeswagen. www.fpi-publikationen.de

  • Heinroth JChA (1818) Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihre Behandlung. Vom rationellen Standpunkt aus entworfen, Bd 2. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Hemecker WW (1991) Vor Freud. Philosophiegeschichtliche Voraussetzungen der Psychoanalyse. Philosophia, München

    Google Scholar 

  • Herzog W (1984) Modelle und Theorie in der Psychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hoffbauer JC (1808) Beiträge zur Beförderung einer Kurmethode auf psychischem Wege. Curt, Halle

    Google Scholar 

  • Iljine VN (1990) Kokreation – die leibliche Dimension des Schöpferischen – Aufzeichnungen aus gemeinsamen Gedankengängen. In: Petzold HG, Orth I (Hrsg) (1994) Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Bd 2, 3 Aufl., Junfermann, Paderborn, S 203–213

    Google Scholar 

  • Leitner A (2009) Von der Compliance zur Adherence, vom Informed Consent zu respektvollem Informed Decision Making. Integr Ther 35(1):71–86

    Google Scholar 

  • Leitner A, Liegl G, Märtens M, Gerlich K (2009) Endbericht Effektivität der Integrativen Therapie. Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Donau-Universität Krems

    Google Scholar 

  • Lévinas E (1983) Die Spur des Anderen. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Lévinas E (1995) Zwischen uns: Versuche über das Denken an den Anderen. Carl Hanser, München/Wien

    Google Scholar 

  • Linden M (1996) Psychopathologie, Deskription und Diagnostik psychischer Erkrankungen. In: Gastpar MT, Kasper S, Linden M (Hrsg) 1996 Psychiatrie. Walter de Gruyter, Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Marquard O (1987) Transzendentaler Idealismus, Romantische Naturphilosophie, Psychoanalyse. Dinter, Köln

    Google Scholar 

  • Märtens M, Petzold HG (1998) Wer und was wirkt wie in der Psychotherapie? Mythos „Wirkfaktoren“ oder hilfreiches Konstrukt? Integr Ther 24/1:98–110

    Google Scholar 

  • Metzger W (1962) Schöpferische Freiheit. Karl Waldemar Kramer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1971k) Der Beitrag kreativer Therapieverfahren zu einer erlebnisaktivierenden Erwachsenenbildung. Vortrag auf der Arbeitstagung „Kreativitätstraining, kreative Medien, Kunst-und Kreative Therapie“. VHS Dormagen und Büderich, 01.06.1971; VHS Büderich (mimeogr)

    Google Scholar 

  • Petzold HG (Hrsg) (1974j) Psychotherapie und Körperdynamik. 7 Aufl. (1994), Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1974k) Integrative Bewegungstherapie. In: Petzold HG (1996) Integrative Bewegungs-und Leibtherapie. Ein ganzheitlicher Weg leibbezogener Psychotherapie. Bd 2. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1978c) Das Ko-respondenzmodell in der Integrativen Agogik. Integrative Therapie 1, 21–58; revidiert und erweitert als Petzold HG (1991a) Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik. Bd II/1. Junfermann, Paderborn, S 19–90

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1980g) Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung in der Integrativen Therapie. In: Petzold HG (1980f) Die Rolle des Therapeuten und die therapeutische Beziehung. Junfermann, Paderborn, S 223–290

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1981) Psychotherapie & Körperdynamik. Verfahren psycho-physischer Bewegungs- und Körpertherapie, 4. Aufl. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1984i) Vorüberlegungen und Konzepte zu einer integrativen Persönlichkeitstheorie. Z Integr Ther 1(2):5–72

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1988b) Zur Hermeneutik des sprachlichen und nicht sprachlichen Ausdrucks der Integrativen Therapie. In Petzold HG (2003a) Integrative Therapie – Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. 3 Bde. Junfermann, Paderborn, S 141–180

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1988n) Integrative Leib- und Bewegungstherapie. 2 Bde. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1990i) Selbsthilfe und Professionelle – Gesundheit und Krankheit. Überlegungen zu einem „erweiterten Gesundheitsbegriff“, Vortrag auf der Arbeitstagung „Zukunftsperspektiven der Selbsthilfe“, 8.–10. Juni 1990, Dokumentation. Düsseldorf; auch in: Petzold HG, Schobert R (1991) Selbsthilfe und Psychosomatik. Junfermann, Paderborn, S 17–28

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1991a) Das Ko-respondenzmodell als Grundlage der Integrativen Therapie und Agogik, Bd II/1. Junfermann, Paderborn, S 19–90

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1993n) Zur Frage der „therapeutischen Identität“ in einer pluralen therapeutischen Kultur am Beispiel von Gestalttherapie und Integrativer Therapie – Überlegungen (auch) in eigener Sache. In: Petzold HG, Sieper J (Hrsg) (1993a) Integration und Kreation. Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 385–394

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1993p) Integrative fokale Kurzzeittherapie (IFK) und Fokaldiagnostik – Prinzipien, Methoden, Techniken. In: Petzold HG, Sieper J (Hrsg) Integration und Kreation, Bd 1. Junfermann, Paderborn, S 267–340

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1994a) Mehrperspektivität – ein Metakonzept für die Modellpluralität, konnektivierende Theoriebildungen für sozialinterventives Handeln in der Integrativen Supervision. Gestalt Integr 2:225–297

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1996) Der „Andere“ – das Fremde und das Selbst. Tentative und grundsätzliche und persönliche Überlegungen anlässlich des Todes von Emmanuel Levinas (1906–1995). Integr Ther 21(2–3):31–349

    Google Scholar 

  • Petzold HG (1998a) Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch, Bd 1. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2000h) Wissenschaftsbegriff, Erkenntnistheorie und Theorienbildung der „Integrativen Therapie“ und ihrer biopsychosozialen Praxis (Chartakolloquium). Europäische Akademie für Psychosoziale Gesundheit

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2002b/2006/2011e) Zentrale Modelle und Kernkonzepte der „Integrativen Therapie“. Polyloge. www.fpi-publikationen.de/polyloge. Zugegriffen am 22.04.2019

  • Petzold HG (2003a) Integrative Therapie – Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. 3 Bde. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2003e) Menschenbilder und Praxeologie. 30 Jahre Theorie-und Praxisentwicklung am „Fritz-Perls-Institut für Integrative Therapie, Gestalttherapie und Kreativitätsförderung“ (1972–2002). Teil 1: Gestalt 46 (Schweiz): 3–50; Teil 2: Gestalt 47: 9–52; Teil 3: Gestalt 48: 9–64 (Updating 2006). Düsseldorf/Hückeswagen. www.fpi-publikationen.de/supervision – Supervision: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift 2

  • Petzold HG (2005r/2010) Entwicklungen in der Integrativen Therapie als „biopsychosoziales“ Modell und „Arbeit am Menschlichen“. In Polyloge 4. www.fpi-publikationen.de/polyloge. Zugegriffen am 22.04.2019

  • Petzold HG (2006p) Ökosophie, Ökophilie, Ökopsychosomatik. Materialien zu ökologischem Stress- und Heilungspotential. Zeitschrift Integrative. Therapie 1:62–99

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2008b) „Mentalisierung“ an den Schnittflächen von Leiblichkeit, Gehirn, Sozialität: „Biopsychosoziale Kulturprozesse“. Geschichtsbewusste Reflexionsarbeit zu „dunklen Zeiten“ und zu „proaktivem Friedensstreben“ – ein Essay. Düsseldorf/Hückeswagen. www.fpi-publikationen.de. 22.04.2019

  • Petzold HG (2009c) Körper-Seele-Geist-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Der „Informierte Leib“, das „psychophysische Proble“ und die Praxis. In Polyloge Jg. 2009. www.fpi-publikationen.de/polyloge. Zugegriffen am 22.04.2019

  • Petzold HG (2012a) Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – interdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2012c) Psychotherapie – Arbeitsbündnis oder „Sprache der Zärtlichkeit“ und gelebte Konvivialität? Intersubjektive Nahraumbeziehungen als Prozesse affilialer „Angrenzung“ statt abgrenzender „Arbeitsbeziehungen“. Z Integr Ther 1:73–94

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2013g) Naturtherapie der „Dritten Welle“ Integrativer Therapie – ein „Bündel“ tiergestützter, garten- und landschaftstherapeutischer Interventionen. Polyloge 25/2013. www.fpi-publikationen.de/polyloge

  • Petzold HG (2014c) Klinische Theorien und Praxeologie der Integrativen Therapie. Praxis der „Dritten Welle“ methodischer Weiterentwicklung. In: Eberwein W, Thielen M (Hrsg) Humanistische Psychotherapie. Theorien, Methoden, Wirksamkeit. Psychosozial, Gießen, S 279–314. www.fpi-publikationen.de

    Google Scholar 

  • Petzold HG (2014b) Zweifel I – Marginalien zu Zweifel-Zyklen, Kritik und Parrhesie. Polyloge 2014. www.fpi-publikationen.de/polyloge

  • Petzold HG (2014i) Integrative Depressionsbehandlung auf neurowissenschaftlicher Grundlage – Veränderung des „depressiven Lebensstils“ mit „Bündeln“ komplexer Maßnahmen in der „Dritten Welle“ Integrativer Therapie. www.fpi-publikationen.de/artikel

  • Petzold HG (2016i) Die „Neuen Naturtherapien“, engagiertes „Green Care“, waldtherapeutische Praxis. www.fpi-publikationen.de

  • Petzold HG (2018) Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. In: Petzold HG, Leeser B, Klempnauer E (Hrsg) Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und kreatives Schreiben. Aisthesis, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Müller L (2005/2007) Modalitäten der Relationalität – Affiliation, Reaktanz, Übertragung, Beziehung, Bindung in der „klinischen Sozialpsychologie“ für die Integrative Supervision und Therapie. In: Petzold HG (2007a) Integrative Supervision. 2 Aufl, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 367–431

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (1990a) Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Bd 2. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (1993e) Integrative Leibtherapie – Thymopraktik, die Arbeit mit Leib, Bewegung und Gefühl. In: Petzold HG, Sieper J (Hrsg) (1993a) Integration und Kreation. Bd 2. Junfermann, Paderborn, S 519–536

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (2007) „Der schiefe Turm fällt nicht … weil ich das will!“ – Kunst, Wille, Freiheit. Kreativ-therapeutische Instrumente für die Integrative Therapie des Willens: Willenspanorama, Zielkartierungen, Ich-Funktions-Diagramme. In: Petzold HG, Sieper J (Hrsg) (2007a) Der Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie. Bd 2, Edition Sirius. Aisthesis, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth I (2014) Wege zum „Inneren Ort persönlicher Souveränität“ – „Fundierte Kollegialität“ in Beratung, Coaching, Supervision und Therapie. Supervision 2014. www.fpi-publikationen.de/supervision

  • Petzold HG, Orth I (2018) Epitome – Polyloge in der Integrativen Therapie. In: Petzold HG, Leeser B, Klempnauer E (Hrsg) Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie- und Bibliotherapie, Biographiearbeit und kreatives Schreiben. Aisthesis, Bielefeld, S 885–971

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Sieper J (1993a) Integration und Kreation, 2. Aufl. Junfermann, Paderborn. 1996

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Sieper J (Hrsg) (2007a) Der Wille, die Neurowissenschaften und die Psychotherapie. Bd 2, Edition Sirius. Aisthesis, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Sieper J (2012a) „Leiblichkeit“ als „Informierter Leib“ – embodied und embeded – Körper-Seele-Geist-Welt-Verhältnisse in der Integrativen Therapie. Quellen und Konzepte zum „psychophysischen Problem“ und zur leibtherapeutischen Praxis. In Petzold HG (2012f) Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Krammer, Wien und www.fpi-publikationen.de

  • Petzold HG, Beek Y van, Hoek A-M van der (1994a) Grundlagen und Grundmuster „intimer Kommunikation und Interaktion“ – „Intuitive Parenting“ und „Sensitive Caregiving“ von der Säuglingszeit über die Lebensspanne. In Petzold HG (1994j) Die Kraft liebevoller Blicke. Psychotherapie und Babyforschung Bd 2. Junfermann, Paderborn und www.fpi-publikatonen.de

  • Petzold HG, Orth I, Sieper J (1999) Psychotherapie: Mythen und Diskurse der Macht und der Freiheit. In Petzold HG, Orth I (1999a) Die Mythen der Psychotherapie. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Hass W, Märtens M, Steffan A (2000) Therapeutische Wirksamkeit der Integrativen Therapie. Ergebnisse einer Psychotherapie-Evaluationsstudie im ambulanten Setting. Integr Ther 26 Jhg, 2–3/2000:277–355

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Orth-Petzold S, Orth I (2013a) Freude am Lebendigen und weiser Umgang mit Natur. Die Frische, Kraft und Weisheit integrativer Garten- und Lauftherapie – Naturtherapeutische Gedanken, „Green Meditation“, „Therapeutic Guerilla Gardening“. www.fpi-pubikationen.de

  • Petzold HG, Orth I, Sieper J (2014a) Mythen, Macht und Psychotherapie. Therapie als Praxis kritischer Kulturarbeit. Aisthesis, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Petzold HG, Leeser B, Klempnauer E (Hrsg) (2018) Wenn Sprache heilt. Handbuch für Poesie-und Bibliotherapie, Biographiearbeit und Kreatives Schreiben. Aisthesis, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Rall M, Oberfrank St, Op Hey F, Gaubatz A (2014) Die sichere Anonymisierung und De-Identifikation von CIRS-Fallberichten. InPASS, 4/2014, online publiziert am 03.04.2014

    Google Scholar 

  • Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) (2019) Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Psychotherapiegesetz, Fassung vom 29.06.2019. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010620

  • Reicheneder JG (1990) Zum Konstitutionsprozess der Psychoanalyse. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Reil JC (1803) Rhapsodien über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Curt, Halle

    Google Scholar 

  • Russel B (1967) Probleme der Philosophie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schmitz H (1969) System der Philosophie. Der Gefühlsraum, Bd III.2. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Schnyder U (2005) Außengutachten zur Anerkennung der Donau-Universität Krems als psychotherapeutische Ausbildungseinrichtung in der Methode „Integrative Therapie“ durch Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. Ulrich Schnyder, Universitäts-Spital Zürich, Psychiatrische Poliklinik, Culmannstraße 8, CH-8091 Zürich

    Google Scholar 

  • Schnyder U (2009) Therapie gewinnt durch Vielfalt – Evidenz versus Kreativität. Integr Ther, 35:51–69

    Google Scholar 

  • Schuch HW (2018) Sprache, Befremdung und Szenisches Verstehen. www.resonanzen-journal.org. 1/18: 20–38

  • Sieper J, Petzold HG (2002/2011) Der Begriff des „Komplexen Lernens“ und seine neurowissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen – Dimensionen eines „behavioralen Paradigmas“ in der Integrativen Therapie. Lernen und Performanzorientierung, Behaviourdrama, Imaginationstechniken und Transfertraining. Düsseldorf/Hückeswagen. www.fpi-publikationen.de/polyloge – Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit 10; gekürzt auch in: Leitner A (2003) Entwicklungsdynamiken der Psychotherapie. Edition Donau-Universität. Krammer, Wien, S 183–251

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Leitner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leitner, A. (2020). Grundregel, zentrale Konzepte und Definitionen der Integrativen Therapie. In: Handbuch der Integrativen Therapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60594-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60593-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60594-3

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics