Skip to main content

Definition und Klassifikation von Sprachstörungen

  • Chapter
  • First Online:
Sprachentwicklung

Zusammenfassung

Verzögerungen und Störungen in der Sprachentwicklung sind relativ häufig und ein Risiko für die weitere Entwicklung eines Kindes. Da persistierende Sprachentwicklungsstörungen nicht nur die sprachliche, sondern auch die Gesamtentwicklung eines Kindes beeinträchtigen, sind eine frühe diagnostische Absicherung und eine störungsspezifische Behandlung besonders wichtig. Die Klassifikation von sprachlichen Auffälligkeiten ist komplex und durch unterschiedliche Nomenklaturen gekennzeichnet. Störungen oder Verzögerungen der Sprachentwicklung müssen von umgebungsbedingten Sprachauffälligkeiten abgegrenzt werden. Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen sind eine Untergruppe von Sprachentwicklungsstörungen, sie sind genetisch bedingte Störungsbilder, die im Einzelfall unterschiedliche Ausprägungen auf den einzelnen sprachlichen Ebenen haben können. Man unterscheidet rein expressiv ausgeprägte Störungen von zusätzlich vorliegenden Auffälligkeiten im rezeptiven Bereich. Störungen der Aussprache können Teil eines komplexeren Störungsbildes sein oder auch isoliert vorliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • AWMF. (2011). Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). (Synonym: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES)) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. Registrierungsnummer: 049–006, Entwicklungsstufe: S2k. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html. Zugegriffen: 15. März 2020.

  • Bishop, D. V., Snowling, M. J., Thompson, P. A., & Greenhalgh, T. (2016). CATALISE: A multinational and multidisciplinary Delphi consensus study. Identifying language impairments in children. PLOS one, 11(7), e0158753.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Buschmann, A., Jooss, B., Rupp, A., Feldhusen, F., Pietz, J., & Philippi, H. (2009). Parent-based language intervention for 2-year-old children with specific expressive language delay: A randomised controlled trial. Archives of Disease in Childhood, 94, 110–116.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Desmarais, C., Sylvestre, A., Meyer, F., Bairati, I., & Rouleau, N. (2008). Systematic review of the literature on characteristics of late-talking toddlers. International Journal of Language and Communication Disorders, 43, 361–389.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. (2009). Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. Kapitel V (F) klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Falkai, P., & Wittchen, H. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hill, E. L. (2001). Non-specific nature of specific language impairment: A review of the literature with regard to concomitant motor impairments. International Journal of Language and Communication Disorders, 36(2), 149–171.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jäncke, L., Siegenthaler, T., Preis, S., & Steinmetz, H. (2007). Decreased white-matter density in a left-sided fronto-temporal network in children with developmental language disorder: Evidence for anatomical anomalies in a motor-language network. Brain and Language, 102(1), 91–98.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Jungmann, T. (2006). Unreife bei der Geburt. Kindheit und Entwicklung, 15, 182–194.

    Article  Google Scholar 

  • Kany, W., & Schöler, H. (2014). Ursachen einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung. In A. Fox-Boyer (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen – Kindergartenphase (S. 101–116). München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Kauschke, C., & Vogt, S. (2019). Positionspapier zur Terminologie und Definition von Sprachentwicklungsstörungen. Logos, 27(3), 174–181.

    Google Scholar 

  • Kiese-Himmel, C. (1999). Ein Jahrhundert Forschung zur gestörten Sprachentwicklung. Sprache – Stimme – Gehör, 23, 128–137.

    Google Scholar 

  • Kiese-Himmel, C. (2008). Entwicklung sprach- und kommunikationsgestörter Kinder, am Beispiel von „Late Talker“ und Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. In M. Hasselhorn & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Theorie und Forschung. Serie V: Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (Bd. 4, S. 693–730).

    Google Scholar 

  • Kühn, P. (2010). Wie entwickeln sich Late Talker? Eine Längsschnittstudie zur Prognose der sprachlichen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Late Talkers bis zum Einschulungsalter. München: Hut.

    Google Scholar 

  • Kühn, P., & von Suchodoletz, W. (2009). Ist ein verzögerter Sprechbeginn ein Risiko für Sprachstörungen im Einschulungsalter? Kinderärztliche Praxis, 80, 343–348.

    Google Scholar 

  • Monaco, A. P. (2007). Multivariate linkage analysis of specific language impairment (SLI). Annals of Human Genetics, 71(5), 660–673.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Paradis, J., Crago, M., & Genesee, F. (2003). French-English bilingual children with SLI: How do they compare with their monolingual peers? Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 46, 113–127.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Paradis, J., Crago, M., & Genesee, F. (2006). Domain-general versus domain-specific accounts of specific language impairment: Evidence from bilingual children’s acquisition of object pronouns. Language Acquisition, 13(1), 33–62.

    Article  Google Scholar 

  • Plomin, R., & Dale, P. S. (2001). Genetics and early language development: A UK study of twins. In D. V. M. Bishop & L. B. Leonard (Hrsg.), Speech and language impairments in children: Causes, characteristics, intervention and outcome (S. 35–51). Hove: Psychology.

    Google Scholar 

  • Rosenfeld, J., & Horn, D. (2011). Genetische Faktoren bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Sprache – Stimme – Gehör, 35, 84–90.

    Article  Google Scholar 

  • Rothweiler, M., & Kroffke, S. (2006). Bilingualer Spracherwerb: Simultane und sukzessive Mehrsprachigkeit. In J. Siegmüller & H. Bartels (Hrsg.), Leitfaden Sprache – Sprechen – Schlucken – Stimme (S. 44–49). München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Sachse, S. (2005). Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Früherkennung von Entwicklungsstörungen (S. 155–189). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Stanton-Chapman, T. L., Chapmann, D. A., Bainbridge, N. L., & Scott, K. G. (2002). Identification of early risk factors for language impairment. Research in Developmental Disabilities, 23, 390–405.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Thomson, C., & Polnay, L. (Hrsg.). (2002). Community paediatrics (3. Aufl.). Edingburgh: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Tomas, E., & Vissers, C. (2019). Behind the scenes of developmental language disorder: Time to call neuropsychology back on stage. Frontiers in Human Neuroscience, 12, 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Tomblin, J., Smith, W., & Zhanf, X. (1997). Epidemiology of specific language impairment: Prenatal and perinatal risk factors. Journal of Communication Disorders, 30, 325–342.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tracy, R., Schulz, P., & Wenzel, R. (2008). Entwicklung eines Instruments zur Sprachstandsdiagnose von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Theoretische Grundlagen und erste Ergebnisse. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund – Empirische Befunde und Forschungsdesiderate. Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Tröster, H., & Reineke, D. (2007). Prävalenz von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten im Kindergartenalter. Kindheit und Entwicklung, 16, 171–179.

    Article  Google Scholar 

  • von Suchodoletz, W. (2003). Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde, 151, 31–37.

    Article  Google Scholar 

  • von Suchodoletz, W. (2004). Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • von Suchodoletz, W. (2013). Sprach- und Sprechstörungen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Webster, R. I., & Shevell, M. I. (2004). Topical review: Neurobiology of specific language impairment. Journal of Child Neurology, 19(7), 471–481.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO). (2018). ICD-11: International classification of diseases 11th revision. The global standard for diagnostic health information. https://icd.who.int/en. Zugegriffen: 2. März 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michele Noterdaeme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Noterdaeme, M. (2020). Definition und Klassifikation von Sprachstörungen. In: Sachse, S., Bockmann, AK., Buschmann, A. (eds) Sprachentwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60498-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60498-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60496-0

  • Online ISBN: 978-3-662-60498-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics