Skip to main content

Unterstützte Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie
  • 2654 Accesses

Zusammenfassung

Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen benötigen meist Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, damit sie ihre Einschränkungen so kompensieren können, dass ihnen eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglicht wird. Körperliche Behinderungen, die die Kommunikationsfähigkeit einschränken oder die Entwicklung der Lautsprache verhindern, haben tiefgreifende Auswirkungen auf das gesamte Leben einer Person. „Unterstützte Kommunikation“ (UK) versucht, durch eine Vielzahl von Medien und Methoden diesen Menschen einen Weg zur Kommunikation und somit zur sozialen Teilhabe zu ermöglichen. In diesem Kapitel wird ein Überblick über dieses Fachgebiet gegeben. Anhand vieler Praxisbeispiele werden die Begriffsklärung, der Personenkreis, Aspekte der Beratung und die wichtigsten Medien und Methoden anschaulich dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Boenisch J (2009) Kinder ohne Lautsprache. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Boenisch J, Sachse S (2007) Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Braun S (2019) Unterstützte Kommunikation mit Erwachsenen. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Braun U (2005) Was ist Unterstützte Kommunikation? In: Handbuch der Unterstützten Kommunikation 2/2005. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Braun U (2015) Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen – Unterstützte Kommunikation. verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Braun U, Baunach M (2008) Märchen und Mythen in der Kommunikation. In: isaac’s Zeitschrift Unterstützte Kommunikation 2/2008. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Dabringhausen B (2019) Dialoggestaltung im Kontext der Unterstützten Kommunikation. Hilfreiche und hinderliche Verhaltensweisen zur Ermöglichung gelingender Kommunikation zwischen lautsprechenden und unterstützt kommunizierenden Menschen aus der Sicht von UK-Nutzern und professionell Tätigen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Fulda

    Google Scholar 

  • Erdèlyi A (2014) Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen – Ein Überblick. Sprachtherapie aktuell Unterstützte Kommunikation=Sprachtherapie ?! Veröffentlichung zum Vortrag: UK_und_Neurologie_7.3.17

    Google Scholar 

  • Fröhlich A (2015) Basale Stimulation ein Konzept für die Arbeit mit schwer beeinträchtigten Menschen. verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fröhlich A, Haupt U (1987) Förderdiagnostik mit schwerbehinderten Kindern. Modernes Lernen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Goldschmidt B (2015) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation-Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Hennig B (2011) Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen mit schwerster Behinderung und ihren Bezugspersonen. Aspekte des Gelingens. In: Fröhlich A, Heinen N, Klauß T, Lamers W (Hrsg) Schwere und mehrfache Behinderung-interdisziplinär. Athena, Oberhausen

    Google Scholar 

  • Hidecker MJC et al (2011) Developing and validating the Communication Function Classification System (CFCS) for individuals with cerebral palsy, Developmental Medicine and Child Neurology. http://cfcs.us/wp-content/uploads/2018/11/CFCS_German.pdf und http://cfcs.us/wp-content/uploads/2018/11/CFCS_English_CP.pdf

  • Kitzinger A, Kristen U, Leber I (2010) Jetzt sag ich’s dir auf meine Weise. von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Kristen U (1994) Praxis Unterstützter Kommunikation. verlag selbstbestimmtes leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Leber I (2009) Kommunikation einschätzen und unterstützen. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Mall W (2004) Kommunikation ohne Voraussetzungen: Mit Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter

    Google Scholar 

  • Mirenda P (1993) Bonding the Uncertain Mosaic. AAC – Augmentative and Alternative Communication 9(1):3–9 (Official journal of the International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) Originalzitat: “That is because breathing is the only prerequisite that is relevant to communication”)

    Google Scholar 

  • Nonn K (2011) Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. Thieme, Stuttgart (1.3. Beispiele verschiedener Konditionen bei einer Versorgung mit UK. In: Unterstützte Kommunikation in der Logopädie. S. 22 – Quelle Abb. 1.4: Beispiele verschiedener Konditionen bei einer Versorgung mit UK [in Anlehnung an Balkom & Welle Donker-Gimbrère, 1994])

    Google Scholar 

  • Sachse S (2010) Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Von Tezchner S, Martinsen H (2000) Einführung in die Unterstützte Kommunikation. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weid-Goldschmidt B (2015) Zielgruppen Unterstützter Kommunikation – Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Von Loeper, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Wachsmuth S (2006) Kommunikative Begegnungen. Aufbau und Erhalt sozialer Nähe durch Dialoge mit Unterstützter Kommunikation. Edition Bentheim, Würzburg

    Google Scholar 

  • Willke M (2017) Scaffolding in der Unterstützten Kommunikation – Evaluation eines Fortbildungsprogramms zum Unterstützungsverhalten von Bezugspersonen unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher im Kontext von Erzählsituationen. Dissertation, Universität zu Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Dieckmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dieckmann, C. (2021). Unterstützte Kommunikation. In: Strobl, W.M., Abel, C., Pitz, E., Schikora, N. (eds) Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60492-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60493-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics