Skip to main content

Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext

  • Chapter
  • First Online:
Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie
  • 2342 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beschreibt zunächst Sprechfunktionen sowie Sprachfähigkeiten, welche aufgrund neurologischer Erkrankungen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt sein können. Hierzu werden vor allem die Dysarthrie- und die Aphasie-Störungsbilder aufgeführt. Einige Diagnostikinstrumente werden zu diesen Störungsbildern benannt. Eine Unterscheidung zwischen neurogenen Sprech- und Sprachstörungen wird anhand von Fallbeispielen verdeutlicht. Darauf aufbauend werden Anregungen für unterstützende Maßnahmen in der therapeutischen Arbeit mit Patienten mit Aphasie oder Dysarthrie aufgeführt, welche von unterschiedlichen Fachrichtungen in die Therapie einbezogen werden können. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf Kommunikationsstrategien, für die der Leser sensibilisiert werden und Anregungen für möglichst gelingende Kommunikationsmomente für die Arbeit mit diesen Patienten finden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann H et al (2018) Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien), S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Blomert L, Buslach DC (1994) Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT) – Deutsche Fassung. Swets, Lisse

    Google Scholar 

  • Duffy JR (2013) Motor speech disorders-e-book: substrates, differential diagnosis, and management. Elsevier, St. Louis

    Google Scholar 

  • Enderby PM (2004) Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung: Handanweisung; 50 Wortkarten, 50 Satzkarten [Assessment-Material zur raschen und einfachen Profilerstellung von neurogenen Sprechstörungen; Protokollheft]. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Freivogel S (1997) Motorische Rehabilitation nach Schädelhirntrauma: Klinik-Grundlagen-Therapie; mit 9 Tabellen. Pflaum, Dayton

    Google Scholar 

  • Geiger A, Mefferd A (2007) Dysarthrie: ein Ratgeber für Angehörige. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Geissler M, Lauer N (2015) Sprechapraxie: ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Götze R, Höfer B (1999) AOT – alltagsorientierte Therapie nach erworbener Hirnschädigung: eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grönke C, Mebus M (2011) AphasiePartizipationsTraining: ICF-basierte Übungen für pragmatisch-kommunikative Alltagsfertigkeiten. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Haas E (2017) Diagnostik kindlicher Dysarthrien. Sprache · Stimme · Gehör 41(01):41–43

    Article  Google Scholar 

  • Hidecker MJC, Paneth N, Rosenbaum PL, Kent RD, Lillie J, Eulenberg JB et al (2011) Developing and validating the Communication Function Classification System for individuals with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 53(8):704–710

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild J (2005) Strukturen und Funktionen begreifen: funktionelle Anatomie, therapierelevante Details. 1. Grundlagen zur Wirbelsäule, HWS und Schädel, BWS und Brustkorb, obere Extremität, vol 1. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Huber W (2013) Klinik und Rehabilitation der Aphasie: eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Huber W, Poeck K, Weniger D et al (1983) Aachener Aphasie-Test (AAT). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kalbe E (2002) Aphasie-Check-Liste (ACL): Protokollheft, Testheft, Lösungsfolien, Vorlagen, Manual. ProLog, Therapie-und Lernmittel, Köln

    Google Scholar 

  • Karnath HO, Goldenberg G, Ziegler W (Hrsg) (2014) Klinische Neuropsychologie-Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kroker C et al (2018) Dysarthrie als Störung des Zeitaktes. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Lauer N (2018) Talking Mats App – Jetzt in deutscher Sprache. Forum Logopädie 32:19–21

    Google Scholar 

  • Law MC, Baptiste S, Carswell A, McColl MA, Polatajko H, Pollock N (2009) Canadian occupational performance measure: COPM. CAOT Publ. ACE. Deutsche Übersetzung: Dehnhardt B, George S, Harth A. Idstein: Schulz Kirchner (Erstveröffentlichung 1998)

    Google Scholar 

  • Lutz L (2015) MODAK-Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie: ein Therapieprogramm. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Lutz L (2019) Das Schweigen verstehen: Über Aphasie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Maaß H, Rink I (2018) Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Frank & Timme, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Neubert C, Rüffler N, Zeh-Hau M (1992) Neurolinguistische Aphasietherapie: Materialien. NAT

    Google Scholar 

  • Nicola F, Ziegler W, Vogel M (2004) Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS): Ein Instrument für die klinische Dysarthriediagnostik. Forum Logopädie 2(18):14–22

    Google Scholar 

  • Nusser-Müller-Busch R (2007) Das FOTT-Konzept: funktionell – komplex – alltagsbezogen. In Die Therapie des Facio-Oralen Trakts (S. 3–26). Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Samar VJ, Metz DE (1988) Criterion validity of speech intelligibility rating-scale procedures for the hearing-impaired population. J Speech Lang Hear Res 31(3):307–316

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schneider B, Wehmeyer M, Grötzbach H (2014) Aphasie: Wege aus dem Sprachdschungel. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schölderle T et al (2020) Dysarthrie bei Kindern: Informationen für Therapeuten und Eltern. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Schubert A (2007) Dysarthrie. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Schubert (2011) Dystarthrie Diagnostik Therapie Beratung. Schulz Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Springer L, Huber P (2006) Klinik und Rehabilitation der Aphasie. In Forum Logopädie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie: Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Stadie N, Cholewa J, De Bleser R (2013) LEMO 2.0: Lexikon modellorientiert: Diagnostik für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. NAT-Verlag, Hofheim

    Google Scholar 

  • Tesak J, Brauer T (2013) Aphasie-Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma: Ein Ratgeber für Angehörige und medizinische Fachberufe. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Ziegler W, Vogel M (2010) Dysarthrie: verstehen-untersuchen-behandeln; 39 Tabellen. Thieme, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Ziegler W, Hartmann E, Wiesner I (1992) Dysarthriediagnostik mit dem „Münchner Verständlichkeits-Profil“ (MVP) – Konstruktion des Verfahrens und Anwendungen. Nervenarzt 63:602–608

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ziegler W, Ackermann H, Goldenberg G, Huber W, Sedlmeier C, Schupp W (2012) Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. Leitlinie der DGN. Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Erbe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erbe, J. (2021). Neurogene Sprach- und Sprechstörungen im fachbereichsübergreifenden Behandlungskontext. In: Strobl, W.M., Abel, C., Pitz, E., Schikora, N. (eds) Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60492-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60493-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics