Skip to main content

Ausgleich von „Behinderung“

  • Chapter
  • First Online:
Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie
  • 2315 Accesses

Zusammenfassung

Jegliche Form des Ausgleichs von Behinderung kann die cerebrale und neurologische Beeinträchtigung nicht heilen, sondern trägt zur Verringerung der Symptome und Auswirkungen der Beeinträchtigung bei. Teilhabeeinschränkungen können reduziert oder bestenfalls aufgehoben werden. Um eine neue veränderte Lebensqualität muss gerungen werden. Betroffene und Angehörige erfahren die Notwendigkeit, behinderungsspezifische Kompetenzen in den Bereichen Medizin, Therapie, Sozialrecht, Pflege, Ernährung, Zahngesundheit, Sexualität, (Förder-)Pädagogik und im sozialen Bereich inklusive den Fähigkeiten des „Meistern des Alltags“ zu erwerben. Dies sind Möglichkeiten, um zu einer Zufriedenheit und somit einem Ausgleich von behinderungsbedingten Lebenseinschränkungen zu gelangen. Durch gezielte edukative Maßnahmen (Information, Beratung, Schulung) wird Grundlagenwissen durch die jeweiligen Professionen vermittelt. Hinzu kommen kompetente Ansprechpartner und Netzwerke. Die Fachwelt hat die Aufgabe, einen respektvollen Umgang mit Entscheidungen des Betroffenen und den Angehörigen/Sorgeberechtigten zu pflegen. Persönliche Eigenschaften in Bezug auf Resilienzfähigkeit, Trauerbewältigung und familiäre Coping-Strategien schaffen die Möglichkeit des „Ausgleichs von Behinderung“. Gesellschaft, Politik und Rechtsprechung bieten Grundlagen und leisten schrittweise ihren Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bachmann S, Schnepp W (2014) Die Situation von Eltern chronisch kranker Kinder. Huber, Bern (Pflegeforschung – Kinderkrankenpflege)

    Google Scholar 

  • Beuys B (2017) Eltern behinderter Kinder lernen neu leben, 1. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Büker C (2010) Leben mit einem behinderten Kind. Bewältigungshandeln pflegender Mütter im Zeitverlauf, 1. Aufl. Huber, Bern (Studien zur Pflege- und Gesundheitswissenschaft)

    Google Scholar 

  • Gembris-Nübel R (2005) Gesundheit und Behinderung. Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gesundheitsvorstellungen bei Fachleuten in der Behindertenhilfe. Mabuse, Frankfurt a. M. (Mabuse-Verlag Wissenschaft, 89)

    Google Scholar 

  • Hacker M (2017) Edukation in der Pflege. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Heßling A, BZgA (Hrsg) (2017) FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung. Verhütung und soziale Lage, Bd 2. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • KZBV, BZÄK, BAGFW, bpa (2015) Zahnärztliche Betreuung zu Hause

    Google Scholar 

  • Raulff H (2001) Der [im]perfekte Mensch. Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit

    Google Scholar 

  • Redman B (2009) Patientenedukation. Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe, 2., vollst. überarb. Aufl. Huber, Bern (Pflegeberatung, Patientenedukation)

    Google Scholar 

  • Schlichting H (2013) Pflege bei Menschen mit schwerer Behinderung, 1., neue Ausg Aufl. Bundesverband f. körper- u. mehrfachbehinderte Menschen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schuchardt E (2013) Warum gerade ich …? Leben lernen in Krisen – Leiden und Glaube/Fazit aus Lebensgeschichten eines Jahrhunderts: Der Komplementär-Spiralweg Krisenverarbeitung, 14., umfasse. veränderte u. erweiterte Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (2013) Einführung in die ICF. Grundkurs, Übungen, offene Fragen, 4., aktualisierte Aufl. Ecomed Medizin, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elisabeth Pitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pitz, E. (2021). Ausgleich von „Behinderung“. In: Strobl, W.M., Abel, C., Pitz, E., Schikora, N. (eds) Therapeutisches Arbeiten in der Neuroorthopädie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60493-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60492-2

  • Online ISBN: 978-3-662-60493-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics