Skip to main content

Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Integrated Design Engineering
  • 4697 Accesses

Zusammenfassung

Soll das Überleben der Menschheit auf unserem Planeten in einem annehmbaren Zustand langfristig gesichert werden, sind radikale gesellschaftliche Veränderungen erforderlich, wobei kritisch zu sehen ist, ob Radikalität und Geschwindigkeit dieser Veränderungen einen Systemkollaps überhaupt noch verhindern können. Diese Veränderungen müssen sowohl über politische Restriktionen zur Einhaltung der planetaren Leitplanken – der verträglichen Grenzen der Belastbarkeit unseres Planeten – als auch über individuelle Verhaltensänderungen herbeigeführt werden. Sie wirken sich auch auf Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://academicflyingblog.wordpress.com/ Zugriff: 01.02.2020.

  2. 2.

    https://data.giss.nasa.gov/gistemp/maps/ Zugriff 09.12.2018.

  3. 3.

    http://www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente/hotspots_d.jpg, Zugriff 7.12.18

  4. 4.

    Siehe dazu auch GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel: SUGAR Submarine Gas Hydrate Reservoirs. www.sugar-projekt.de/ Zugriff 10.12.2018.

  5. 5.

    Nach [GEAS–2014] wurden im Jahr 2012 knapp 30 Milliarden Tonnen Bausand für die Herstellung von Beton eingesetzt. Das Material würde ausreichen, um rund um den Äquator eine 27 Meter hohe und 27 Meter breite Mauer zu bauen.

  6. 6.

    Zur Vertiefung dieser Problematik sei Rachel Carsons Buch „Der stumme Frühling“ aus dem Jahr 1962 (!) empfohlen.

  7. 7.

    Zur Vertiefung der Problematik sei das Buch „Wälder, die wir töten“ von Emanuelle Grundman 2007 empfohlen [Grun–2007].

  8. 8.

    Sicherlich waren und sind die Zusammenhänge wesentlich komplexer als hier dargestellt.

  9. 9.

    Bereits 1. Februar 1899 wurde der Naturschutzbund NABU unter dem Namen „Bund für Vogelschutz (BfV)“ gegründet.

  10. 10.

    Siehe hierzu die Maslows’che Bedürfnispyramide [Masl–1977] (siehe auch Abschn. 4.1), die menschliche Grundbedürfnisse in eine Rangordnung von Stufe 1 aufsteigend bringt: Physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Wertschätzung und Selbstverwirklichung.

  11. 11.

    Inschrift eines Tempels in Delphi, ca. 500 Jahre vor Christi.

  12. 12.

    Hierzu empfohlen auch Petra Pinzler „Immer mehr ist nicht genug! Vom Wachstumswahn zum Bruttosozialglück“ [Pinz–2011].

  13. 13.

    Pflanzen und Tiere „arbeiten“ nicht ökoeffizient. In Ökosystemen herrscht eher „Überproduktion“ um das Bestehen der Art zu sichern (Schildkröten, Stör etc.). Allerdings verursachen sie dabei keine Umweltschäden, sondern die von ihnen produziert Surplus-Menge ist Teil des biologischen Stoffkreislaufs (Nahrung für andere Individuen) nach [Sten–2011].

  14. 14.

    Als anschauliches Beispiel führt Hopkins den Weltrekordversuch beim Domino-Day an. Ein einzelner aus Versehen vorzeitig umfallender Dominostein würde die Arbeit von vielen Monaten zunichtemachen. Deshalb werden Lücken in regelmäßigen Abständen eingefügt. Fällt jetzt ein Stein, ist nicht das ganze System betroffen [Hopk–2014].

  15. 15.

    Prosumer, zu Deutsch Prosumenten, moderne Bezeichnung für Selbstversorger, aber auch erweitert, wenn Konsumenten durch ihr Wissen bei der Produktgestaltung mitwirken oder beispielsweise Solaranlagen betreiben.

  16. 16.

    Eine Aussage der Mont Pèlerin Society – einflussreiche Gruppe von Ökonomen in Regierungs- und Wissenschaftskreisen mit dem Ziel, marktradikales Denken als Ideologie zu verbreiten. Siehe auch Randers, Maxton: Ein Prozent ist genug. [RaMa–2016].

  17. 17.

    Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (https://www.wbgu.de/de).

  18. 18.

    Ein Phänomen der sogenannten „kognitiven Dissonanz“: Menschen handeln entgegen ihrem eigenen Wissen und ihren eigenen Überzeugungen.

  19. 19.

    Das sogenannte „Habenwollen“, siehe hierzu auch Buch von Wolfgang Ullrich: „Habenwollen: Wie funktioniert Konsumkultur?“ [Ullr–2008].

  20. 20.

    Die Ursprünge der Bio- oder Pflanzenkohle finden sich bei den Ureinwohnern des Amazonasgebiets vor Hunderten bis Tausenden von Jahren. Die Kohle wird durch Erhitzen von organischen Materialien hergestellt und zur fruchtbaren Erde – Terra preta – gemischt.

  21. 21.

    Unter den DAX-30-Unternehmen haben die Allianz und die Deutsche Bank angekündigt, ihre Geschäftstätigkeit klimaneutral zu stellen [Rade–2018].

Literatur

  1. Aachener Stiftung Kathy Beys: Lexikon der Nachhaltigkeit.: https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/steady_state_economy_1848.htm (2018). Zugegriffen am 29.12.2018

  2. Acosta, A.: Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. oekom, München (2015)

    Google Scholar 

  3. Alexander, S.: Grund- und Höchsteinkommen. In: D’Alisa, G., Demaria, F., Kallis, G. (Hrsg.) DEGROWTH. Handbuch für eine neue Ära. oekom, München (2016)

    Google Scholar 

  4. Alt, F.: Sonnige Aussichten. Wie Klimaschutz zum Gewinn für alle wird. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh (2008)

    Google Scholar 

  5. Andreucci, D., McDonough, T.: Kapitalismus. In: D’Alisa, G., Demaria, F., Kallis, G. (Hrsg.) DEGROWTH. Handbuch für eine neue Ära. oekom, München (2016)

    Google Scholar 

  6. http://aspo-deutschland.blogspot.com/p/peak-oil.html (2018). Zugegriffen am 09.12.2018

  7. https://www.atmosfair.de/de/standards/zulassung_und_standards/ (2019). Zugegriffen am 12.02.2019

  8. Bardi, U.: Der geplünderte Planet. oekom, München (2013)

    Google Scholar 

  9. Bauer, J.: Industrielle Ökologie. Theoretische Annäherung an ein Konzept nachhaltiger Produktionsweisen. Dissertation, Universität Stuttgart. https://elib.uni-stuttgart.de/bitstream/11682/5515/1/Dissertation_Bauer_.pdf (2008). Zugegriffen am 20.02.2019

  10. Baumann, Z.: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg (2002)

    Google Scholar 

  11. Berner, A., Böhm, H., Brandhuber, R., Braun, J., Brede, U., Colling-von Roesgen, J.L., …, Fisel, T.: Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit-Die Beziehung zum Boden gestalten. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Bio Austria, Bioland Beratung GmbH, Bio Suisse und IBLA Luxemburg. http://orgprints.org/21814/ (2012). Zugegriffen am 02.02.2020

  12. Nützliche Vielfalt: Biodiversität als Ressource.: 12.07.2016. https://biooekonomie.de/nuetzliche-vielfalt-biodiversitaet-als-ressource-0 (2016). Zugegriffen am 13.12.2018

  13. Black, M., King, J.: Der Wasseratlas. EVA Europäische Verlagsanstalt, Hamburg (2009)

    Google Scholar 

  14. BMU: ERNEUERBARE ENERGIEN Innovationen für die Zukunft.: https://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/publications/broschuere_ee_innov_zukunft.pdf (2004). Zugegriffen am 10.12.2018

  15. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Infografiken/Energie/Energiedaten/Energie-und-Umwelt/energiedaten-energie-umwelt-17.html. Zugegriffen am 21.01.2019

  16. Business and Sustainable Development Commission. Better Business better world. London 2017. http://report.businesscommission.org/uploads/BetterBiz-BetterWorld_170215_012417.pdf (2017). Zugegriffen am 02.11.2021

  17. Dossier Anthropozän.: Die grosse Beschleunigung. http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/anthropozaen/216918/die-grosse-beschleunigung-the-great-acceleration (2018). Zugegriffen am 13.12.2018

  18. Braungart, M., McDonough, W.: Einfach intelligent produzieren. Berliner Taschenbuch, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  19. Bruhn, T.: Durch Achtsamkeit zum klimaverträglichen Leben. IASS Blog. https://www.iass-potsdam.de/de/blog/2018/30/durch-achtsamkeit-zum-klimavertraeglichen-leben (2018). Zugegriffen am 05.02.2019

  20. Bruhn, T.: Towards a Mindset for the Anthropocene. Facilitating sustainability through „inner“ transformation? Vortrag zu den 5. Ökosoziale Hoschschultage (ÖSHT) Magdeburg 01.06.2018

    Google Scholar 

  21. Brundtland-Kommission, Volker Hauff (Hrsg.): Our Common Future. Oxford University Press, Oxford (1987)

    Google Scholar 

  22. Brunner, E. K.: Erich Renner 2010: Das Kapitalstockmodell als Basiskonzept für eine nachhaltige Entwicklung. https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/120/1/1033991198.pdf (2010). Zugegriffen am 28.12.2018

  23. BUND und UnternehmensGrün (Hrsg.): Zukunftsfähige Unternehmen. oekom, München (2002)

    Google Scholar 

  24. Bundesregierung Deutschland: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Aktualisierung 2018. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/1559082/a9795692a667605f652981aa9b6cab51/deutsche-nachhaltigkeitsstrategie-aktualisierung-2018-download-bpa-data.pdf (2018). Zugegriffen am 11.02.2019

  25. Carlowitz, H.C. von: Sylvicultura Oeconomica oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht. Reprint der 2. Aufl. Leipzig, Braun (1713). 1732. Remagen-Oberwinter: Kessel (1. 1713)

    Google Scholar 

  26. Daly, H.E.: Steady-state economics versus growthmania: a critique of the orthodox conceptions of growth, wants, scarcity, and efficiency. Policy. Sci. 5(2), 149–167 (1974)

    Article  Google Scholar 

  27. Diamond, J.: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer, Frankfurt am Main (2005)

    Google Scholar 

  28. https://www.die-wirtschaft.at/die-wirtschaft/agenda-2030-klappt-die-rettung-der-welt-162675. Zugegriffen am 23.12.2018

  29. Dittmer, K.: Alternativwährungen (Regionalgeld). In: D’Alisa, G., Demaria, F., Kallis, G. (Hrsg.) DEGROWTH. Handbuch für eine neue Ära. oekom, München (2016)

    Google Scholar 

  30. DIW: Unkonventionelle Gasressourcen unerwartet groß. Berlin. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.357509.de/10-24-3.pdf (2010). Zugengriffen am 09.12.2018

  31. Deutsche Stiftung Weltbevölkerung: DSW Datenreport 2018. https://www.dsw.org/wp-content/uploads/2018/08/DSW-Datenreport-2018_final.pdf (2018). Zugegriffen am 18.12.2018

  32. Peter, E.H.: Tendenzen 3000 – quo imus? LULU Press Enterprises. www.lulu.com (2013). Zugegriffen am 02.11.2021

  33. Ehrlich, P.R., Ehrlich, A.H.: The Population Explosion. Simon and Schuster, New York (1990)

    MATH  Google Scholar 

  34. Ekardt, F.: Wir können uns ändern: Gesellschaftlicher Wandel jenseits von Kapitalismuskritik und Revolution. oekomon, München (2017)

    Google Scholar 

  35. Ekardt, F.: Paris-Abkommen, Menschenrechte und Klimaklagen. https://www.sfv.de/pdf/ParisSFV7.pdf. (2018). Zugegriffen am 19.01.2019

  36. EllenMacArthurFoundation: The New Plastics Economy: Rethinking the Future of Plastics. https://www.ellenmacarthurfoundation.org/publications/the-new-plastics-economy-rethinking-the-future-of-plastics (2016). Zugegriffen am 07.12.2018

  37. Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ Abschlussbericht.: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/13/112/1311200.pdf (1998). Zugegriffen am 27.12.2018

  38. Schlussbericht der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“.: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/schlussbericht_Enquete-Kommission_WWL.pdf (2013). Zugegriffen am 21.01.2019

  39. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) (Hrsg.): Principles of soil fertility. https://shop.fibl.org/chde/mwdownloads/download/link/id/552/ (2013). Zugegriffen am 02.11.2021

  40. Franken, M.: Bericht aus der Zukunft. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.). oekomon, München (2013)

    Google Scholar 

  41. Fromm, E.: Haben oder Sein. Deutscher Taschenbuch, München (1976)

    Google Scholar 

  42. Fromm, E.: Die Pathologie der Normalität: Zur Wissenschaft vom Menschen. Ustein Taschenbuch, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  43. Fussler, C.: Die Öko-Innovation. S. Hirzel, Stuttgart/Leipzig (1999)

    Google Scholar 

  44. UNEP Global Environmental Alert Service: Sand, rarer than one thinks. http://na.unep.net/geas/archive/pdfs/GEAS_Mar2014_Sand_Mining.pdf (2014). Zugegriffen am 02.02.2020

  45. https://www.globalmarshallplan.org/in-5-minuten/. Zugegriffen am 18.01.2019

  46. Gore, A.: Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Klimakrise. Riemann, München (2009)

    Google Scholar 

  47. Global Phosphorus Research Initiative: GPRI submission to the EU Public consultation on the Raw Materials Initiative. http://phosphorusfutures.net/wp-content/uploads/2015/02/GPRI_submission_EU_CriticalRawMaterials.pdf (2015). Zugegriffen am 11.12.2018

  48. https://gruener-journalismus.de/schwerpunkte/nachhaltigkeit/. Zugegriffen am 01.01.2019

  49. Grundmann, E.: Wälder, die wir töten. Über Waldvernichtung, Klimaveränderung und menschliche Vernunft. Riemann, München (2007)

    Google Scholar 

  50. Günther, E.: Dematerialisierung. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dematerialisierung-30141, Springer-Gabler Wiesbaden. Zugegriffen am 26.10. 2021

  51. Hoornweg, D., Bhada-Tata, P., Kennedy, C.: Waste production must peak this century. nature. 502, 615 (2013). https://www.iswa.org/fileadmin/galleries/News/NATURE_Comment_waste.pdf. Zugegriffen am 31.10.2013

  52. Hopkins, R.: Einfach.Jetzt.Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen. oekom, München (2014)

    Google Scholar 

  53. Huber, J.: Industrielle Ökologie – Konsistenz, Effizienz und Suffizienz in zyklusanalytischer Betrachtung. Vortragsskript der „Global Change“ VDW-Jahrestagung, Berlin, 28.–29. Oktober 1999 Berlin. http://www.rla-texte.de/texte/16%20Lehre%20Regional%C3%B6konomie/Huber%20industrial%20umweltkonsistenz.pdf (1999). Zugegriffen am 06.01.2019

  54. Intergovernmental Panel on Climate Change: Climate Change.: Synthesis Report. Summary for Policymakers. https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/2018/02/AR5_SYR_FINAL_SPM.pdf (2014). Zugegriffen am 09.12.2018

  55. Intergovernmental Panel on Climate Change: Global warming of 1.5°C. Summary for Policymakers. Oktober 2018. https://www.ipcc.ch/site/assets/uploads/sites/2/2018/07/SR15_SPM_version_stand_alone_LR.pdf (2018). Zugegriffen am 20.02.2019

  56. Jensen, A.: Wir steigern das Bruttosozialglück: Von Menschen, die anders wirtschaften und besser leben. Herder GmbH, Freiburg (Breisgau) (2011)

    Google Scholar 

  57. Knoflacher, H.: Stehzeuge-Fahrzeuge: der Stau ist kein Verkehrsproblem. Böhlau, Wien (2009)

    Google Scholar 

  58. Kopatz, M.: Wirtschaftsförderung 4.0. In: Humane Wirtschaft 06/2015. https://humane-wirtschaft.de/2015_06/HW_2015_06_S04-06.pdf (2015). Zugegriffen am 05.01.2019

  59. KPMG. The Road head. The KPMG Survey of Corpoate Responsibility Reporting 2017. https://assets.kpmg/content/dam/kpmg/at/pdf/studien/KPMG_Survey_of_Corporate_Responsibility_Reporting_2017.pdf/jcr:content/renditions/original (2017). Zugegriffen am 02.11.2021

  60. Kulturland Genossenschaft. Rundbrief 5. 2015. https://www.kulturland.de/de/rund-briefe (2015). Zugegriffen am 05.02.2019

  61. Lal, R.: Soil carbon sequestration impacts on global climate change and food security. Science. 304, 1623–1627 (2004)

    Article  Google Scholar 

  62. Lebensministerium (Hrsg.): Wachstum im Wandel: Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftskonzepte. Wien. https://www.nachhaltigkeit.info/media/1384510357phppDcfjA.pdf?sid=qllae5it2mrut0lobaiua572b1 (2012). Zugegriffen am 11.01.2019

  63. Lenton, T.M., Held, H., Kriegler, E., Hall, J.W., Lucht, W., Rahmstorf, S., Schellnhuber, H.J.: Tipping elements in the Earth’s climate system. PNAS. 105(6), 1786–1793 (2008).; published ahead of print February 7, 2008

    Article  MATH  Google Scholar 

  64. Lesch, H.: Die Menschheit schafft sich ab. Die Erde im Griff des Anthropozän. KOMPLETT Media, München/Grünwald (2017)

    Google Scholar 

  65. Leuphana Universität Lüneburg und Centre for Sustainability Management. Corporate Sustainability Barometer 2012. http://www2.leuphana.de/csm/CorporateSustainabilityBarometer2012.pdf (2012). Zugegriffen am 02.02.2019

  66. Linz, M.: Weder Mangel noch Übermaß: Über Suffizienz und Suffizienzforschung. Wupper Papers 145. Wuppertalinstitut. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/21832/3/WP145.pdf (2004). Zugegriffen am 05.01.2019

  67. zu Löwenstein, F.: Food Crash. Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr. Pattloch, München (2011)

    Google Scholar 

  68. Maslow, A.: Motivation und Persönlichkeit. Walter, AG Olten (1977)

    Google Scholar 

  69. Maxton, G.: CHANGE! Warum wir eine radikale Wende brauchen. Komplett-Media, München/Grünwald (2018)

    Google Scholar 

  70. Meadows, D.H., Meadows, D.L., Randers, J., Behrens III, W.W.: The Limits to Growth. Universe Books, New York (1972)

    Google Scholar 

  71. Meadows, D.: Auf Wachstum folgt Niedergang. In: Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg) Perspektiven Chancen Nachhaltigkeit. Aachen. https://www.aachener-stiftung.de/fileadmin/ASKB/Media/forum_2000_01-1.pdf (2000). Zugegriffen am 21.01.2019

  72. Muller, A., Schader, C., El-Hage Scialabba, N., Hecht, J., Isensee, A., Erb, K.-H., Smith, P., Klocke, K., Leiber, F., Stolze, M., Niggli, U.: Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture. Nat. Commun. 8, 1290 (2017). https://doi.org/10.1038/s41467-017-01410-w

    Article  Google Scholar 

  73. https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/gesellschaft-und-politik/deutschland/sdgs/20925.html. Zugegriffen am 13.12.2018

  74. Neirynck, J.: Der göttliche Ingenieur – Die Evolution der Technik. expert, Renningen (1997)

    Google Scholar 

  75. Organisation for Economic Co-operation and Development. OECD Environmental Indicators.: Development, Measurement and Use. Reference Paper. Paris. https://www.oecd.org/env/indicators-modelling-outlooks/24993546.pdf (2003). Zugegriffen am 27.12.2018

  76. Öko-Institut (Hrsg.): Henseling, Christine, Eberle, Ulrike, Grießhammer, Rainer: Soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsindikatoren. Freiburg. https://www.oeko.de/oekodoc/79/1999-007-de.pdf (1999). Zugegriffen am 27.12.2018

  77. Ott, Konrad in: Mappus, Stefan (Hrsg.): Erde 2.0 Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung. Springer, Berlin/Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

  78. Paech, N.: Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom, München (2012)

    Google Scholar 

  79. Priddat: Wachstumsnarrative.: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173381/1/1011580438.pdf (2017). Zugegriffen am 14.01.2019

  80. Pinzler, P.: Immer mehr ist nicht genug! - Vom Wachstumswahn zum Bruttosozialglück Pantheon Verlag München 2011

    Google Scholar 

  81. Quinn, D.: Ismael, 6 Aufl. Goldmann, München (1994)

    Google Scholar 

  82. Radermacher, F.J., Beyers, B.: Welt mit Zukunft. Die ökosoziale Perspektive. Murmann, Hamburg (2011)

    Google Scholar 

  83. Radermacher, F.J.: Nachhaltigkeit. In: Vajna, S. (Hrsg.) Integrated Design Engineering. Ein interdisziplinäres Modell für die ganzheitliche Produktentwicklung. Springer, Berlin/Heidelberg (2014)

    Google Scholar 

  84. Radermacher, F.J.: Der Milliarden-Joker. Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können. Murmann Publishers, Hamburg (2018)

    Google Scholar 

  85. Randers, J., Maxton, G.: Ein Prozent ist genug. oekom, München (2016)

    Google Scholar 

  86. Randers, J.: Climate post COP15 in a Limits to Growth perspective. Peder Sather Symposium, Berkeley. https://slideplayer.com/slide/7761336/ (2010). Zugegriffen am 10.12.2018

  87. Randers, J.: 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. oekom, München (2012)

    Google Scholar 

  88. Radermacher, F.J., Obermüller, M., Spiegel, P.: Global Impact. Der neue Weg zur globalen Verantwortung. Carl Hanser, München (2009)

    Google Scholar 

  89. Radermacher, F.J., Riegler, J., Weiger, H.: Ökosoziale Marktwirtschaft. oekom, München (2011)

    Google Scholar 

  90. Rockström, J., et al.: Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecol. Soc. 14(2) (2009)

    Google Scholar 

  91. https://www.stockholmresilience.org/research/research-news/2016-06-14-how-food-connects-all-the-sdgs.html. Zugegriffen am 20.02.2019

  92. Schmidbauer, W.: Die neue Ethik des Konsumverzichts. In: Schenk, H. (Hrsg.) Vom einfachen Leben. Glückssuche zwischen Überfluss und Askese, S. 259–262. C.H. Beck, München (1997)

    Google Scholar 

  93. Schmidt-Bleek, F.: Nutzen wir die Erde richtig? Die Leistungen der Natur und die Arbeit des Menschen. In: Wiegandt, K. (Hrsg.) Forum für Verantwortung. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main (2007)

    Google Scholar 

  94. Schnug, E., Ekardt, F., Haneklaus, S., Schick, J.: Phosphor, Landwirtschaft und nachhaltige Entwicklung. Ökologie und Landbau. 3/2008. https://www.researchgate.net/profile/Ewald_Schnug/publication/283411473_Phosphor_Landwirtschaft_und_nachhaltige_Entwicklung/links/58ad3c80a6fdccac900b19ce/Phosphor-Landwirtschaft-und-nachhaltige-Entwicklung.pdf (2008). Zugegriffen am 11.12.2018

  95. Schor, J.B.: Arbeitsumverteilung. In: D’Alisa, G., Demaria, F., Kallis, G. (Hrsg.) DEGROWTH. Handbuch für eine neue Ära. oekom, München (2016)

    Google Scholar 

  96. Schreiner, P.: „Nachhaltigkeit“ – neoliberal instrumentalisiert und verwässert. In: Blickpunkt WiSo. 9. April 2015. https://www.blickpunkt-wiso.de/post/435/pdf/ (2015). Zugegriffen am 28.12.2018

  97. Schumacher, E.F.: Small is beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. oekom, München (2013)

    Google Scholar 

  98. Stahel, W.: Nutzen statt besitzen. In: Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.) Perspektiven Chancen Nachhaltigkeit. Aachen. https://www.aachener-stiftung.de/fileadmin/ASKB/Media/forum_2000_01-1.pdf (2000). Zugegriffen am 21.01.2019

  99. Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S.E., Fetzer, I., Bennett, E.M.. Biggs, R., Carpenter, S.R., de Vries, W., de Wit, C.A., Folke, C., Gerten, D., Heinke, J., Mace, G.M., Persson, L.M., Ramanathan, V., Reyers, B., Sörlin, S.: Planetary boundaries: guiding human development on a changing planet. Science (online first). https://science.sciencemag.org/content/347/6223/1259855/tab-pdf (2015). Zugegriffen am 14.05.2019

  100. Stengel, O.: Suffizienz – Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. oekom, München (2011)

    Google Scholar 

  101. Franke-Wöller, C.: Recycling versus Müllverbrennung. In: Abfall zwischen Markt und Umweltschutz. LOGiSCH, Magdeburg (2010)

    Google Scholar 

  102. Welzer, H.: There’s something in the air. taz.FUTURZWEI Nr. 4/2018 taz Berlin (2018)

    Google Scholar 

  103. German Federal Environment Agency (Umweltbundesamt): Voluntary compensation payments and sustainable lifestyles: Do they go together? Documentation of the UBA conference on 10 November 2014 in Berlin. Texte 24/2015 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_24_2015_freiwillige_kompensationszahlungen.pdf (2014). Zugegriffen am 26.10.2021

  104. Umweltbundesamt: Klimaneutral eben: „Die CO“-Bilanz im Blick. http://www.uba.co2-rechner.de/de_DE/ (2019). Zugegriffen am 20.02.2019

  105. Ulgiati, S.: Entropie. In: D’Alisa, G., Demaria, F., Kallis, G. (Hrsg.) DEGROWTH. Handbuch für eine neue Ära. oekom, München (2016)

    Google Scholar 

  106. Ullrich, W.: Habenwollen: Wie funktioniert Konsumkultur? S. Fischer, Berlin (2016)

    Google Scholar 

  107. UNESCO: Weltbildungsbericht 2017–2018. https://www.unesco.de/sites/default/files/2018-01/UNESCO_Weltbildungsbericht_2017-2018_FINAL_01.pdf (2017). Zugegriffen am 18.12.2018

  108. UNICEF: 2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Medienmitteilungen 12.07.2017. https://www.unicef.ch/de/ueber-unicef/aktuell/medienmitteilungen/2017-07-12/21-milliarden-menschen-haben-keinen-zugang-zu (2017). Zugegriffen am 11.12.2018

  109. Walker, B., Holling, C.S., Carpenter, S.R, Kinzig, A..: Resilience, adaptability and transformability in social – ecological systems. Ecology and Society. 9(2), 5 (2004). http://www.ecologyandsociety.org/vol9/iss2/art5/. Zugegriffen am 03.01.2019

  110. WBGU: Welt im Wandel Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu.de/templates/dateien/veroeffentlichungen/hauptgutachten/jg2011/wbgu_jg2011.pdf (2011). Zugegriffen 20.01.2019

  111. Weltagrarbericht. Synthesebericht. 2009 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland

    Google Scholar 

  112. Weltwirtschaftsforum: WEF Global Risk Report 2019. http://www3.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_2019.pdf (2019). Zugegriffen am 16.01.2019

  113. Weizsäcker, E.U.v., Lovins, A.B., Lovins, L.H.: Faktor vier. Doppelter Wohlstand – halbierter Verbrauch. Knaur, München (1997)

    Google Scholar 

  114. Welzer, H. (Hrsg.): Futurzwei-Zukunftsalmanach 2015/16: Geschichten vom guten Umgang mit der Welt; Schwerpunkt Material. Fischer-Taschenbuch, Frankfurt am Main (2014)

    Google Scholar 

  115. Welzer, H.: Even thinking. A guide to resistance. Fischer Paperback Frankfurt am Main, 5th edition 2015

    Google Scholar 

  116. Welzer, H.: Wir sind die Mehrheit. Für eine offene Gesellschaft. Ficher, Frankfurt am Main (2017)

    Google Scholar 

  117. WWF-Report: Artenschutz in Zeiten des Klimawandels.: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Report-Artenschutz-in-Zeiten-des-Klimawandels.pdf (2018). Zugegriffen 18.12.2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartwig Haase .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haase, H. (2022). Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung . In: Vajna, S. (eds) Integrated Design Engineering. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60439-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60439-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60438-0

  • Online ISBN: 978-3-662-60439-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics