Skip to main content

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

  • Chapter
  • First Online:
Pädiatrie

Part of the book series: Springer Reference Medizin ((SRM))

  • 541 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist ein von der Norm abweichendes Verhalten mit Funktionsbeeinträchtigung. Die Prävalenz beträgt 4–5 %. Genetische Ursachen sind wichtig, seltener prä- oder perinatale Schädigungen oder schwerer frühkindlicher Stress. Symptome sind Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Selbstregulationsfähigkeit, Belohnungsaufschub und Arbeitsgedächtnis sind gestört. Komorbiditäten sind umschriebene Entwicklungsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens und affektive Störungen. Zur Diagnose führen biografische und störungsspezifische Angaben, die Befragung von Patienten und Bezugspersonen, eine körperlich-neurologische Untersuchung und testpsychologische Verfahren. Die multimodale Therapie umfasst Psychoedukation, Interventionen im Umfeld, Training und verhaltenstherapeutische Verfahren. Zur medikamentösen Therapie sind Methylphenidat, Amphetamine, Atomoxetin und Guanfacin zugelassen. Verlaufskontrollen und Auslassversuche bei medikamentöser Behandlung sind erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Banaschewski T, Becker K, Döpfner M, Holtmann M, Rösler M, Romanos M (2017) Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Dtsch Ärztebl 114:149–158

    Google Scholar 

  • Schlack R, Hölling H, Kurth B-M, Huss M (2007) Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:827–835

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wolraich M, Brown L, Brown RT, DuPaul G, Earls M, Feldman HM, Ganiats TG, Kaplanek B, Meyer B, Perrin J, Pierce K, Reiff M, Stein MT, Visser S (2011) ADHD: clinical practice guideline for the diagnosis, evaluation, and treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents. Pediatrics 128:1007–1022

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Bode .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bode, H. (2020). Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. In: Hoffmann, G.F., Lentze, M.J., Spranger, J., Zepp, F., Berner, R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_284

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_284

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60299-7

  • Online ISBN: 978-3-662-60300-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics