Skip to main content

Medizin und Standard – Divergenzen zwischen Haftungs- und Sozialrecht

  • Chapter
  • First Online:
Medizin und Standard

Zusammenfassung

Zivilrechtlich schuldet der Arzt dem Patienten eine Behandlung entsprechend den fachlichen Standards. So ist es seit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes (PatRG) im Jahre 2013 in § 630a Abs. 2 BGB ausdrücklich bestimmt. Dabei repräsentiert der Standard in der Medizin „den jeweiligen Stand naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und ärztlicher Erfahrung, der zur Erreichung des ärztlichen Behandlungszieles erforderlich ist und sich in der Erprobung bewährt hat“. Wirtschaftliche Gesichtspunkte spielten bei der Konkretisierung des ärztlichen Heilauftrags lange Zeit keine Rolle. Vor dem Hintergrund des Kostenanstiegs im Gesundheitswesen bei immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen gewinnt jedoch die Frage zunehmend an Bedeutung, ob Krankenhausträger und Ärzte die hohen Standards medizinischer Versorgung wie gewohnt zu halten vermögen oder ob Maßnahmen der Kostendämpfung zu Begrenzungen des ärztlichen Heilauftrags führen (müssen) – auch mit haftungsrechtlichen Konsequenzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 7. Aufl. 2015, Kap. X, Rdnrn. 5 ff. m. w. N.; Einzelheiten im Beitrag von Frahm, in diesem Band, S. 93 ff.

  2. 2.

    Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten v. 20.02.2013, in Kraft getreten am 26.02.2013, BGBl. I S. 277; dazu etwa Katzenmeier, NJW 2013, 817 ff.

  3. 3.

    Näher Katzenmeier, in: BeckOK-BGB, 52. Ed. 2019, § 630a, Rdnrn. 145 ff.

  4. 4.

    Carstensen, DÄBl. 1989, A-2431, A-2432; dazu die Beiträge von Saeger, S. 27 ff., und Kienzle, S. 37 ff., jeweils in diesem Band.

  5. 5.

    Vgl. Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 285 ff. m. w. N.

  6. 6.

    Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beliefen sie sich erstmals im Jahre 2017 auf über 1 Mrd. Euro täglich (insgesamt 374 Mrd. Euro; entspricht 11,3 Prozent des BIP), vgl. Statistisches Jahrbuch 2018, abrufbar unter www.destatis.de, Rubrik Gesundheit, Zugriff am 17.07.2019.

  7. 7.

    Laufs, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 2, Rdnr. 5; Uhlenbruck, MedR 1995, 427. Gerade auch eine immer leistungsfähigere Medizin trägt dazu bei, dass sich die durchschnittliche Lebenserwartung im Laufe des letzten Jahrhunderts nahezu verdoppelt hat. Mit ihren Technologien bewirkt sie in vielen Fällen allerdings nur eine Verlängerung der Zeitspanne vom Beginn einer Krankheit bis zum Tod, ohne sie abschließend zu heilen; dazu Krämer, Wir kurieren uns zu Tode, 1993, S. 31; Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701.

  8. 8.

    Krämer, Die Krankheit des Gesundheitswesens, 1989, S. 40; ders., MedR 1996, 1 f.; Laufs, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 2, Rdnr. 9; ders., NJW 1996, 1571, 1575.

  9. 9.

    Laufs, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 2, Rdnr. 6; zu den Erwartungen einer „emanzipierten“ Patientenschaft Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 25 ff.; s. auch Miranowicz, MedR 2018, 131, 132 ff.

  10. 10.

    Krämer, Die Krankheit des Gesundheitswesens, 1989, S. 28 ff.; ders., MedR 1996, 1, 3; Laufs, in: Laufs/Dierks/Wienke/Graf-Baumann/Hirsch (Hrsg.), Die Entwicklung der Arzthaftung, 1997, S. 1; Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701 ff.; Fuchs, MedR 1993, 323: „Fortschritts-Ausgaben-Spirale“; s. auch Heyers, MedR 2016, 857 f.; Ulsenheimer, MedR 2015, 757, 759.

  11. 11.

    Krämer, MedR 1996, 1; ders., KrV 2005, 103, 104.

  12. 12.

    Flöhl, zit. nach Krämer, MedR 1996, 1; Fuchs, MedR 1993, 323, 326; s. auch Deutscher Ethikrat (Hrsg.), Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung, Stellungnahme, 2011, S. 16 f.

  13. 13.

    Zum Begriff der Rationalisierung Kingreen, in: Kingreen/Laux (Hrsg.), Gesundheit und Medizin im interdisziplinären Diskurs, 2008, S. 147, 151.

  14. 14.

    Hart, MedR 1996, 60 f.; Richter, EthikMed 1997, 3.

  15. 15.

    Richter, EthikMed 1997, 3, 11 m. w. N.

  16. 16.

    Hart, MedR 1996, 60, 61 f.; Richter, EthikMed 1997, 3, 11; Steffen, in: FS Geiß, 2000, S. 487, 497 f.; Giesen, ZVersWiss 2004, 557 ff.; Honecker, ZVersWiss 2004, 623 ff.; Kemmler, NZS 2014, 521, 529 f.; s. auch Deutscher Ethikrat (Hrsg.), Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung, Stellungnahme, 2011.

  17. 17.

    Vgl. etwa Nationaler Ethikrat (Hrsg.), Gesundheit für alle – wie lange noch?, Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 2006; Beschluss des 111. DÄT („Ulmer Papier“), DÄBl. 2008, A-1189, A-1194 f.; Schumpelick/Vogel (Hrsg.), Was ist uns die Gesundheit wert?, Gerechte Verteilung knapper Ressourcen, 2007; Schöne-Seifert/Buyx/Ach (Hrsg.), Gerecht behandelt?, Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen, 2006; Isensee, ZVersWiss 2004, 651 ff.; ders., in: GS Heinze, 2005, S. 417 ff.; Huster et al., MedR 2007, 703 ff.; Welti, MedR 2010, 379 ff.; Huster, DVBl. 2010, 1069 ff.; ders., VSSR 2011, 183 ff.; Oduncu, MedR 2012, 359 ff.

  18. 18.

    Vgl. Fuchs, MedR 1993, 323, 324; Bossmann, MedR 1996, 456 ff.; Richter, EthikMed 1997, 3, 12; s. auch die Beiträge in EthikMed 2001, Heft 1–2. Zu den rechtlichen Grenzen einer Rationierung in der Medizin Uhlenbruck, MedR 1995, 427, 429 ff.; Giesen, ZVersWiss 2004, 557, 576 ff.; Isensee, ZVersWiss 2004, 651, 662 ff.; ders., in: GS Heinze, 2005, S. 417, 427 ff.; Seewald, in: Seewald/Schoefer (Hrsg.), Zum Wert unserer Gesundheit, 2008, S. 29, 45 ff.; Rixen, in: Fischer/Meyer (Hrsg.), Gesundheit und Wirtschaftswachstum, 2010, S. 51, 57 ff.; Kemmler, NZS 2014, 521 ff.

  19. 19.

    Calabresi/Bobbitt, Tragic Choices, The conflicts society confronts in the allocation of tragically scarce resources, 1978; Uhlenbruck, MedR 1995, 427, 430.

  20. 20.

    Krämer, MedR 1996, 1, 5; ders., Die Krankheit des Gesundheitswesens, 1989; Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701, 707; Künschner, ZaeF 87 (1993), 559, 561.

  21. 21.

    Richter, EthikMed 1997, 3, 11 ff.; Huster et al., MedR 2007, 703, 705; vgl. auch das „Ulmer Papier“, Beschluss des 111. DÄT, Teil A 4., DÄBl. 2008, A-1189, A-1195.

  22. 22.

    Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701, 707; skeptisch gegenüber dem erhofften Entlastungseffekt Laufs, NJW 1999, 1758, 1767.

  23. 23.

    Laufs, in: Nagel/Fuchs (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 1993, S. 290; ders., NJW 1999, 2717, 2718.

  24. 24.

    Laufs, Der ärztliche Heilauftrag aus juristischer Sicht, 1989, S. 46 ff.; Laufs, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 2, Rdnr. 7.

  25. 25.

    Hoppe, MedR 2011, 216, 219; Richter, EthikMed 1997, 3, 11; Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701, 711.

  26. 26.

    Laufs, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 2, Rdnr. 8; Taupitz, in: Wolter/Riedel/Taupitz (Hrsg.), Einwirkungen der Grundrechte auf das Zivilrecht, Öffentliche Recht und Strafrecht, 1999, S. 113, 124; Fuchs, MedR 1993, 323, 324.

  27. 27.

    Laufs, in: Nagel/Fuchs (Hrsg.), Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen, 1993, S. 290, 292; ders., in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 6, Rdnr. 19; Laufs/Kern, ebd., § 102, Rdnr. 7; Fuchs, MedR 1993, 323, 324; Taupitz, in: Kick/Taupitz (Hrsg.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit, 2005, S. 21, 29 f.

  28. 28.

    Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701; Taupitz, Gutachten 63. DJT, 2000, A 25 ff.; Oberender/Zerth, in: FS Neubauer, 2006, S. 67.

  29. 29.

    Weissauer, in: FS Spann, 1986, S. 511, 516; Laufs, NJW 1994, 1562, 1565; ders., NJW 2000, 1757, 1763 f.; s. auch die Beiträge in Schöne-Seifert/Buyx/Ach (Hrsg.), Gerecht Behandelt?, Rationierung und Priorisierung im Gesundheitswesen, 2006.

  30. 30.

    Dazu der Beitrag von Lungstras, in diesem Band, S. 45 ff. Für die private Krankenversicherung bestimmt § 1 Abs. 2 S. 1 MB/KK 2009: „Versicherungsfall ist die medizinisch notwendige Heilbehandlung einer versicherten Person wegen Krankheit oder Unfallfolgen“; str. ist, ob der Begriff der Notwendigkeit eine Einschränkung im Sinne eines Wirtschaftlichkeitsgebotes enthält; abl. BGHZ 154, 154, 168 = NJW 2003, 1596, 1599 = MedR 2003, 407, 410 f. m. Anm. Bold = VersR 2003, 981 m. Anm. Prölss u. Hütt; Langheid/Grote, VersR 2003, 1469 ff.; Kalis, VersR 2004, 456 ff.; Marlow/Spuhl, VersR 2006, 1334 ff.

  31. 31.

    Näher dazu Enderlein, VSSR 1992, 123 ff.

  32. 32.

    Vgl. BT-Dr. 11/2237, S. 163 f. Zum Verhältnis von Qualität und Wirtschaftlichkeit im Recht der GKV s. Huster, VSSR 2013, 327 ff.; ders., in: DS 60 Jahre BSG, 2015, Bd. 2, S. 223, 235 ff.

  33. 33.

    Steffen, in: FS Geiß, 2000, S. 487 ff., 492 ff., 498 ff.; Staak/Uhlenbruck, in: FS Schewe, 1991, S. 142, 144; Laufs/Kern, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 102, Rdnr. 1; Ulsenheimer, MedR 1995, 438; Schreiber, ZaeFQ 2000, 846 ff.

  34. 34.

    Vgl. BT-Dr. 17/10488, S. 19.

  35. 35.

    Katzenmeier, in: FS G. Müller, 2009, S. 237 ff.; Arnade, Kostendruck und Standard, 2010, S. 201 ff.; Kempter, Medizinische Sorgfaltsstandards, 2005, S. 182; Goetze, Arzthaftungsrecht und kassenärztliches Wirtschaftlichkeitsgebot, 1989, S. 187 f.; zurückhaltend Stöhr, MedR 2010, 214, 215.

  36. 36.

    Vgl. Beschluss des 111. DÄT („Ulmer Papier“), DÄBl. 2008, A-1189, A-1195: „Der Zielkonflikt zwischen ärztlicher Sorgfaltspflicht und Wirtschaftlichkeitsdruck belastet das Patient-Arzt-Verhältnis inzwischen in einem unerträglichen Ausmaß“; aus dem juristischen Schrifttum Arnade, Kostendruck und Standard, 2010, S. 209 f.; s. auch Francke/Hart, Charta der Patientenrechte, 1999, S. 29; Hart, ZGMR 2010, 256, 258; Pauge/Offenloch, Arzthaftungsrecht, 14. Aufl. 2018, Rdnr. 170.

  37. 37.

    S. die gemeinsame Stellungnahme der Expertengruppe, in diesem Band, S. 1, 15; bereits Groß, VersR 1996, 657, 664; Bohmeier/Schmitz-Luhn/Streng, MedR 2011, 704 ff.; allg. zu Entgeltfragen der medizinischen Behandlung im Zusammenspiel von Zivil- und Sozialrecht Katzenmeier/Voigt, in: FS Meincke, 2015, S. 175 ff.

  38. 38.

    Laufs/Kern, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 102, Rdnrn. 1 f.; Steffen, in: FS Geiß, 2000, S. 487 ff.

  39. 39.

    Krit. Hart, GesR 2012, 385, 388.

  40. 40.

    Nach Auskunft der langjährigen Vorsitzenden Richterin des VI. Zivilsenats „hatte der BGH bisher keinen Anlass, zum Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftlichkeitsgebot und Haftungsregeln Stellung zu nehmen“, s. G. Müller, in: Katzenmeier/Bergdolt (Hrsg.), Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, 2009, S. 75, 82.

  41. 41.

    So befand der BGH in einem frühen Urteil (VersR 1954, 290), auf die Kosten von sichernden Maßnahmen für einen an Verwirrungszuständen leidenden Kranken komme es jedenfalls dann nicht an, wenn dieser Aufwand nicht außer allem Verhältnis zu der befürchteten Gefahr stehe und diese nicht nur ganz entfernt drohe. Im „Halsrippenurteil“ (VersR 1975, 43 f.) hat das Gericht zwar den Kostenaspekt unmittelbar nach der statistischen Häufigkeit und dem Gewicht der Gefahr genannt und ihn damit aufgewertet. Wenige Jahre später äußerte der VI. Zivilsenat (NJW 1983, 2080) sich jedoch wieder im Sinne der erstgenannten Entscheidung und betonte, dass es für die zivilrechtliche Haftung allein auf die Feststellung ankomme, was ein (Arzt oder) Krankenhausträger dem Patienten schulde und ob er die danach erforderlichen Leistungen bereitgestellt habe; s. auch OLG Düsseldorf, MedR 1984, 69; OLG Hamm, NJW 1993, 2387, 2388; anders aber OLG Köln, VersR 1993, 52, 53; 1999, 847, 848. Daran hält der Senat bis heute fest.

  42. 42.

    S. etwa Michalski, VersR 1996, 265, 266; Alberts/Bergmann/Kienzle, in: Bergmann/Kienzle (Hrsg.), Krankenhaushaftung, 4. Aufl. 2015, S. 51.

  43. 43.

    Vgl. den Bericht von Lungstras, MedR 2015, 805 ff., zur gemeinsamen Tagung „Vertragsarztrecht und Arzthaftungsrecht“ des für das Arzthaftungsrecht zuständigen VI. Zivilsenates des BGH und des für das Vertragsarztrecht zuständigen 6. Senats des BSG in der Deutschen Richterakademie in Wustrau. Problembewusstsein zeigte bereits G. Müller, in: FS Hirsch, 2008, S. 413 ff.; ebenso ihre Vorgänger im Amte: Steffen, MedR 1995, 190 f.; ders., in: FS Geiß, 2000, S. 487 ff.; Groß, Ärztlicher Standard, 1997, S. 11; s. auch die Stellungnahmen der Senatsmitglieder Diederichsen, in: Hart (Hrsg.), Klinische Leitlinien und Recht, 2005, S. 105, 109 ff.; Stöhr, in: FS Hirsch, 2008, S. 431 ff.; ders., MedR 2010, 214 ff.

  44. 44.

    BVerfGE 115, 25, 49 = NJW 2006, 891, 894 m. Anm. Kingreen, NJW 2006, 877 = JZ 2006, 463, 465 m. Anm. Huster = MedR 2006, 164, 167 m. Bespr. Francke/Hart, MedR 2006, 131.

  45. 45.

    Im Anschluss daran BSGE 96, 170 = NJW 2007, 1380 (Arzneimittel); BVerfG, NZS 2008, 365 (ausdrücklich vom G-BA ausgeschlossene Methode); NJW 2013, 1664. Anders aber BSG, MedR 2011, 570 (Off-label-use), dazu Penner/Bohmeier, GesR 2011, 526 ff.; BVerfG, NZS 2014, 531 (neue Behandlungsmethode); BVerfG, NJW 2014, 2176 (Diabetes mellitus); BVerfGE 140, 229 = NJW 2016, 1505 = JZ 2016, 461 m. Anm. Lege = MedR 2016, 970 – Medizinprodukt; BVerfG, NJW 2017, 2096 = MedR 2017, 954 m. Anm. Bernzen – Off-Label-Use. Datenbank zur Rspr. der Sozialgerichte abrufbar unter www.nikolaus-beschluss.de, Zugriff am 17.07.2019.

  46. 46.

    Eingefügt durch GKV-Versorgungsstrukturgesetz v. 22.11.2011, BGBl. I S. 2983.

  47. 47.

    Zu zivilrechtlichen Konsequenzen des „Nikolaus-Beschlusses“ s. Katzenmeier/Schmitz-Luhn, in: Wohlgemuth/Freitag (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin, 2009, S. 167 ff.

  48. 48.

    Aus jüngerer Zeit hervorzuheben sind Schirmer/Fuchs, in: Katzenmeier/Bergdolt (Hrsg.), Das Bild des Arztes im 21. Jahrhundert, 2009, S. 121 ff.; Katzenmeier, in: FS G. Müller, 2009, S. 237 ff.; Arnade, Kostendruck und Standard, 2009; Gaßner/Strömer, MedR 2012, 159 ff.; Schmitz-Luhn, Priorisierung in der Medizin, 2015, S. 150 ff.; ders., in: FS Dahm, 2017, S. 437, 444 ff.

  49. 49.

    Uhlenbruck, MedR 1995, 427, 434 f.; Hart, MedR 1996, 60, 71; Bossmann, MedR 1996, 456, 457 f.; Kullmann, VersR 1997, 529, 532; s. auch Ulsenheimer, MedR 2015, 757, 761 f.

  50. 50.

    Vgl. Weidenkaff, in: Palandt, BGB, 78. Aufl. 2019, § 630a, Rdnr. 10.

  51. 51.

    Ulsenheimer, MedR 1995, 438, 440; Schreiber, ZaeFQ 2000, 846, 848 ff.; Isensee, ZVersWiss 2004, 651, 660; ders., in: GS Heinze, 2005, S. 417, 424; Kreße, MedR 2007, 393, 397.

  52. 52.

    Kullmann, VersR 1997, 529, 532; Heinze, MedR 1996, 252, 255; angesprochen auch von Steffen, MedR 1995, 190, 191.

  53. 53.

    Uhlenbruck, MedR 1995, 427, 435; Francke, Ärztliche Berufsfreiheit und Patientenrechte, 1994, S. 89 ff., leitet aus den Patientengrundrechten des Art. 2 Abs. 2 GG Maßstäbe für die Gestaltung der Strukturen des medizinischen Versorgungssystems ab; krit. Arnade, Kostendruck und Standard, 2010, S. 219 ff.

  54. 54.

    So etwa Laufs, ZaeF 89 (1995), 554 ff.; Damm, JZ 1998, 926, 930; Steffen, in: FS Geiß, 2000, S. 487, 492 ff., 498 f.; Dressler, ebd., S. 379, 386 ff.; G. Müller, in: FS Hirsch, 2008, S. 413, 420; Pauge/Offenloch, Arzthaftungsrecht, 14. Aufl. 2018, Rdnr. 170; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014, Rdnr. 376; Wagner, in: MüKo-BGB, Bd. 4, 7. Aufl. 2016, § 630a, Rdnr. 111; Dahm, in: Rieger/Dahm/Katzenmeier/Stellpflug/Ziegler (Hrsg.), HK-AKM, 2001, Therapiefreiheit, Nr. 5090, Rdnrn. 9 u. 16; zur Arzneimittelbehandlung Stöhr, MedR 2010, 214 ff.

  55. 55.

    Steffen, MedR 1995, 190; ders., in: FS Geiß, 2000, S. 487, 493; zust. etwa Diederichsen, in: Hart (Hrsg.), Klinische Leitlinien und Recht, 2005, S. 105, 109 f.; s. auch Ihle, Ärztliche Leitlinien, Standards und Sozialrecht, 2007, S. 68. G. Müller, in: FS Hirsch, 2008, S. 413, 420, 422 sieht die Gefahr einer schleichenden, von den Richtern gar nicht erkannten Reduzierung des Standards.

  56. 56.

    Zur Frage, wie die Weitergabe erfolgt, schlägt Werner Groß (Ärztlicher Standard, 1997, S. 11) vor, zu erwägen, „ob bei der individuellen Verletzung von Sorgfaltspflichten, die nach diesen Standards zu fordern sind, im Rahmen der Verschuldensprüfung nicht – über den Gesichtspunkt der Gruppenfahrlässigkeit hinaus – subjektive Befindlichkeiten des behandelnden Arztes oder des Krankenhausträgers verstärkt in Betracht zu ziehen sind, und zwar unter erweiternder Anerkennung ärztlicher Entscheidungsfreiräume für Diagnostik und Therapie.“ Eine Rücksichtnahme gegenüber örtlichen Schwächelagen ist damit nicht gemeint, gegenüber individuellen Defiziten muss das Recht situationsfest sein, s. Pauge/Offenloch, Arzthaftungsrecht, 14. Aufl. 2018, Rdnr. 169.

  57. 57.

    Zur Gefahr einer Defensivmedizin vgl. Hammerstein, Defensives Denken in der Medizin, 1991, Vorwort, S. 7; Ulsenheimer, Ausgreifende Arzthaftpflichtjudikatur und Defensivmedizin, 1997, S. 9; Katzenmeier, Arzthaftung, 2002, S. 38 f. m. w. N.

  58. 58.

    Ulsenheimer, MedR 1995, 438, 439; Harrer, in: Kopetzki/Zahrl (Hrsg.), Behandlungsanspruch und Wirtschaftlichkeitsgebot, 1998, S. 39, 48 ff.

  59. 59.

    Oberender, in: FS Gitter, 1995, S. 701, 711; Uhlenbruck, MedR 1995, 427, 435 f.

  60. 60.

    S. auch Taupitz, in: Kick/Taupitz (Hrsg.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit, 2005, S. 21 ff., 31 f.

  61. 61.

    Grundlegend ist die Formel des amerikanischen Richters und Rechtsgelehrten Billings Learned Hand in United States v. Carroll Towing Co., 159 F.2d 169 (2d Cir. 1947), der dieses ökonomische Kalkül in die Rechtswissenschaft zur Konkretisierung des Begriffs der Fahrlässigkeit einführte; näher Posner, A Theory of Negligence, Journal of Legal Studies 1972, Vol. 1, No. 1, S. 29 ff.

  62. 62.

    Steffen, MedR 1993, 338; s. auch ders., MedR 1995, 190; ders., in: FS Geiß, 2000, S. 487, 497 f.; zust. Laufs, ZaeF 89 (1995), 554, 555; Uhlenbruck, MedR 1995, 427, 435; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, 7. Aufl. 2014, Rdnr. 376 sprechen von einem Normal- oder Mindeststandard.

  63. 63.

    Laufs/Kern, in: Laufs/Kern (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl. 2010, § 102, Rdnr. 7: „Wirtschaftlichkeitsgeboten darf der Arzt allein im Rahmen seines Ermessens und Beurteilens und im Rahmen erlaubter Risiken genügen.“ Das kann zu schwierigen Abwägungen führen, an denen der Arzt den Kranken im Zweifel teilnehmen lassen soll, damit dieser die Möglichkeit erhält, durch Eintritt in die Kosten ein bestimmtes Heilverfahren für sich zu gewinnen; Ulsenheimer, MedR 1995, 438, 441; Rieger, MedR 1996, 147.

  64. 64.

    Franzki, MedR 1994, 171, 178; Rumler-Detzel, VersR 1998, 546, 548 f.

  65. 65.

    Allg. zu judikativen Modifikationen des Standardbegriffs Steffen, ZVersWiss 1993, 13, 21 f.: „Es ist auch keineswegs so, dass wir durch neue Standards die Pflichten immer höher schrauben. Im Gegenteil setzen wir, auch hier in durch die Rücksicht auf die Rechtssicherheit gebotenen behutsamen Schritten, durchaus den Standard dort herab, wo uns die Anforderungen früherer Richtergenerationen zu streng erscheinen […]. Jedenfalls setzen wir heute die Standards verstärkt zur Haftungsbegrenzung ein“; s. auch ders., in: FS Geiß, 2000, S. 487 ff.

  66. 66.

    Staak/Uhlenbruck, in: FS Schewe, 1991, S. 142, 154, zur Aufgabe der Rspr., die Schutzfunktion sicherzustellen und zu aktualisieren; Ulsenheimer, MedR 1995, 438, 439 ff.; G. Müller, in: FS Hirsch, 2008, S. 413, 422.

  67. 67.

    Denkbar erscheint etwa eine standardbezogene Harmonisierung, eine informationspflichtbezogene Harmonisierung oder eine Harmonisierung durch Leitlinien; Einzelheiten zu den möglichen Lösungsansätzen in der gemeinsamen Stellungnahme der Expertengruppe, S. 1, 17 ff, sowie im Beitrag von Jansen, S. 141 ff.; speziell zu den Hürden einer Übernahme des GKV-Standards ins Zivilrecht Kingreen, S. 63, 66 ff, jeweils in diesem Band.

  68. 68.

    Huster, Soziale Gesundheitsgerechtigkeit, 2011; Oduncu, MedR 2012, 359 ff.

  69. 69.

    Vgl. dazu die Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO), DÄBl. 2007, A-2750 ff.; zudem die Artikelserie in DÄBl. 2009, eröffnet mit Fuchs/Nagel/Raspe, A-554, das Schwerpunktheft ZEFQ 103 (2009), Heft 2 sowie 106 (2012), Heft 6; Wenner, GesR 2009, 169, 178 ff.; Welti, MedR 2010, 379, 381 ff.; Huster, DVBl. 2010, 1069, 1073 ff.; Heyers, MedR 2016, 857, 859 ff.; einen Überblick über Erfahrungen mit existierenden Priorisierungssystemen und deren verschiedenartige Wirkweisen gibt Schmitz-Luhn, Priorisierung in der Medizin, 2015; s. auch ders., in: FS Dahm, 2017, S. 437 ff.; zu den in Betracht kommenden Priorisierungskriterien zudem die Beiträge in Schmitz-Luhn/Bohmeier (Hrsg.), Priorisierung in der Medizin, 2013.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Katzenmeier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Katzenmeier, C. (2020). Medizin und Standard – Divergenzen zwischen Haftungs- und Sozialrecht. In: Jansen, C., Katzenmeier, C., Woopen, C. (eds) Medizin und Standard. Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60002-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-60002-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-60001-6

  • Online ISBN: 978-3-662-60002-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics