Skip to main content

Zusammenfassung

Verbrennungsmotoren sind Kolbenmaschinen, die Wärme in mechanische Energie umwandeln. Dazu wird die durch Verbrennung als Wärme frei werdende chemische Energie eines Kraftstoffes einem in einem begrenzten Raum eingeschlossenen gasförmigen Arbeitsmedium zugeführt und in potentieller Form (Druck) ausgenutzt. Für den gasdichten, veränderlichen Arbeitsraum können Hubkolben‐ und Rotationskolbenmotoren (HKM bzw. RKM) verwendet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Siencnik, L., et al.: Arbeitsraumbildende Maschinen mit kontinuierlicher Verbrennung. 2nd Symp. on Low Pollution Power Systems Development, Düsseldorf. (1974)

    Google Scholar 

  2. Pflaum, W.: Mollier-Diagramme für Verbrennungsgase, Teil I und II, 2. Aufl. VDI, Düsseldorf (1960)

    Google Scholar 

  3. Zacharias, F.: Mollier-I,S‑Diagramme für Verbrennungsmotoren in der Datenverarbeitung. MTZ 31, 296–303 (1970)

    Google Scholar 

  4. Thiele, E.: Ermittlung der Reibungsverluste in Verbrennungsmotoren. MTZ 43, 253–258 (1982)

    Google Scholar 

  5. Woschni, G.: Elektronische Berechnung von Verbrennungsmotor-Kreisprozessen. M A forschung H(12), 1–16 (1965)

    Google Scholar 

  6. Vibe, I.I.: Brennverlauf und Kreisprozess von Verbrennungsmotoren. VEB Verlag Technik, Berlin (1970)

    Google Scholar 

  7. Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. MTZ 31, 491–499 (1970)

    Google Scholar 

  8. Woschni, G.: Einfluß von Brennraumisolierung auf den Kraftstoffverbrauch und die Wärmeströme bei Dieselmotoren. MTZ 49, 281–285 (1988)

    Google Scholar 

  9. Blodig, G.: Gestaltung reibungs- und verschleißarmer Schlepp- und Kipphebel. MTZ 66, 598–603 (2005)

    Google Scholar 

  10. Speckens, F.-W., Hermsen, F.-G., Buck, J.: Konstruktive Wege zum reibungsarmen Ventiltrieb. MTZ 59, 176–181 (1998)

    Google Scholar 

  11. Bensinger, W.-D.: Die Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungsmotoren, 2. Aufl. Springer, Berlin (1968)

    Book  Google Scholar 

  12. Klüting, M., Flierl, R., Grudno, A., Luttermann, Ch : Drosselfreie Laststeuerung mit vollvariablen Ventiltrieben. MTZ 60, 476–485 (1999)

    Google Scholar 

  13. Flierl, R., Hofmann, R., Landerl, C., Melcher, T., Steyer, H.: Der neue BMV-Vierzylinder-Ottomotor mit Valvetronic. MTZ 62, 450–463 (2001)

    Google Scholar 

  14. Seifert, H.: Instationäre Strömungsvorgänge in Rohrleitungen an den Verbrennungskraftmaschinen. Springer, Berlin (1962)

    Book  Google Scholar 

  15. Kirchhofer, H.: Aufladung von Fahrzeugdieselmotoren mit Comprex. Automobilind 22, 59–67 (1977)

    Google Scholar 

  16. Walzer, P., et al.: Mechanische Aufladung am Beispiel des Volkswagen-G‑Laders. Automobilind 32, 437–445 (1987)

    Google Scholar 

  17. Deutschmann, H.: Neue Verfahren für Dieselmotoren zur Mitteldrucksteigerung auf 30 bar und zur optimalen Nutzung alternativer Kraftstoffe. In: Pucher, H. (Hrsg.) Aufladung von Verbrennungsmotoren. expert, Sindelfingen (1985)

    Google Scholar 

  18. Groth, K., et al.: Brennstoffe für Dieselmotoren heute und morgen. expert, Ehningen (1989)

    Google Scholar 

  19. Pischinger, F.: Der Verbrennungsablauf im Dieselmotor aus neuerer Sicht. VDI-Z 111, 430–434 (1969)

    Google Scholar 

  20. Kollmann, K., Niefer, H., Panten, D.: Wohin führt die Weiterentwicklung der Ottomotoren? MTZ 59, 630–642 (1998)

    Google Scholar 

  21. Müller, H., Thomas, U.: Motoren mit geschichteter Ladung. MTZ 36, 233–234 (1975)

    Google Scholar 

  22. Walzer, P.: Magerbetrieb beim Ottomotor. ATZ 88, 301–312 (1986)

    Google Scholar 

  23. Klingenberg, H.: Automobil-Meßtechnik. Band C: Abgasmeßtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg (1995)

    Book  Google Scholar 

  24. Reif, K. (Hrsg.): Ottomotor-Management: Systeme und Komponenten, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  25. Hagelücken, C.: Autoabgaskatalysatoren, 2. Aufl. expert, Renningen (2005)

    Google Scholar 

  26. Reif, K. (Hrsg.): Dieselmotor-Management: Systeme und Komponenten, 5. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

  27. Thien, E., Fachbach, H.: Geräuscharme Dieselmotoren in neuartiger Bauweise. MTZ 35, 237–246 (1974)

    Google Scholar 

  28. Bensinger, W.-D.: Rotationskolbenmotoren für Kraftfahrzeuge. ATZ 66, 120–125 (1964)

    Google Scholar 

  29. Haug, K.: Die Drehschwingungen in Kolbenmaschinen. Konstruktionsbücher, Bd. 8/9. Springer, Berlin (1952)

    Book  Google Scholar 

  30. Lang, O.R., Steinhilper, W.: Gleitlager. Konstruktionsbücher Bd. 31. Springer, Berlin (1979)

    Google Scholar 

  31. Krebs, S., et al.: Neuer Ottomotor mit Direkteinspritzung und Doppelaufladung von Volkswagen. MTZ 66(844–856), 978–968 (2005)

    Google Scholar 

  32. Steinparzer, F., et al.: Die neue BMW Sechszylinder Spitzenmotorisierung mit innovativem Aufladekonzept. 37. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Reihe, Bd. 12. (2016)

    Google Scholar 

  33. Körner, W.-D., Bergmann, H., Weiß, E.: Die Motorbremse von Nutzfahrzeugen, Grenzen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. ATZ 90, 671 ff (1988)

    Google Scholar 

  34. Schaupp, U., et al.: Strahlgeführtes Brennverfahren mit Piezo-Benzineinspritzung. In: Tschöke, H. (Hrsg.) Diesel- und Benzindirekteinspritzung, IV. expert, Renningen (2006)

    Google Scholar 

  35. Wirth, M., et al.: Der Otto-DI-Turbomotor mit strahlgeführtem Brennverfahren: Optimierung eines Downsizingskonzepts für Fahrzeugverbrauch und Emission. In: Tschöke, H. (Hrsg.) Diesel- und Benzindirekteinspritzung, IV. expert, Renningen (2006)

    Google Scholar 

  36. Schintzel, K., et al.: Die Entwicklung strahlgeführter Brennverfahren im Spannungsfeld zwischen Potenzial und Kosten. In: Tschöke, H. (Hrsg.) Diesel- und Benzindirekteinspritzung, IV. expert, Renningen (2006)

    Google Scholar 

  37. Köhler, E., Flierl, R.: Verbrennungsmotoren – Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors, 7. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2019)

    Book  Google Scholar 

  38. van Basshuysen, R., Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch Verbrennungsmotor – Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven, 8. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2017)

    Google Scholar 

  39. Bernhard, L., Ferrari, A., et al.: Elektrohydraulische Ventilsteuerung mit dem „MultiAir“-Verfahren. MTZ 70, 892–899 (2009)

    Google Scholar 

  40. Hiereth, H., Prenninger, P.: Aufladung der Verbrennungskraftmaschine. Springer, Wien (2003)

    Book  Google Scholar 

  41. van Basshuysen, R., Schäfer, F.: Lexikon Motorentechnik – Der Verbrennungsmotor von A–Z, 2. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2006)

    Google Scholar 

  42. Tschöke, H., Mollenhauer, K., Maier, R.: Handbuch Dieselmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin (2019)

    Google Scholar 

  43. van Basshuysen, R.: Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung, 4. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden (2017)

    Book  Google Scholar 

  44. Pischinger, R., Sams, T., Klell, M.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine, 3. Aufl. Springer, Wien (2009)

    Google Scholar 

  45. Kirsten, K., Brands, C.: Welche Bedeutung hat der variable Veniltrieb in zukünftigen Verbrennungsmotoren, in ATZlive: Der Antrieb von morgen. Vieweg, Wolfsburg (2011)

    Google Scholar 

  46. Merker, G., Teichmann, R. (Hrsg.): Grundlagen Verbrennungsmotoren, 9. Aufl. Springer, Berlin (2019)

    Google Scholar 

  47. Mahle (Hrsg.): Kolben und motorische Erprobung. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2010)

    Google Scholar 

  48. van Basshuysen, R.: Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb. Springer, Wiesbaden (2015)

    Book  Google Scholar 

  49. Deuß, T.,: Reibverhalten der Kolbengruppe eines Pkw-Dieselmotors, Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2013

    Google Scholar 

  50. Dreisbach, R., et al.: Diesel versus Otto 2020: Synergie oder Wettbewerb? 35. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Reihe, Bd. 12. (2014)

    Google Scholar 

  51. Neußer, H.-J., et al.: Die Euro-6-Motoren des modularen Dieselbaukastens von Volkswagen. MTZ 74, 6 (2013)

    Google Scholar 

  52. Mahle GmbH (Hrsg.): Ventiltrieb. Springer, Berlin Heidelberg (2013)

    Google Scholar 

  53. Hummel, K.-E., et al.: Ansaugmodul mit indirektem und integriertem Ladeluftkühler. MTZ 71, 11 (2010)

    Google Scholar 

  54. Steinparzer, F., et al.: Die neue BMW Sechzylinder-Spitzenmotorisierung mit innovativem Aufladekonzept. MTZ 77, 10 (2016)

    Google Scholar 

  55. Heiduk, T., et al.: Der neue V8-TDI-Motor von Audi – Teil 1. MTZ 77, 6 (2016)

    Google Scholar 

  56. Eder, T., et al.: OM654 – Start einer neuen Motorenfamilie bei Mercedes-Benz. MTZ 77, 3 (2016)

    Google Scholar 

  57. Rau, E.: Zukunftspotentiale durch Variabilitäten am Ottomotor. 35. Internationales Wiener Motorensymposium. (2014)

    Google Scholar 

  58. Tschöke, H., Marohn, R. (Hrsg.): 10. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2016. Springer, Berlin Heidelberg (2017)

    Google Scholar 

  59. Ardey, N., et al.: Die neuen BMW 3- und 4-Zylinder Dieselmotoren mit TwinPower Turbo Technologie. 35. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Reihe, Bd. 12. (2014)

    Google Scholar 

  60. Pauer, T., et al.: Optimierung von Ottomotoren durch Wassereinspritzung. 37. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Reihe, Bd. 12. (2016)

    Google Scholar 

  61. Luft, T.: Aktive und passive Schallreduktion am Dieselmotor, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2016

    Google Scholar 

  62. Stitterich, E.: Experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Kühlkanälen in Kolben von Pkw-Dieselmotoren, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2012

    Google Scholar 

  63. Königstedt, J., et al.: Der neue 3,0l-V6-TFSI-Motor von Audi. 37. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Reihe, Bd. 12. (2016)

    Google Scholar 

  64. Hermann, H.-O., et al.: Die (R)evolution der Daimler Heavy Duty Engine Plattform. 37. Wiener Motoren Symposium. VDI Reihe, Bd. 12. (2016). siehe auch MTZ 77 06/2016 und 07–08/2016

    Google Scholar 

  65. Fenske, Ch.: Weiterentwicklung der Baureihe 1163 für IMO II (2014). www.mtu-online.com

    Google Scholar 

  66. Bauer, M., et al.: Das Brennverfahren des Gasmotors 20V35/44G von MAN. MTZ 74, 4 (2013)

    Google Scholar 

  67. Tschöke, H. (Hrsg): Real Driving Emissions (RDE). Springer Vieweg, Wiesbaden (2019)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Affenzeller, J., Gläser, H.: Lagerung und Schmierung von Verbrennungsmotoren. In: List, H., Pischinger, A. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine – Neue Folge, Bd. VIII, Springer, Wien (1996)

    Google Scholar 

  • Bensinger, W.-D.: Rotationskolben-Verbrennungsmotoren. Springer, Berlin (1973)

    Book  Google Scholar 

  • Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 28. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Heywood, J.B.: Internal combustion engine fundaments. McGraw-Hill, New York (1988)

    Google Scholar 

  • Pucher, H., Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg (2012)

    Book  Google Scholar 

  • Pflaum, W., Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. In: List, H. (Hrsg.) Die Verbrennungskraftmaschine, Bd. III, Springer, Wien (1977)

    Google Scholar 

  • Tschöke, H. (Hrsg.): Diesel- und Benzindirekteinspritzung II. Renningen: expert 2003, Diesel- und Benzindirekteinspritzung III. Renningen: expert 2005, Diesel- und Benzindirekteinspritzung IV. Renningen: expert 2007, Diesel- und Benzindirekteinspritzung V. expert, Renningen (2009)

    Google Scholar 

  • Diesel- und Benzindirekteinspritzung VI. Renningen: expert 2011

    Google Scholar 

  • Diesel- und Benzindirekteinspritzung VII. Renningen: expert 2013

    Google Scholar 

  • Tschöke, H. (Hrsg.): 9. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2014. Springer Vieweg, Wiesbaden (2014)

    Google Scholar 

  • Tschöke, H., Gutzmer, P., Pfund, T. (Hrsg): Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Springer Vieweg, Wiesbaden (2019)

    Google Scholar 

  • Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ). Wiesbaden: Springer Vieweg

    Google Scholar 

  • Automotive Engineering International (aei). Warrendale, PA, USA: SAE International

    Google Scholar 

  • Diesel & Gas Turbine Worldwide. Waukesha, WI, USA: Diesel & Gas Turbine Publications

    Google Scholar 

  • Diesel Progress International Edition. Waukesha, WI, USA: Diesel & Gas Turbine Publications

    Google Scholar 

  • International Journal of Automotive Technology (IJAT). Seoul, Korea: Korean SAE

    Google Scholar 

  • Motortechnische Zeitschrift (MTZ). Wiesbaden: Vieweg+Teubner

    Google Scholar 

  • www.all4engineers.com

  • www.dieselnet.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Tschöke Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tschöke, H., Mollenhauer, K. (2020). Verbrennungsmotoren. In: Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59715-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59715-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59714-9

  • Online ISBN: 978-3-662-59715-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics