Skip to main content

Hydrostatik und Pneumatik in der Antriebstechnik

  • Chapter
  • First Online:
Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen

Zusammenfassung

Kennzeichen des Hydrostatischen Getriebes ist, dass die von der Antriebsmaschine bereitgestellte mechanische Energie in dem hydrostatischen Getriebe in die Energie einer Flüssigkeit gewandelt wird, als Flüssigkeitsenergie transportiert und wieder in mechanische Energie zurückgewandelt wird (Abb. 17.1). Dabei kann die Energieform – Rotationsenergie oder Translationsenergie – zwischen Ein‐ und Ausgang des Getriebes verändert werden (siehe Abb. 19.1a), das Verhältnis der die Energiehöhe bestimmenden Größen – Drehmoment, Drehzahl, Kraft und Geschwindigkeit – verändert werden (Getriebeübersetzung, siehe Abschn. 17.1.1 und 19.2) und die Energiehöhe begrenzt werden (Druckbegrenzung, siehe z. B. Abb. 19.1a).

Wesentliches Merkmal des Hydrostatischen Getriebes ist, dass der Energieinhalt der Flüssigkeit durch hohen Druck und kleines Volumen, d. h. bei kontinuierlicher Energieübertragung kleinen Volumenströmen erreicht wird; im Gegensatz dazu wird die Energie bei hydrodynamischen Getrieben (hydrodynamischer Wandler) bei mäßigen Drücken und hohen Volumenströmen übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dierk Feldmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Abb. 17.4
figure 4

Viskositäts‐Temperatur‐Diagramm für Hydraulikflüssigkeiten

Abb. 17.5
figure 5

Abhängigkeit der kinematischen Viskosität eines HLP 46 von Druck und Temperatur

Abb. 17.6
figure 6

Abhängigkeit des Kompressionsmoduls eines HLP 46 von Druck und Temperatur

Abb. 17.7
figure 7

Sinnbilder für die Darstellung von hydrostatischen Systemen in Schaltplänen nach DIN ISO 1219-1

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feldmann, D., Bartelmei, S. (2020). Hydrostatik und Pneumatik in der Antriebstechnik. In: Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59712-5

  • Online ISBN: 978-3-662-59713-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics