Skip to main content

Zusammenfassung

Als Eisenwerkstoffe werden die für Bauteile und Werkzeuge anwendbaren Metalllegierungen bezeichnet, bei denen der mittlere Gewichtsanteil an Eisen höher als der jedes anderen Legierungselements ist. Sie werden in die Gruppe der Stähle und Gusseisenwerkstoffe aufgegliedert. Beide Gruppen unterscheiden sich vor allem im Kohlenstoffgehalt und weisen teilweise sehr unterschiedliche Eigenschaften auf. Während die Stähle Eisenwerkstoffe darstellen, die sich i. Allg. für die Warmumformung eignen, erfolgt die Formgebung der Gusseisenwerkstoffe durch Urformen (s. Bd. 2, Kap. 39). Abgesehen von einigen Cr‐reichen Stählen liegt der C‐Gehalt der Stähle unter rd. 2 %, der C‐Gehalt der Gusseisenwerkstoffe über 2 %. Während bei Stählen der Kohlenstoff im Eisengitter gelöst oder in chemisch gebundener Form als Karbid vorliegt, tritt er im Gusseisen teilweise als Graphit auf. Stahlguss, dessen Formgebung ebenfalls durch Urformen erfolgt, wird zur Gruppe der Stähle gerechnet.

Im stabilen Eisen‐Kohlenstoff‐System tritt Kohlenstoff als Graphit in hexagonaler Gitterstruktur auf. Diese Gleichgewichtsphase stellt sich nur bei extrem langen Glühzeiten ein. Bei den üblichen Wärmebehandlungen der Stähle liegt Kohlenstoff in chemisch gebundener Form als Eisenkarbid Fe3C (Zementit) vor. Für technische Zwecke wird daher in der Regel statt des Systems Eisen‐Kohlenstoff das metastabile System Eisen‐Zementit betrachtet, wenn auch im Bereich des Gusseisens (C > rd: 2 %) eine teilweise Graphitbildung erfolgt, der reale Werkstoffzustand also zwischen dem des stabilen und des metastabilen Systems liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

Spezielle Literatur

  1. Mitteilungen der Thyssen-Krupp AG, Duisburg

    Google Scholar 

  2. Schaeffler, A.L.: Selection of austenitic electrodes for welding dissimilar metals. Weld J (AWS) 26(10), 601–620 (1947)

    Google Scholar 

  3. Materials and processing databook. Metal Progr. 122, Mid-June, Nr. 1, S. 46 (1982); 124, Mid-June, Nr. 1, S. 60 (1983); 126, Nr. 1, S. 82 (1984)

    Google Scholar 

  4. Nelson, G.A.: Trans. Amer. Soc. Mech. Engrs. 73, S. 205/19 (1959); Werkst. u. Korrosion 14, S. 65/69 (1963). American Petroleum Institut (API), Division of Refining, Publication 941. Washington (1983)

    Google Scholar 

  5. Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.): Anwendung. Werkstoffkunde Stahl, Bd. 2. Springer, Berlin (1985)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Aluminium Taschenbuch. Bd. 1: Grundlagen und Werkstoffe, 16. Aufl. Aluminium-Verlag, Düsseldorf (2002)

    Google Scholar 

  • Aluminium Taschenbuch. Bd. 2: Umformen, Gießen, Oberflächenbehandlung, Recycling und Ökologie, 15. Aufl. Aluminium-Verlag, Düsseldorf (1996)

    Google Scholar 

  • Aluminium Taschenbuch. Bd. 3: Weiterverarbeitung und Anwendung, 16. Aufl. Aluminium-Verlag, Düsseldorf (2003)

    Google Scholar 

  • Bürgel, R.: Handbuch der Hochtemperatur-Werkstofftechnik. Vieweg, Wiesbaden (1998)

    Book  Google Scholar 

  • Dettner, H.W.: Lexikon für Metalloberflächenveredelung. Leuze, Saulgau (1989)

    Google Scholar 

  • Eckstein, H.J.: Technologie der Wärmebehandlung von Stahl. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1987)

    Google Scholar 

  • Gräfen, H. (Hrsg.): Lexikon Werkstofftechnik. Springer, Berlin (2005)

    Google Scholar 

  • Grübl, P.: Beton, Arten, Herstellung und Eigenschaften, 2. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin (2001)

    Google Scholar 

  • Kollmann, F.: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. Springer, Berlin (1982)

    Google Scholar 

  • Ostermann, F.: Anwendungstechnologie Aluminium. Springer, Berlin (1998)

    Book  Google Scholar 

  • Roesch, K., Zeuner, H., Zimmermann, K.: Stahlguss. Verlag Stahleisen, Düsseldorf (1982)

    Google Scholar 

  • Scholze, H., Salmang, H.: Keramik. Springer, Berlin (1982)

    Google Scholar 

  • Tietz, H.D. (Hrsg.): Technische Keramik. VDI-Verlag, Düsseldorf (1994)

    Google Scholar 

  • Werkstoffkunde Stahl. Bd. 2: Anwendung. Springer, Berlin (1985)

    Google Scholar 

  • DKI‐Informationsdrucke, Deutsches Kupferinstitut, Düsseldorf. www.kupferinstitut.de – Kupfer – Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung, Nr. i. 4. – Kupfer‐Zink‐Legierungen – Messing und Sondermessing, Nr. i. 5. – Kupfer‐Zinn‐Knetlegierungen (Zinnbronzen), Nr. i. 15. – Kupfer‐Zinn‐ und Kupfer‐Zinn‐Zink‐Gusslegierungen (Zinnbronzen), Nr. i. 25. – Kupfer‐Nickel‐Zink‐Legierungen – Neusilber, Nr. i. 13. – Kupfer‐Aluminium‐Legierungen – Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung, Verwendung, Nr. i. 6. Kupfer‐Nickel‐Legierungen – Eigenschaften, Bearbeitung, Anwendung, Nr. i. 14. – Niedriglegierte Kupferwerkstoffe – Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung, Nr. i. 8

  • Ostermann, F.: Anwendungstechnologie Aluminium, Springer, Berlin 2007

    Google Scholar 

  • GDA (Hrg.): Der Werkstoff Aluminium. Techn. Merkbl. W1, 6. Aufl., GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie, Düsseldorf, 2004. Aluminium‐Taschenbuch, Bd. 1: Grundlagen und Werkstoffe, 16. Aufl., Aluminium‐Verlag, Düsseldorf, 2009 – Aluminium‐Taschenbuch, Bd. 2: Umformen, Gießen, Oberflächenbehandlung, Recycling und Ökologie, 16. Aufl., Aluminium‐Verlag, Düsseldorf, 2009 – Aluminium‐Taschenbuch, Bd. 3: Weiterverarbeitung und Anwendung, 16. Aufl., Aluminium‐Verlag, Düsseldorf, 2003 – Aluminium‐Werkstoff‐Datenblätter, 5. Aufl., Aluminium‐Verlag, Düsseldorf, 2007 – Aluminium Schlüssel, 8. Aufl., Aluminium‐Verlag, Düsseldorf, 2008

    Google Scholar 

  • FKM Richtlinie Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Bauteile aus Aluminium. Forschungsheft 241. Forschungskuratorium Maschinenbau e. V. (FKM), Frankfurt, 1999.

    Google Scholar 

  • Kammer, C. et al.: Magnesiumtaschenbuch, Aluminium‐Verlag, Aluminium‐Zentrale Düsseldorf, 2000. – ASM Specialty Handbook: Magnesium and Magnsium Alloys, ASM International, Materials Park Ohio, 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

Abb. 31.15
figure 15figure 15

Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von NE-Metallen und Stahl

Abb. 31.16
figure 16figure 16

Temperaturabhängigkeit des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

Abb. 31.17
figure 17figure 17

Einfluss der Temperatur auf den Elastizitätsmodul von Aluminiumlegierungen

Abb. 31.18
figure 18figure 18

Kurzwarmfestigkeit von Aluminiumlegierungen

Tab. 31.1 Grenzwerte der chemischen Zusammensetzung nach der Schmelzenanalyse zur Abgrenzung der unlegierten von den legierten Stählen (gemäß DIN EN 10 020)
Tab. 31.2 Einteilung der Stähle und erste Hauptsymbole sowie Hinweise auf Merkmale, die für die Anwendung der jeweiligen Stahlgruppe wichtig sind und zum Zweck der systematischen Bildung eindeutiger Kurznamen anhand weiterer Symbole nach DIN EN 10 027-1 verschlüsselt werden können
Tab. 31.3 Gütegruppen für unlegierte Baustähle nach DIN EN 10 025-2
Tab. 31.4 Eine Auswahl häufig angewendeter technischer Lieferbedingungen für unterschiedliche Erzeugnisformen aus Baustählen für unterschiedliche Anwendungsfälle
Tab. 31.5 Auswahl häufig angewendeter technischer Lieferbedingungen für Stähle zum Kaltumformen
Tab. 31.6 Mechanische Eigenschaften von Nickellegierungen
Tab. 31.7 Legierungskonzepte für Werkzeugstähle
Tab. 31.8 Anforderungen an Werkzeugstähle je nach Verwendung, nach [5]
Tab. 31.9 Mechanische Eigenschaften warmfester Nickellegierungen
Tab. 31.10 Übersicht über die mechanischen Kennwerte verschiedener Gusseisenwerkstoffe
Tab. 31.11 Europaweit einheitliches Bezeichnungssystem für Gusseisenwerkstoffe (DIN EN 1560)
Tab. 31.12 Physikalische Eigenschaften der Nichteisenmetalle und ihrer Legierungen
Tab. 31.13 Kupfer-Zink-Knetlegierungen. Festigkeitseigenschaften. Auszug aus DIN CEN/TS 13 388; EN 12 449, 12 163, 12 164 und EN 1652
Tab. 31.14 Kupfer-Zink-Legierungen mit weiteren Legierungselementen (Sondermessing). Auszug aus CEN/TS 13 388, EN 12 449, 12 163, 12 164 und EN 1652
Tab. 31.15 Guss-Messing und Gusssondermessing nach EN 1982 (Auszug)
Tab. 31.16 Kupfer-Zinn-Legierungen (Zinnbronze) nach EN 1652
Tab. 31.17 Guss-Zinnbronze und Rotguss nach EN 1982
Tab. 31.18 Kupfer-Blei-Zinn-Gusslegierungen nach EN 1982
Tab. 31.19 Kupfer-Aluminium‐Legierungen nach EN 1652, EN 12 163, EN 1982
Tab. 31.20 Mechanische Eigenschaften von gewalzten Aluminiumknetwerkstoffen (Auswahl)
Tab. 31.21 Mechanische Eigenschaften von stranggepressten Aluminiumknetwerkstoffen (Auswahl)
Tab. 31.22 Mechanische Eigenschaften von geschmiedeten Aluminiumknetwerkstoffen (Auswahl)
Tab. 31.23 Zustandsbezeichnungen für Aluminiumgussstücke nach DIN EN 1706
Tab. 31.24 Eigenschaften ausgewählter Aluminiumgussstücke nach DIN EN 1780/1–3
Tab. 31.25 Zustandsbezeichnungen für Aluminiumknetwerkstoffe nach DIN EN 515
Tab. 31.26 Magnesiumlegierungen nach (DIN 1729 u. 9715)
Tab. 31.27 Titan und Titanlegierungen nach DIN 17 860 und DIN 17 869
Tab. 31.28 Nickellegierungen
Tab. 31.29 Feinzink‐Gusslegierungen nach DIN EN 1774
Tab. 31.30 Blei und Bleilegierungen nach DIN EN 12 659 und DIN EN 17 640–1
Tab. 31.31 Zinn und Zinnlegierungen nach DIN EN 610, DIN EN 611–1 und DIN EN 611–2
Tab. 31.32 Mechanische und physikalische Eigenschaften oxid- und nicht oxidkeramischer Werkstoffe (Anhaltswerte)
Tab. 31.33 Anwendungen von Hochleistungskeramik

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Oechsner, M., Berger, C., Kloos, KH. (2020). Eigenschaften und Verwendung der Werkstoffe. In: Bender, B., Göhlich, D. (eds) Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 1: Grundlagen und Tabellen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59711-8_31

Download citation

Publish with us

Policies and ethics