Skip to main content

Zukunft des Stadtverkehrs – Rahmenbedingungen, Trends, Szenarien

  • Chapter
  • First Online:
Stadtverkehrsplanung Band 1

Zusammenfassung

Für die kommenden Jahrzehnte gehen nahezu alle Verkehrsprognosen, die keine deutliche Kehrtwende in den Rahmenbedingungen zugrunde legen, von einem weiteren Wachstum der Gesamtverkehrsnachfrage im Personen- und Güterverkehr aus. Diese Entwicklung wird auch den Stadtverkehr prägen, der zusätzlich durch eine zunehmende Konzentration der insgesamt alternden Bevölkerung in prosperierenden Metropolregionen gekennzeichnet sein dürfte. Wichtige weitere äußere Einflüsse sind auch Digitalisierung und Automatisierung. Sie lassen eine weitere Ausweitung der Angebotsformen im Verkehr erwarten, die voraussichtlich ebenfalls zu Verkehrswachstum beitragen. Damit bleiben Platzbedarf, etwa für den ruhenden Verkehr, Energieversorgung und Emissionen des Stadtverkehrs drängende Herausforderungen. Mit zunehmender Multimodalität und einer Renaissance des Fahrrads gibt es aufseiten der Nachfrage zwar auch entlastende Entwicklungen. Dennoch dürfte vor dem Hintergrund des weiter wachsenden Verkehrs die langfristig größte Herausforderung für den Verkehrssektor die Einhaltung der Klimaziele sein. Verkehrspolitik und -planung werden sich in den nächsten Jahren verstärkt an diesen Zielen orientieren müssen und hierzu alternative Verkehrsträger fördern und möglicherweise darüber hinausgehende Maßnahmen, wie etwa differenzierte Bepreisung des Straßenverkehrs, ergreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acatech (2017) „Sektorkopplung“ – Optionen für die nächste Phase der Energiewende. Stellungnahme. Acatech, München

    Google Scholar 

  • Adam B, Sturm G (2014) Was bedeutet Gentrifizierung und welche Rolle spielt die Aufwertung städtischer Wohnbedingungen? Inf zur Raumentwickl 2014(4):267–275

    Google Scholar 

  • Adolf J, Balzer C, Haase F, Lenz B, Lischke A, Knitschky G (2016) Shell Nutzfahrzeug-Studie. Diesel oder alternative Antriebe – Womit fahren Lkw und Bus morgen? Fakten, Trends und Perspektiven bis 2040. Shell Deutschland, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Hamburg

    Google Scholar 

  • Ahrens G-A, Wittwer R, Hubrich S, Wittig S, Ließke F (2015) Sonderauswertung zum Forschungsprojekt „Mobilität in Städten – SrV 2013“ Stadtgruppe: SrV-Städtepegel. SrV 2013. TU Dresden, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Dresden

    Google Scholar 

  • Anderson JE, Bergfeld M, Hoffmann N, Kuhnimhof T, Lenz B, Steck F, Friedrich HE, Kleiner F, Klötzke M, Schmid S, Chlond B, Soylu T, Weiß C (2016) LADEN2020. Schlussbericht Konzept zum Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur in Deutschland von heute bis 2020. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin

    Google Scholar 

  • bcs (2017) CarSharing-Jahresbilanz 2016. https://carsharing.de/presse/pressemitteilungen/carsharing-jahresbilanz-2016-mehr-17-millionen-carsaring-nutzer. Zugegriffen: 3. Mai 2017

  • BMUB (2016a) Die Lkw-Maut. http://www.bmub.bund.de/themen/luft-laerm-verkehr/verkehr/strassenverkehr/lkw-maut/. Zugegriffen: 10. Dez. 2017

  • BMUB (2016b) Endbericht Renewbility III, Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors. BMUB, Berlin

    Google Scholar 

  • BMUB (2017a) Die Klimakonferenz in Paris. https://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/internationale-klimapolitik/pariser-abkommen/. Zugegriffen: 10. Dez. 2017

  • BMUB (2017b) Nationale Klimapolitik. https://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/nationale-klimapolitik/. Zugegriffen: 10. Dez. 2017

  • BMVI (2015) Verkehr in Zahlen 2014/2015 (German transport in figures). Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Berlin

    Google Scholar 

  • Bruns A, Manz W (2010) Standortwahl „bewusster Stadtbewohner“ – Die Bedeutung von Mobilitätsaspekten bei der Standortwahl von Haushalten in Mittestädten am Beispiel Aalens. In: Hege H-P, Knapstein Y, Meng R, Ruppenthal K, Schmitz-Veltin A, Zakrzewski P (Hrsg) Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft. ARL, Mannheim, S 79–93

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2006) 35. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung – 35. BlmSchV). Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2015) Gesetz zur Bevorrechtigung der Verwendung elektrisch betriebener Fahrzeuge (Elektromobilitätsgesetz – EmoG). BGBI, Berlin, S 898

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2016) Strassenverkehr 4.0, Rechtssicherheit für automatisiertes Fahren. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2016/04/2016-04-13-wiener-uebereinkommen.html. Zugegriffen: 10. Dez. 2017

  • Bundesregierung (2017) Rekord: 44,16 Millionen Menschen erwerbstätig. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2017/06/2017-06-30-arbeitsmarkt-juni.html. Zugegriffen: 15. Dez. 2017

  • Deschermeier P (2016) Die Großstädte im Wachstumsmodus. Stochastische Bevölkerungsprognosen für Berlin, München und Frankfurt am Main bis 2035. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017) Straßenverkehrsgesetz für automatisiertes Fahren geändert. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2017/kw13-de-automatisiertes-fahren/499928. Zugegriffen: 6. Dez. 2017

  • DGB Bundesvorstand (2016) Mobilität in der Arbeitswelt: Immer mehr Pendler, immer größere Distanzen. arbeitsmarktaktuell, 2 (DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik)

    Google Scholar 

  • Ecola L, Rohr C, Zmud J, Kuhnimhof T, Phleps P (2014) The future of driving in developing countries. RAND Corporation, Santa Monica

    Book  Google Scholar 

  • Einig K (2012) Raumordnungsbericht 2011. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und der Rat der europäischen Union (2011) Verordnung zur Festsetzung von Emissionsnormen für neue leichte Nutzfahrzeuge im Rahemn des Gesamtkonzepts der Union zur Verringerung der CO2-Emissionen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen, 510/2011. Brüssel

    Google Scholar 

  • Frick R, Grimm B (2014) Langstreckenmobilität – Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven. ifmo, München

    Google Scholar 

  • Gausemeier JFASO (1998) Scenario management: an approach to develop future potentials. Technol Forecast Soc Change 59:111–130

    Article  Google Scholar 

  • Haase A, Kabisch S, Steinführer A (2006) Aufschwung der inneren Stadt in Europa? Reurbanisierung unter den Bedingungen des demographischen Wandels im internationalen Vergleich. Eur Reg 14(4):167–180

    Google Scholar 

  • Hacker F, Blanck R, Hülsmann F et al. (2014) eMobil 2050. Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz. Öko Institut e. V., Berlin

    Google Scholar 

  • Hilgert T, Behren S von, Kostorz N, Kagerbauer M, Vortisch P (2017) Does travel behavior of people using mobility-apps differ? Findings from a market analysis in Germany. Paper presented at the 11th international conference on transport survey methods, Esterel, Quebec

    Google Scholar 

  • Huber F, Arndt W-H, Beckmann KJ et al. (2016) Übergänge in den postfossilen Verkehr. Notwendigkeiten, Entwicklungstrends und -pfade. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln

    Google Scholar 

  • infas und DLR (2010) Mobilität in Deutschland 2008/2009. Ergebnisbericht. BMVBS (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung), Bonn

    Google Scholar 

  • International Transport Forum (2015) Urban mobility system upgrade, how shared self-driving cars could change city traffic. International Transport Forum, Paris

    Google Scholar 

  • Kafsak H (2017) Autobahnvignette droht das Aus. Frankfurter Allgemeine, 31. Mai 2017

    Google Scholar 

  • Karl A, Mehlert C, Werner J (2017) Reformbedarf PBefG. Rechtsrahmen für Mobilitätsangebote mit flexibler Bedienung unter besonderer Berücksichtigung des Bedarfs in Räumen und für Zeiten mit schwacher Nachfrage. kcw, Berlin

    Google Scholar 

  • Kasten P, Blanck R, Loreck C, Hacker F (2013) Strombasierte Kraftstoffe im Vergleich – Stand heute und die Langfristperspektive. Working Paper Öko-Institut e. V., Freiburg

    Google Scholar 

  • Kloas J, Voigt U (2007) Erfolgsfaktoren von City-Maut-Systemen. DIW Wochenbericht 74(9):11

    Google Scholar 

  • Konrad K, Scheiner J, Holz-Rau C (2016) Pkw-Nutzung im Wandel des Geschlechterverhältnisses – Trends über drei Jahrzehnte. Raumforsch Raumordn 74:307–321

    Article  Google Scholar 

  • Kornhauser A (2013) Uncongested mobility for all, New Jersey’s area-wide aTaxi system. Operations research and financial engineering. Princeton University, Princeton

    Google Scholar 

  • Kraftfahrtbundesamt (2017) Kraftfahrzeugstatistik. http://www.kba.de/DE/Statistik/Kraftfahrer/Fahrerlaubnisse/Fahrerlaubnisbestand/fahrerlaubnisbestand_node.html. Zugegriffen: 25. Apr. 2017

  • Krause S, Motamedidehkordi N, Hoffmann S, Busch F, Hartmann M, Vortisch P (2017) Auswirkungen des teil- und hochautomatisierten Fahrens auf die Kapazität der Fernstraßeninfrastruktur. FAT Schriftenreihe, Bd 296, Berlin

    Google Scholar 

  • Kuhnimhof T, Eisenmann C (2017) Vehicle cost imputation in travel surveys: gaining insight into the fundamentals of (auto-)mobility choices. Paper presented at the 11th international conference on transport survey methods, Esterel, Canada

    Google Scholar 

  • Kuhnimhof T, Ottmann P, Zumkeller D (2008) Adding value to your data: analysis of travel expenses based on trip diary and enriched odometer reading data. Paper presented at the 8th conference on transport survey methods, Annecy, France

    Google Scholar 

  • Kuhnimhof T, Armoogum J, Buehler R, Dargay J, Denstadli JM, Yamamoto T (2012a) Men shape a downward trend in car use among young adults – evidence from six industrialized countries. Transp Rev 32(6):761–779

    Article  Google Scholar 

  • Kuhnimhof T, Wirtz M, Manz W (2012b) Lower incomes, more students, decrease of car travel by men, more multimodality: decomposing young Germans’ altered car use patterns. Transp Res Rec: J Transp Res Board 2320:64–71

    Article  Google Scholar 

  • Kuhnimhof T, Zumkeller D, Chlond B (2013) Who are the drivers of peak car use? A decomposition of recent car travel trends for six industrialized countries. Transp Res Rec 2383:53–61. https://doi.org/10.3141/2383-07

    Article  Google Scholar 

  • Kuhnimhof T, Rohr C, Ecola L, Zmud J (2014) Automobility in Brazil, Russia, India, and China – Quo Vadis? Transp Res Rec: J Transp Res Board 2451:9

    Article  Google Scholar 

  • Lien S-C (2017) Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit. Eine Analyse für West- und Ostdeutschland. Springer, München

    Book  Google Scholar 

  • Matthes G (2009) Reurbanisierung in Hamburg und ihre Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung. Technische Universität Hamburg-Harburg, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mwasilu F, Justo JJ, Kim E-K, Do TD, Jung J-W (2014) Electric vehicles and smart grid interaction: a review on vehicle to grid and renewable energy sources integration. Renew Sustain Energy Rev 34:501–516. https://doi.org/10.1016/j.rser.2014.03.031

    Article  Google Scholar 

  • Nealer R, Hendrickson TP (2015) Review of recent lifecycle assessments of energy and greenhouse gas emissions for electric vehicles. Curr Sustain/Renew Energy Rep 2(3):66–73. https://doi.org/10.1007/s40518-015-0033-x

    Article  Google Scholar 

  • Ohnmacht T, Frei A, Axhausen KW (2008) Mobilitätsbiografie und Netzwerkgeografie: Wessen soziale Beziehungen sind räumlich dispers? Swiss J Sociol 34(1):131–164

    Google Scholar 

  • Pawlak J, Vine SL, Polak J, Sivakumar A, Kopp J (2015) ICT and physical mobility, state of knowledge and future outlook. Ifmo, Munich

    Google Scholar 

  • Phleps P, Feige I, Zapp K (2015) Die Zukunft der Mobilität, Szenarien für Deutschland in 2035. ifmo, Munich

    Google Scholar 

  • Reuschke D (2010) Berufsbedingtes Pendeln zwischen zwei Wohnsitzen – Merkmale einer multilokalen Lebensform in der Spätmoderne. Comp Popul Stud Z Bevölkerungswiss 35(1):135–164

    Google Scholar 

  • Rudolph F, Koska T, Schneider C (2017) Verkehrswende für Deutschland, Der Weg zu CO2-freier Mobilität bis 2035. Greenpeace, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schlömer C, Bucher H, Hoymann J (2015) Die Raumordnungsprognose 2035 nach dem Zensus. Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn

    Google Scholar 

  • Schneider N, Spellerberg A (1999) Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität. Leske + Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Schubert M, Kluth T, Nebauer G et al. (2014) Verkehrsverflechtungsprognose 2030, Schlussbericht. BVU, Intraplan, IVV, Planco, München

    Google Scholar 

  • Seibt P (2016) Uber verliert vor Gericht – und nun? Spiegel Online, 9. Juni

    Google Scholar 

  • Seum S, Goletz M, Kuhnimhof T (2017) Verkehrssystemforschung am DLR – Mobil in Deutschland 2040. Teil 1: Der methodische Szenario-Ansatz im Projekt Verkehrsentwicklung und Umwelt. Int Verkehrswes 69(1):4

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland (2015) Shell PKW-Szenarien bis 2040. Shell Deutschland, Hamburg

    Google Scholar 

  • Siedenbiedel C (2017) Die Amerikaner fracken, was der Schiefer hergibt. Frankfurter Allgemeine, 23. Juni

    Google Scholar 

  • Siedentop S (2008) Die Rückkehr der Städte? Zur Plausbilität der Reurbanisierungshypothese. Inf Raumentwickl 3:193–210

    Google Scholar 

  • Sommer C, Mucha E, Roßnagel A, Anschütz M, Hentschel A, Loose W (2015) Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2018a) Konsumausgaben privater Haushalte. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/LebensunterhaltKonsum/lrleb03.html. Zugegriffen: 3. Nov. 2018

  • Statistisches Bundesamt (2018b) Preise, Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Preise für leichtes Heizöl, schweres Heizöl, Motorenbenzin und Dieselkraftstoff. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Preise/Erzeugerpreise/ErzeugerpreisePreisreiheHeizoelPDF_5612402.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 10. Dez. 2017

  • Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (2016) Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

    Google Scholar 

  • Tarroja B, Shaffer B, Samuelsen S (2015) The importance of grid integration for achievable greenhouse gas emissions reductions from alternative vehicle technologies. Energy 87:504–519. https://doi.org/10.1016/j.energy.2015.05.012

    Article  Google Scholar 

  • Trommer S, Kolarova V, Fraedrich E, Kröger L, Kickhöfer B, Kuhnimhof T, Lenz B, Phleps P (2016) Autonomous driving, the impact of vehicle automation on mobility behaviour. ifmo, Munich

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2015) Luftqualität 2014 vorläufige Auswertung. Hintergrund, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (2017a) Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/bilder/thg-emissionen_sektoren.jpg. Zugegriffen: 10. Dez. 2017

  • Umweltbundesamt (2017b) Luftqualität 2016 Vorläufige Auswertung. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

    Google Scholar 

  • Vallée D, Witte A, Bruns A, Beran F, Benden J (2012) Chancen des ÖPNV in Zeiten einer Renaissance der Städte, Bd 1 (BMVBS-Online-Publikation). Bundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung, Berlin

    Google Scholar 

  • Weiß C, Chlond B, von Behren S, Hilgert T, Vortisch P (2015) Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Verkehrswesen, Bonn

    Google Scholar 

  • Weiß C, Chlond B, von S Behren, Hilgert T, Vortisch P (2016) Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung. Institut für Verkehrswesen, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Welsch J, Conrad K, Wittowsky D, Reutter U (2014) Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Alltagsmobilität im urbanen Raum. Raumforsch Raumordn 72(6):503–516

    Article  Google Scholar 

  • Winkler C, Wolfermann A, Mocanu T, Burgschweiger S (2017) Modellierung des Personen- und Güterverkehrs in Deutschland als Entscheidungsunterstützung für die Politik. Straßenverkehrstechnik, Dresden

    Google Scholar 

  • Wyman O (2016) Transport & logistics 2016. Marsh & McLennan Companies, New York

    Google Scholar 

  • Yong JY, Ramachandaramurthy VK, Tan KM, Mithulananthan N (2015) A review on the state-of-the-art technologies of electric vehicle, its impacts and prospects. Renew Sustain Energy Rev 49:365–385. https://doi.org/10.1016/j.rser.2015.04.130

    Article  Google Scholar 

  • Zarth M, Buthe B, Burgdorf M, Damm S, Furkert M et al (2017) Raumordnungsbericht 2017. Daseinsvorsorge sichern. Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung, Bonn

    Google Scholar 

  • Zmud J, Green L, Kuhnimhof T, Vine SL, Polak J, Phleps P (2017) Still going… and going: the emerging travel patterns of older adults. Institut für Mobilitätsforschung (ifmo), München

    Google Scholar 

  • Zumkeller D, Poeck M, Zahavi Y (1980) Verkehr und Stadt als Interaktionsmechanismus. Forschungsauftrag des Bundesminister für Verkehr, Düsseldorf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Kuhnimhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vallée, D., Kuhnimhof, T., Liedtke, G. (2021). Zukunft des Stadtverkehrs – Rahmenbedingungen, Trends, Szenarien. In: Vallée, D., Engel, B., Vogt, W. (eds) Stadtverkehrsplanung Band 1. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59693-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics