Skip to main content

Lebensmittelkonservierung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensmittelchemie
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Die industrielle Herstellung der Lebensmittel bedingt zwangsläufig größere Zeitspannen für die Verteilung an den Endverbraucher. Darüber hinaus werden viele Lebensmittel auf Vorrat gehalten, so dass vorbeugenden Maßnahmen zu ihrer Haltbarmachung große Bedeutung zukommen. Eine Hitzebehandlung kann Lebensmittel länger haltbar machen. Unter Kühllagerung wird die Aufbewahrung von Lebensmitteln bei Temperaturen von 0–6 °C verstanden. Das Tiefgefrieren unterscheidet sich vom Kühlen vor allem dadurch, dass hier das Wasser der Lebensmittel vom flüssigen in den festen Aggregatzustand übergeht, also kristallisiert, und Lagertemperaturen gewählt werden, bei denen einige Mikroorganismenarten bereits absterben und die Enzymwirkungen zumeist blockiert werden (unter −18 °C). Einige Lebensmittel, wie Mehl, Grieß und Zucker, liegen traditionell in trockener Form vor und besitzen dadurch optimale Haltbarkeit. Andere werden nachträglich getrocknet (z. B. Milch, Ei, Nudeln), um sie damit lagerfähig zu erhalten. Der Trocknung von Lebensmitteln liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Mikroorganismen Gleichgewichtsfeuchtigkeiten (Wasseraktivitäten) von mindestens 70 bis 80 % benötigen, um existieren zu können. Lebensmittel können auch durch Salzen, Zuckern oder Säuern konserviert werden. Kochsalz steigert durch Quellung die Durchlässigkeit von Zellmembranen, wodurch sog. Fäulniskeime bereits ab 8 % Salz im Aufguss in ihrem Wachstum gehemmt werden. Auch Zucker kann konservierend wirken, da er Wasser außerordentlich stark bindet. Da die meisten Mikroorganismen in saurem Milieu nicht gedeihen, können auch Säuren zum Konservieren von Lebensmitteln herangezogen werden. Fleisch kann nicht nur durch Behandeln mit Kochsalz, sondern auch durch Pökeln haltbar gemacht werden. Energiereiche Strahlung kann dazu verwendet werden, den mikrobiologischen Status von Lebensmitteln zu verbessern. Unter Biokonservierung wird ein sehr altes Konzept zur Verlängerung der Haltbarkeit und zur Erhöhung der Sicherheit von Lebensmitteln durch den Einsatz einer natürlichen Mikrobiota und/oder ihrer antibakteriellen Metaboliten verstanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aust O (2011) Lebensmittelassoziierten Bakterientoxinen auf der Spur. Nachrichten aus der Chemie 59:977–980

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Desrosier NW (1970) The technology of food preservation, 3. Aufl. AVI Pub, Westport

    Google Scholar 

  • de Vrese H (2010) Was ist ESL-Milch? Ernährungs-Umschau 57:644–650

    Google Scholar 

  • Ehlermann DAE, Grünewald T (1984) Aktuelle Übersicht zur Lebensmittelbestrahlung. Int Zeitschr für Lebensm-Technol u Verfahrenstech 35:5

    Google Scholar 

  • Heiss R, Eichner K (1984) Haltbarmachen von Lebensmitteln. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hertel C, Wieschebrock M, Heinz V (2010) RFL 62(8):272

    Google Scholar 

  • Schormüller J (1966) Die Erhaltung der Lebensmittel, Ferd. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schormüller J (1974) Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Matissek, R. (2019). Lebensmittelkonservierung . In: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59669-2_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics