Skip to main content

Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement – Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement

Part of the book series: Kompetenzmanagement in Organisationen ((KOOR))

Zusammenfassung

Kompetenzmanagement stellt ein ebenso wichtiges wie vielschichtiges Konzept dar, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt zu begegnen. Die Einleitung im vorliegenden Band zeigt auf, dass das Kompetenzmanagement das Potenzial hat, bislang eher als trennend erlebte Grenzen zu überwinden und verschiedene Sichtweisen und Bedarfe zu verbinden. Anhand der Erläuterung der Gliederung des Bandes werden in der Einleitung fünf Grenzen exemplarisch thematisiert: die Grenzen zwischen Individuum und Organisation, zwischen Organisationen, zwischen Übergängen in Erwerbsbiografien, zwischen alten und neuen Konzepten des Kompetenzmanagements und zwischen Wissenschaft und Praxis. Gerade durch die Überschreitung dieser Grenzen kann das Kompetenzmanagement zu einer zukunftsfähigen Gestaltung der Arbeitswelt beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • ABWF Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V./Projekt Qualifikations- Entwicklung-Management. (Hrsg.). (2006). Kompetenzentwicklung 2006. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. Ergebnisse – Erfahrungen – Einsichten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42(1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Bolte, A. (2000). Kooperation zwischen Entwicklung und Produktion. Beschäftigte im Spannungsfeld von formellen und informellen Kooperationsbeziehungen. München: ISF.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M., & Pütz-Bonnéhs, C. (2015). Kompetenzmanagement in der digitalisierten Arbeitswelt: Praxisnah und Vernetzt. Praeview, 2, 28–39.

    Google Scholar 

  • Clauß, E., Hoppe, A., Schachler, V., & Dettmers, J. (2016). Erholungskompetenz bei Berufstätigen mit hoher Autonomie und Flexibilität. Personal Quarterly, 16(2), 22–27.

    Google Scholar 

  • Dopheide, C. (2019). Grenzerfahrungen. Über Orientierung in einer digitalisierten Welt und den Wert der Sozialen Arbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 166(1), 3–7.

    Article  Google Scholar 

  • Gloger, B. (2010). Scrum: Der Paradigmenwechsel im Projekt- und Produktmanagement. Eine Einführung. Informatik Spektrum, 33(2), 195–200.

    Article  Google Scholar 

  • Gronemeyer, M. (2018). Die Grenze. Was uns verbindet, indem es uns trennt. Nachdenken über ein Paradox der Moderne. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Hoppe, A., Janneck, M., Helfer, M., Dettmers, J., Hoppe, A., Janneck, M., et al. (2015). Flexibel, mobil und unabhängig: Neue Kompetenzanforderungen bei individualisierten Arbeitsformen. Praeview, 2, 8–9.

    Google Scholar 

  • Hörster, R., Köngeter, S., & Müller, Burghard. (2013). Grenzobjekte und ihre Erfahrbarkeit in sozialen Welten. In Dies. (Hrsg.), Grenzobjekte. Soziale Welten und ihre Übergänge (S. 11–36). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., Matuschek, I., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53–100). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Knackstedt, R., Truschkat, I., Häußling, R., & Zweck, A. (Hrsg.). (2019). Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis. Berlin: Springer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (2002). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • North, K., & Reinhardt, K. (2005). Kompetenzmanagement in Der Praxis. Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. Mit vielen Fallbeispielen (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2012). Die technologischen Grundlagen der Entgrenzung: Chancen und Risiken. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2012 (S. 15–21). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scherber, S., Coldewey, J., & Lang, M. (Hrsg.). (2015). Agile Führung: vom agilen Projekt zum agilen Unternehmen. Düsseldorf: Symposion Publ.

    Google Scholar 

  • Senderek, R., Mühlbradt, T., & Buschmeyer, A. (2015). Demografiesensibles Kompetenzmanagement Für Die Industrie 4.0. In S. Jeschke, A. Richert, F. Hees, & C. Jooß (Hrsg.), Exploring Demographics (S. 281–295). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Star, S. L., & Griesemer, J. R. (1989). Institutional ecology, ‚Translations‘ and boundary objects: Amateurs and professionals in Berkeley’s museum of vertebrate zoology, 1907–1939. Social Studies of Science, 19, 387–420.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit Und Arbeitskraft. Mitteilungen Aus Der Arbeitsmarkt-Und Berufsforschung, 31(3), 473–487.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Das Potenzial von Grenzüberschreitungen als Weiterentwicklungsperspektive für die Forschung und betriebliche Praxis des Kompetenzmanagements wird auch in dem Kap. 10 „Thesen für die Zukunft des betrieblichen Kompetenzmanagements“ des Bandes Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel – Orientierung für Wissenschaft und Praxis (Knackstedt et al. 2019) aufgezeigt. In diesem Kapitel werden die Grenzüberschreitungen in eine Reihe mit weiteren relevanten Perspektiven gestellt, die als zusätzliche Impulse für die Weiterentwicklung des betrieblichen Kompetenzmanagements ebenfalls von hoher Bedeutung sind.

    Google Scholar 

  • Der oben genannte Band in der Reihe Kompetenzmanagement in Organisationen stellt zudem weitere Instrumente und Ansätze für die Orientierung im Feld des Kompetenzmanagements im demografischen Wandels vor, die in Form von Diskurs-, Trend-, Netzwerk- und Forschungsportalanalysen ausführlich herausgearbeitet und veranschaulicht werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Kutzner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (2020). Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement – Einleitung. In: Knackstedt, R., Kutzner, K., Sitter, M., Truschkat, I. (eds) Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59543-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59542-8

  • Online ISBN: 978-3-662-59543-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics