Skip to main content

Biophysik

  • Chapter
  • First Online:
Physikdidaktik | Methoden und Inhalte

Zusammenfassung

Die Biophysik ist ein relativ junges Arbeitsgebiet der Physik, das Erklärungen für Vorgänge in lebenden Systemen sucht. Eine große Herausforderung liegt darin, ein quantitatives Verständnis über das komplexe Zusammenspiel von biologischen Molekülen zu entwickeln und Prinzipien aufzuklären, nach denen sich biologische Systeme organisieren und lebenswichtige Funktionen erfüllen. Die interdisziplinäre Forschung der Biophysik zeichnet sich durch ihren quantitativen, messtechnischen Ansatz aus. Sie hat auch immer wieder technologische Neuentwicklungen hervorgebracht, z. B. bildgebende Verfahren, die heute in der Medizin verwendet werden.

Dieses Kapitel geht exemplarisch auf wichtige Forschungsbereiche der Biophysik ein. Dazu gehören „Struktur biologischer Moleküle“, „Biophysik der Zelle“, „Molekulare Maschinen“, „Hochentwickelte Prozesse“ (Nervenleitung und Photosynthese). Auch eingesetzte Forschungsmethoden werden angesprochen, und es kommen fachspezifische Darstellungsformen zum Einsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Weiterführende Hinweise

  • Es gibt nur wenige Anleitungen für ausgearbeitete Versuche. Spezialliteratur zur Biophysik im Unterricht mit didaktischen Hinweisen gibt es bisher in kleiner Zahl (s. Dietrich und Wiesner 2013 sowie die „Handreichung zur Biophysik“, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 2009). Eine Liste weiterführender deutschsprachiger Biophysik-Lehrbücher ist unten zu finden. Es ist zu beachten, dass diese Literatur in der Regel für Biophysik Vorlesungen im Rahmen von Bachelor- oder Masterstudiengängen konzipiert wurden. Für den Schulunterricht sehr gut geeignet sind die Lehrbücher von Mäntele (1988) sowie von Schünemann (2000). Ein Beispiel für eine Sammlung von Schulexperimenten zum Thema „Physik weicher Materie“ ist in der Linksammlung zu finden.

    Google Scholar 

  • Die Autoren bedanken sich für eine informative Diskussion mit Frau StR Angelika Matzke.

    Google Scholar 

  • Adam, G., Läuger, P., Stark, G. (2009). Physikalische Chemie und Biophysik. Springer DE.

    Google Scholar 

  • Alberts, B., Bray, D., Lewis, J., Raff, M., Roberts, K., & Watson, J. D. (1994). Molecular biology of the cell. Garland, New York.

    Google Scholar 

  • Cotterill, R. (2008). Biophysik, Berlin: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Daume, M. (1993). Molekulare Biophysik. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Glaser, R. (1996). Biophysik. Heidelberg: Spektrum-Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldstein, R. E., Nelson, P. C., Powers, T. R. (2005). Teaching biological physics. Physics today. 58(3), 46–51.

    Google Scholar 

  • Mäntele, W. (2012). Biophysik. Stuttgart: Ulmer, UTB.

    Google Scholar 

  • Markl Biologie Schülerbuch Oberstufe Stuttgart: Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Merkel, R, Sackmann, E. (2010). Lehrbuch der Biophysik. Berlin: Wiley VCH.

    Google Scholar 

  • Pfützner, H. (2003). Angewandte Biophysik. Berlin: Springer

    Google Scholar 

Linksammlung

Literatur

  • Huxley H. E. (1972). Sarkomer. In: Geoffrey Bourne. The Structure and Function of Muscle, vol. 1, New York and London: Academic Press, 301–387.

    Google Scholar 

  • Mäntele, W. (2012). Biophysik. Stuttgart: Ulmer, UTB.

    Google Scholar 

  • Pfützner, H. (2003). Angewandte Biophysik. Berlin: Springer

    Book  Google Scholar 

  • Phillips, R., & Quake, S. R. (2006). The biological frontier of physics. Physics Today, 59, 38.

    Article  ADS  Google Scholar 

  • Phillips, R., Kondev, J., Theriot, J., Garcia, H., & Chasan, B. (2010). Physical biology of the cell. American Journal of Physics, 78, 1230.

    ADS  Google Scholar 

  • Schünemann, V. (2005). Biophysik eine Einführung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.) (2009). Handreichung: Grundlagen der Biophysik- Handreichung für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Briggs Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rädler, J., Rief, M., Woehlke, G., Zinth, W. (2020). Biophysik. In: Kircher, E., Girwidz, R., Fischer, H. (eds) Physikdidaktik | Methoden und Inhalte. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59496-4_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics