Skip to main content

Psychodynamische Gruppentherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen

  • Chapter
  • First Online:
Formen ambulanter Gruppentherapie

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 2354 Accesses

Zusammenfassung

Literaturrecherchen ergaben, dass bislang keine dezidiert ausgearbeiteten Konzepte für eine psychoanalytisch basierte therapeutische Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorliegen. Konzeptuelle Basis dieses Artikels ist zum einen das vom Arbeitskreis zur Förderung der Kinder- und Jugendlichengruppenanalyse erarbeitete und 2014 herausgegebene Curriculum für Kinder- und Jugendlichengruppenanalyse. Zum anderen die von Matthias Wenck und mir auf der Basis dieses Curriculums, der Foulkes‘schen Gruppenanalyse, der Arbeiten und Erfahrungen von Emmi Pikler, Mortimer Schiffer, Donald W. Winnicott u. a., und aufgrund eigener und in Diskussionen mit Kollegen entstandenen Überlegungen, Erfahrungen und Vorstellungen zu Kindergruppen.

Wegen der besseren Lesbarkeit beschränke ich mich bei der Benennung von z. B. Therapeuten, Gruppenleitern, Patienten auf die männliche Sprachform.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitskreis zur Förderung der Kinder- und Jugendlichengruppenanalyse. (2014). Curriculum für Kinder-und Jugendlichengruppenanalyse. Darmstadt: Reyhani Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Foulkes, S. H. (1974). Gruppenanalytische Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1966). Totem und Tabu. Fischer Bücherei

    Google Scholar 

  • Freud, S., & Breuer, J. (1970). Studien über Hysterie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ginott, H. G. (1973). Gruppenpsychotherapie mit Kindern. Sozialpädagogische Reihe, Bd. 2 (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag (ISBN 3 407 13102 X).

    Google Scholar 

  • Pikler, E. (1988). Laßt mir Zeit. München: Plaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffer, M. (1969). Die therapeutische Spielgruppe. Stuttgart: Hippokrates Verlag.

    Google Scholar 

  • Slavson, S. R., & Schiffer, M. (1976a). Gruppenpsychotherapie mit Kindern. Ein Arbeitsbuch. Verlag für Medizinische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Slavson, S. R., & Schiffer, M. (1976b). Die therapeutische Spielgruppe. Vanderhoeck und Ruprecht: Göttingen.

    Google Scholar 

  • Spielrein, S. (1986). Die Destruktion als Ursache des Werdens. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Wenck, M., & Wienberg, U. (2012). Zerstörung tut Not?! Das Zulassen von Destruktivität in der Kindergruppe ermöglicht unverzichtbare Entwicklungsräume. Eröffnungsvortrag beim 8. Kasuistischen Workshop für Kinder- und Jugendlichen-Gruppenanalyse in Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wenck, M., & Wienberg, U. (2014). Die Gruppe als potentieller Raum für die Entwicklungsaufgaben der so genannten Latenzzeit. Frankfurt: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Wienberg, U. (2012). Kindergruppenanalyse. Eine intensive Form der analytischen Kindertherapie oder ein unmögliches Unterfangen? In J. Münch (Hrsg.), Nutzt Psychoanalyse?! Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1971a). Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. In D. W. Winnicott (Hrsg.), Vom Spiel zur Kreativität (S. 10–36). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1971b). Spielen – Eine theoretische Darstellung. In D. W. Winnicott (Hrsg.), Vom Spiel zur Kreativität (S. 10–36). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1971c). Spielen – Schöpferisches Handeln und die Suche nach dem Selbst. In D. W. Winnicott (Hrsg.), Vom Spiel zur Kreativität (S. 10–36). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Wienberg.

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wienberg, U. (2020). Psychodynamische Gruppentherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen. In: Mattke, D., Pröstler, M. (eds) Formen ambulanter Gruppentherapie. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-59092-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-59092-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-59091-1

  • Online ISBN: 978-3-662-59092-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics