Skip to main content

Ethikberatung im Gesundheitswesen

  • Chapter
  • First Online:
Ethik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

Zusammenfassung

Ethikberatung ist ein Ansatz zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patient*innen und Bewohner*innen in den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, indem ethische Aspekte auf einer institutionalisierten Ebene thematisiert und interprofessionell reflektiert werden. Angestoßen vor allem durch eine gemeinsame Initiative der beiden christlichen Krankenhausverbände wurde in den letzten 20 Jahren in Deutschland in vielen Krankenhäuser Ethikberatung – überwiegend in Form Klinischer Ethikkomitees – implementiert. Aber auch in der stationären Altenpflege, in der Behindertenhilfe sowie im ambulanten Bereich gibt es vereinzelte Projekte, deren Anzahl weiter zunehmen wird.

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele, Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen von Ethikberatung im Gesundheitswesen. Ferner beleuchtet er Fragen der Qualitätssicherung und der Evaluation von Ethikberatung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Kontaktdaten der Projekte findet man auf der Homepage der AEM: https://​www.​aem-online.​de/​index.​php?​id=​157.

  2. 2.

    Ein Zwischenmodell stellt das sog. Delegationsmodell dar, bei dem Vertreter der ratsuchenden Personen an der Beratung im Ethikkomitee teilnehmen (Neitzke 2009). Es kann je nach Ausgestaltung näher beim Experten- oder beim Prozessmodell liegen.

  3. 3.

    Beispiele konkreter Ethik-Leitlinien findet man auf der Internetplattform ethikkomitee.de: https://​ethikkomitee.​de/​leitlinien/​index.​html.

  4. 4.

    Entsprechende Gremien werden in manchen Einrichtungen auch als ‚Ethikkommission‘, ‚Ethik-Forum‘, ‚Ethik-Rat‘ etc. bezeichnet. Diese Bezeichnungen haben jedoch den Nachteil, dass sie auch für andere Beratungsformen in der Medizin und im Gesundheitswesen verwendet werden.

  5. 5.

    Vgl.: http://​www.​wirtschaftslexik​on24.​com/​d/​qualitaet/​qualitaet.​htm. Zugegriffen am 30.08.2019.

Literatur

  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153

    Article  Google Scholar 

  • Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2019) Curriculum Ethikberatung im Gesundheitswesen. https://​www.​aem-online.​de/​fileadmin/​user_​upload/​Curriculum_​Ethikberatung_​im_​_​Gesundheitswesen​_​2019-06-24.​pdf. Zugegriffen am 30.08.2019

  • Bockenheimer-Lucius G (2007) Ethikberatung und Ethik-Komitee im Altenhilfeheim (EKA). Herausforderung und Chancen für eine ethische Entscheidungskultur. Ethik Med 4(19):320–330

    Article  Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, Dansou R, Sauer T (2012) Ethikkomitee im Altenpflegeheim. Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption. Campus, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (BÄK) (2008) Beschlussprotokoll des 111. Deutschen Ärztetages http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​aerztetag/​beschlussprotoko​lle-ab-1996/​111-daet-2008/​punkt-vi/​ambulante-versorgung/​5-ambulante-ethikberatung. Zugegriffen am 30.08.2019

  • Bundesärztekammer (BÄK) (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348

    Google Scholar 

  • Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage

    Google Scholar 

  • Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe, AWMF (2019) Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung, Langversion 2.0. https://​www.​leitlinienpro-gramm-onkologie.​de/​leitlinien/​palliativmedizin​. Zugegriffen am 30.08.2019

  • Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV) und katholischer Krankenhausverband Deutschlands e. V. (KKVD) (1997) Ethikkomitee im Krankenhaus. Selbstverlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Bundesweite Umfrage zur Implementierung Klinischer Ethikberatung in Krankenhäusern. Ethik Med 19:148–156

    Article  Google Scholar 

  • Fahr U, Herrmann B, May T, Reinhardt-Gilmour A, Winkler EC (2011) Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 23:155–159

    Article  Google Scholar 

  • Fox E, Myers S, Pearlman RA (2007) Ethics consultation in United States hospitals: a national survey. Am J Bioeth 7:13–25

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Frewer A (2012) Klinische Ethik und Ethikberatung. Entwicklung – Schlüsselfälle – Institutionalisierung. In: Frewer A, Bruns F, May Arnd T (Hrsg) Ethikberatung in der Medizin. Springer, Heidelberg, S 7–15

    Chapter  Google Scholar 

  • Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI) (Hrsg) (2014) Sk2-Leitlinie „Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit“. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​024-019.​html. Zugegriffen am 30.08.2019

  • Gollan K (2015) Das Malteser Ethikkonzept für Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 81–98

    Google Scholar 

  • Hauptmann I (2015) Das Ethiknetz in Peine. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 142–150

    Google Scholar 

  • Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Anaesthesist 62:47–52

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Kreft M, Kliesch S, Kotterba S (2015) Ambulantes Ethikkomitee Ammerland/Uplengen: Ausgangslage und auslösende Faktoren. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 151–161

    Google Scholar 

  • Marckmann G (2015) Im Einzelfall ethisch gut begründet entscheiden: Das Modell der prinzipienorientierten Falldiskussion. In: Marckmann G (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV, Berlin, S 15–22

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2007) Confidentiality, secrecy, and privacy in ethics consultation. HEC Forum 19:293–302

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Neitzke G (2009) Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Campus, Frankfurt/New York, S 37–56

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2018) Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“. Dtsch Med Wochenschr 143:27–43

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Neitzke G, Riedel A, Brombacher L, Heinemann W, Herrmann B (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM). Ethik Med 27(2015):241–248

    Article  Google Scholar 

  • Neitzke G, Riedel A, Dinges S, Fahr U, May AT (2013) Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AG Ethikberatung im Gesundheitswesen. Ethik Med 25:149–156

    Google Scholar 

  • Rabe M (2005) Strukturierte Falldiskussion anhand eines Reflexionsmodells. In: Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik“ der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (Hrsg) „Für alle Fälle …“. Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Brigitte Kunz, Hannover, S 129–144

    Google Scholar 

  • Richter G (2016) Ethikvisiten – Was hat sich bewährt? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 51:352–356

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sauer T (2015) Das Frankfurter Netzwerk „Ethik in der Altenpflege“. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 114–126

    Google Scholar 

  • Scheffold N, Paoli A, Gross J, Riemann U, Hennersdorf M (2012) Ethikvisiten auf der Intensivstation. Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standortbestimmung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 107:553–557

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schildmann J, Nadolny S, Haltaufderheide J, Gysels M, Vollmann J, Bausewein C (2017) Ethical case interventions for adult patients. Cochrane Database Syst Rev 4:CD012636

    Google Scholar 

  • Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation Klinischer Ethikberatung: eine systematische Übersichtsarbeit. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Campus, Frankfurt/New York, S 71–86

    Google Scholar 

  • Schmid B (2015) Ethikberatung in der Behindertenhilfe am Beispiel der Arbeit des Ethikkomitees der Stiftung Lebenau. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 173–186

    Google Scholar 

  • Schmithüsen M, Godehard R (2015) Ethikberatung am Palliativstützpunkt Nienburg. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 162–172

    Google Scholar 

  • Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD, Dugan DO, Blustein J, Cranford R et al (2003) Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1166–1172

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Schochow M, Schnell D, Steger D (2015) Implementation of clinical ethics consultation in German hospitals. Sci Eng Ethics. https://doi.org/10.1007/s11948-015-9709-2

  • Scholz P (2015) Ethikberatung in der Bremer Heimstiftung. In: Coors A, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Modelle und theoretische Grundlagen. Jacobs, Lage, S 99–113

    Google Scholar 

  • Seifert C (2019) Positive Entwicklung der Ambulanten Ethikberatung. Hessisches Ärzteblatt. https://​www.​laekh.​de/​images/​Hessisches_​Aerzteblatt/​2019/​03_​2019/​Haebl_​03_​2019.​pdf. Zugegriffen am 30.08.2019

  • Seifert, C, Simon A, Schmid K (2018) Ambulante Ethikberatung in Deutschland. Hessisches Ärzteblatt. https://​www.​laekh.​de/​images/​Hessisches_​Aerzteblatt/​2018/​04_​2018/​Langversion_​Amb_​Ethikberatung_​Seifart.​pdf. Zugegriffen am 30.08.2019

  • Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenhilfe, 2., überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 163–177

    Google Scholar 

  • Simon A (2015) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung: Eine Landkarte der unterschiedlichen Modelle. In: Coors M, Simon A, Stiemerling M (Hrsg) Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung. Jacobs, Lage, S 68–80

    Google Scholar 

  • Simon A, Gillen E (2001) Klinische Ethik-Komitees in Deutschland. Feigenblatt oder praktische Hilfestellung in Konfliktsituationen? In: Engelhardt v D, Loewenich v V, Simon A (Hrsg) Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität. LIT, Münster, S 151–157

    Google Scholar 

  • Simon A, May A, Neitzke G (2005) Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“. Ethik Med 17:322–326

    Article  Google Scholar 

  • Steinkamp N, Gordijn B (2003) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Vollmann J (2010) Implementierung einer Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenhilfe, 2., überarb. u. erw. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, 113–133

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer (2006) Stellungnahme der ZEKO zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Dtsch Ärztebl 102:A1703–A1707

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alfred Simon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Simon, A. (2022). Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_66

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58679-2

  • Online ISBN: 978-3-662-58680-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics