Skip to main content

Ethisches Spannungsfeld – Finden und Vertreten stellvertretender Entscheidungen bei Menschen im Wachkoma

  • Chapter
  • First Online:
Ethik im Gesundheitswesen

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

  • 5216 Accesses

Zusammenfassung

Die gegensätzlichen Worte im Begriff Wach-Koma implizieren, dass sich diese Spannung auch auf ethische Entscheidungsfindungen auswirkt. In das Finden von stellvertretenden Entscheidungen sind einerseits Angehörige, andererseits auch Akteure beteiligter Berufsgruppen involviert. Entscheidungsprozesse sind hier vielschichtig und spielen sich im jeweiligen Setting der Rehabilitation ab. Da die Betroffenen in den wenigsten Fällen eine eindeutige Vorausverfügung ihres Willens getroffen haben, fließen unterschiedliche Vorstellungen der Berufsgruppen und Angehörigen zusammen. Die Wahrnehmung des Menschen im Wachkoma als „Gegenüber“ im Beziehungsprozess hat im Sinne eines Menschenbildes und Pflegeleitbilds entscheidenden Einfluss auf die notwendigen Entscheidungsprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Artikel die maskuline Form verwendet.

  2. 2.

    Im Zuge von Forschungsprozessen wird es als essenziell betrachtet, welchen Hintergrund, welche Vorannahmen der Forscher bzw. die Forscherin selbst mitbringt (vgl. Steinke 2008, S. 330 f.). Aus diesem Grund wird an dieser Stelle kurz der Bezug der Autorin zum Thema Menschen im Wachkoma dargestellt. Hier gibt es drei Bezüge. Im Rahmen einer Forschungsarbeit kam die Autorin auch mit Angehörigen von Wachkomapatienten in Kontakt. Hier wurde von einer Angehörigen berichtet, wie die häusliche Beatmungssituation nach einer gewissen Zeit nicht mehr notwendig war. Zum zweiten wurden innerhalb langjähriger Ethiklehrveranstaltungen regelmäßig das Thema Wachkoma mit den Auszubildenden betrachtet und im Zuge der beruflichen Tätigkeit auf einer Intensivstation waren Patienten im Wachkoma im Laufe der Jahre Teil der zu betreuenden Patientengruppe.

  3. 3.

    Der Begriff „bewusstlos“ taucht bereits 1993 in der pflegerischen Literatur als Überbegriff für u. a. apallische Menschen auf (Bienstein und Fröhlich 1993).

  4. 4.

    Laut den Autoren besteht eine Familie aus allen Mitgliedern die eine Person als seine Familie betrachtet (Friedemann und Köhlen 2018, S. 41).

  5. 5.

    Monteverde ordnet Berufsethos im Rückgriff auf als eine Kategorie der Moral ein.

Literatur

  • Ärztekammer Niedersachsen (2017) Patientenverfügung. https://www.aekn.de/patienteninfo/patientenverfuegung/. Zugegriffen am 09.08.2019

  • Bender A, Jox RJ, Grill E, Straube A, Lulé D (2015) Persistent vegetative state and minimally conscious state. A systematic review and meta-analysis of diagnostic procedures. Dtsch Arztebl Int 112(14):235–242. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0235

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (1993) Basale Stimulation in der Pflege. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bienstein C (2007) Die Versorgung von Menschen im Wachkoma – Ergebnisse einer pflegewissenschaftlichen Studie. In: Höfling W (Hrsg) Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, 2. Aufl. Lit, Münster, S 133–149. (Recht – Ethik – Gesundheit, 1)

    Google Scholar 

  • Borasio GD (2011) Sterben im Wachkoma: Erkenntnisse aus der Palliativmedizin. In: Jox R, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg) Leben im Koma. Kohlhammer, Stuttgart, S 109–121

    Google Scholar 

  • Böttger-Kessler G (2006) Aktive Sterbehilfe bei Wachkomapatienten. Die Einstellung von Ärzten und Pflegepersonen zur Aktiven Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main. (Mabuse-Verlag Wissenschaft, 103)

    Google Scholar 

  • Büsching I (2014) Angehörige von Patienten im Wachkoma: eine Studie zur Kompetenzförderung und Prävention für Angehörige in der neurologischen Frührehabilitation. Münster Edition Forschung

    Google Scholar 

  • Ciarrettino M (2010) Und wenn es Liebe wäre? Missbrauch einer Wachkoma-Patientin. Die Schwester, der Pfleger: die Fachzeitschrift für Pflegeberufe 49(7):S 656–S 659

    Google Scholar 

  • Ciarrettino M (2011) Die Perspektive der professionell Pflegenden auf das Leben im Wachkoma. In: Jox R, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg) Leben im Koma. Kohlhammer, Stuttgart, S 48–59

    Google Scholar 

  • Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (2015) Advance Care Planning: eine Einführung. In: Coors M, Jox RJ, in der Schmitten J (Hrsg) Advance Care Planning. Kohlhammer, Stuttgart, S 11–22

    Google Scholar 

  • Corbin JM, Strauss AL (2010) Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit, 3., überarb. Aufl. Huber, Bern. (Gesundheitswissenschaften)

    Google Scholar 

  • DHPV (2017) Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV. https://www.dhpv.de/tl_files/public/Aktuelles/presseerklaerungen/3_ZentraleErgebnisse_DHPVBevoelkerungsbefragung_06102017.pdf. Zugegriffen am 14.06.2020

  • Donis JA (2020a) Rückbildung – Remission – des Wachkomas. In: Steinbach A, Donis J (Hrsg) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige, 3. Aufl. Springer, Wien, S 47–57

    Google Scholar 

  • Donis JA (2020b) Häufige Komplikationen bei Patienten im Wachkoma. In: Steinbach A, Donis J (Hrsg) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige, 3. Aufl. Springer, Wien, S 79–88

    Google Scholar 

  • Donis JA (2020c) Die Geschichte der Angehörigen. In: Steinbach A, Donis J (Hrsg) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige, 3. Aufl. Springer, Wien, S 143–151

    Google Scholar 

  • Donis JA (2020d) Umgang mit Wachkomapatienten: Biomedizinischer versus beziehungsmedizinischer-personenzentrierter Zugang. In: Steinbach A, Donis J (Hrsg) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige, 3. Aufl. Springer, Wien, S 159–162

    Google Scholar 

  • Donis JA (2020e) Wachkoma und Ethik. In: Steinbach A, Donis J (Hrsg) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige, 3. Aufl. Springer, Wien, S 163–170

    Google Scholar 

  • Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (2010) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erp WS van, Lavrijsen JCM, van de Laar FA, Vos PE, Laureys S, Koopmans RTCM (2014) The vegetative state/unresponsive wakefulness syndrome. A systematic review of prevalence studies. Eur J Neurol 21(11):1361–1368. https://doi.org/10.1111/ene.12483

  • Friedemann ML, Köhlen C (2018) Familien- und umweltbezogene Pflege. Die Theorie des systematischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung. Unter Mitarbeit von Annegret Augustyniak, 4., überarb. u. erg. Aufl. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Führer M (2011) Wachkoma und vergleichbare Zustände bei Kindern und Jugendlichen. In: Jox R, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg) Leben im Koma. Kohlhammer, Stuttgart, S 99–106

    Google Scholar 

  • Geremek A (2009) Wachkoma. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte; mit 22 Tabellen. Dt. Ärzte-Verl, Köln

    Google Scholar 

  • Grewe HA, Hitzler R (2017) Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers, Zur Entsinnung eines Menschen im sogenannten Wachkoma. In: Keller R, Meuser M (Hrsg) Alter(n) und vergängliche Körper. Springer, Wiesbaden, S 255–275

    Chapter  Google Scholar 

  • Gutwald R, Sellmaier S (2011) Ethische Probleme des Wachkomas. In: Jox R, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg) Leben im Koma. Kohlhammer, Stuttgart, S 122–136

    Google Scholar 

  • Hitzler R (2011) Ist da jemand? Über Appräsentationen bei Menschen im Zustand „Wachkoma“. In: Keller R, Meuser M (Hrsg) Körperwissen, 1. Aufl. VS, Verl. für Sozialwiss, Wiesbaden, S 69–84. (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler R (2012) Die rituelle Konstruktion der Person. Aspekte des Erlebens eines Menschen im sogenannten Wachkoma. Forum: Qualitative Sozialforschung. 13/3/12 September. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/41. Zugegriffen am 09.08.2019

  • Hitzler R (2016) Videogestützte Langzeitbeobachtungen eines im Wachkoma lebenden Menschen. In: Hitzler R, Eisewicht P (Hrsg) Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Beltz Juventa, Weinheim/Basel, S 72–97

    Google Scholar 

  • Hitzler R (2018) Professionelle Sichtweisen. In: Burzan N, Hitzler R (Hrsg) Typologische Konstruktionen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S 181–200

    Chapter  Google Scholar 

  • Höfling W (2007) Wachkoma – eine Problemskizze aus verfassungsrechtlicher Perspektive. In: Höfling W (Hrsg) Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, 2. Aufl. Lit, Münster, S 1–10. (Recht – Ethik – Gesundheit, 1)

    Google Scholar 

  • Horn A (2008) Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen, 1. Aufl. Huber, Bern. (Reihe Pflegewissenschaft)

    Google Scholar 

  • Horn A (2017) Angehörigenarbeit. In: Nydahl P (Hrsg) Wachkoma. Elsevier, München, S 31–33

    Google Scholar 

  • http://www.lumiastiftung.de/. Zugegriffen am 07.08.2019

  • https://www.dgnc.de/gesellschaft/fuer-patienten/schaedel-hirnverletzungen/. Zugegriffen am 07.08.2019

  • https://www.hannelore-kohl-stiftung.de/. Zugegriffen am 07.08.2019

  • https://www.schaedel-hirnpatienten.de/. Zugegriffen am 07.08.2019

  • https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/vincent-lambert-wachkoma-patient-in-frankreich-stirbt-nach-behandlungsstopp-a-1276813.html. Zugegriffen am 07.08.2019

  • Jox RJ, Marckmann G (2017) Chronische Bewusstseinsstörungen. In: Erbguth F, Jox R (Hrsg) Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Springer, Berlin, S 179–187

    Chapter  Google Scholar 

  • Jox RJ (2011) Leben im Koma. Symposium. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuehlmeyer K, Palmour N, Riopelle RJ, Bernat JL, Jox RJ, Racine E (2014) Physicians’ attitudes toward medical and ethical challenges for patients in the vegetative state. Comparing Canadian and German perspectives in a vignette survey. BMC Neurol 14, S 1–9

    Google Scholar 

  • Kühlmeyer K (2011) Leben mit Wachkoma-Patienten: Was berichten Angehörige? In: Jox R, Kühlmeyer K, Borasio GD (Hrsg) Leben im Koma. Kohlhammer, Stuttgart, S 60–74

    Google Scholar 

  • Maio G (2009) Medizin – Reichweite und Grenzen der Prinzipienethik. In: Arn C, Weidmann-Hügle T (Hrsg) Ethikwissen für Fachpersonen. Schwabe AG Verlag EMH/Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel, S 33–50

    Google Scholar 

  • Monteverde S (2009) Pflege–Die Ethik fürsorgerischer Zuwendung. In: Arn C, Weidmann-Hügle T (Hrsg) Ethikwissen für Fachpersonen. Basel, S 51–73

    Google Scholar 

  • Monteverde S (2020) Das Umfeld pflegeethischer Reflexion. In: Monteverde S (Hrsg) Handbuch Pflegeethik, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 21–44

    Google Scholar 

  • N N (2008) Leben oder Sterben lassen. https://www.fernsehserien.de/die-entscheidung/episodenguide/0/8526. Zugegriffen am 09.08.2019

  • N N (2017) Wachkoma-Medienprojekt Wuppertal. https://www.medienprojekt-wuppertal.de/wachkoma-zwei-dokumentarfilme-ueber-menschen-im-wachkoma-und-ihre-angehoerigen. Zugegriffen am 09.08.2019

  • Nydahl P (2017) Wachkoma, 4. Aufl. Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Pschyrembel W (2017) Pschyrembel klinisches Wörterbuch, 267., neu bearb. Aufl. de Gruyter, Berlin/Boston

    Google Scholar 

  • Ritzenthaler-Spielmann D, Stuber P, Frick S (2009) Patientenverfügung – Ein Instrument zur Entscheidungsfindung und zum Gespräch mit Vertrauenspersonen. In: Meier-Allmendinger D, Baumann-Hölzle R (Hrsg) Der Selbstbestimmte Patient. Basel, S 43–68

    Google Scholar 

  • Scholze-Stubenrecht W (Hrsg) (2015) Deutsches Universalwörterbuch, 8., überarb. u. erw. Aufl. Dudenverlag (Duden), Berlin

    Google Scholar 

  • Schröter C (2018) Wer ist der Andere? Erfahrungen von Freiheit und Ethik bei Angehorigen von Menschen im Wachkoma im Spiegel der Philosophie Emmanuel Levinas. LOGOS, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwerdt R (2007) Die Sicht einer Pflegewissenschaftlerin: Grundnormen im pflegerischen Umgang mit Menschen in Extremsituationen am Beispiel des Wachkomas. In: Napiwotzky A (Hrsg) Was braucht der Mensch am Lebensende? Ethisches Handeln und medizinische Machbarkeit. Kreuz, Stuttgart, S 122–132. (Was Menschen bewegt)

    Google Scholar 

  • Simon A (2007) Was ist der rechtlich und moralisch angemessene Umgang mit Wachkomapatienten? Die medizinethische Perspektive. In: Höfling W (Hrsg) Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte, 2. Aufl. Lit, Münster, S 103–114. (Recht – Ethik – Gesundheit, 1)

    Google Scholar 

  • Steinbach A (2020) Pflegemodelle und angewandte Pflegekonzepte. In: Steinbach A, Donis J (Hrsg) Langzeitbetreuung Wachkoma. Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige, 3. Aufl. Springer, Wien, S 199–205

    Google Scholar 

  • Steinke I (2008) Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg, S 319–331

    Google Scholar 

  • Tirschmann F, Brukamp K (2019) Forschung an Neurotechnologien für erworbene Hirnschädigungen: Empirische Belege für die sozialen und ethischen Implikationen in der Pflegesituation. Pfl Gese 24(3):218–236

    Google Scholar 

  • Voß C (2016) Pflegerische Praxis im Spannungsfeld von Ökonomie und Pflegeethos. In: Dabrowski M, Wolf J (Hrsg) Menschenwürde und Gerechtigkeit in der Pflege. Ferdinand Schöningh (Sozialethik konkret), Paderborn, S 107–114

    Google Scholar 

  • Wils JP (2009) Ethik – Über Werte nachdenken. In: Arn C, Weidmann-Hügle T (Hrsg) Ethikwissen für Fachpersonen. Schwabe, Basel, S 21–32

    Google Scholar 

  • Wild KRH von, Laureys S, Dolce G, Schmutzhard E (2011) Syndrom Reaktionsloser Wachheit. Zur Begriffsbestimmung „Apallisches Syndrom“ – „Wachkoma“ – „permanenter vegetativer Zustand“. Neurol Rehabil 17(4): 209–215

    Google Scholar 

  • Zieger A (2015) Informationen für Angehörige von Menschen im Koma oder Wachkoma. Bonn. https://hannelore-kohl-stiftung.de/shop/produktdetails/?tt_products%5BbackPID%5D=355&tt_products%5Bproduct%5D=52&cHash=a4df62ba08e6d4d6f5a130cfc5fa816b. Zugegriffen am 09.08.2019

  • Zieger A (2017) Wachkoma – eine medizinische Einführung. In: Nydahl P (Hrsg) Wachkoma. Elsevier, München, S 7–22

    Google Scholar 

  • Zieger A (2018) Perspektiven zum Gebrauch der Person-Umfeld-Analyse in der medizinischen Rehabilitation. In: Alber J, Kaiser S, Schulze GC (Hrsg) Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik. Lehrbuch zur Theorie mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 71–84

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Gödecke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gödecke, C. (2022). Ethisches Spannungsfeld – Finden und Vertreten stellvertretender Entscheidungen bei Menschen im Wachkoma. In: Riedel, A., Lehmeyer, S. (eds) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58680-8_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58679-2

  • Online ISBN: 978-3-662-58680-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics