Skip to main content

Digitalisierung industrieller Arbeit

Entwicklungsperspektiven und Gestaltungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Industrie 4.0

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag werden empirische und konzeptionelle Forschungsergebnisse zu den Konsequenzen einer Industrie 4.0 für Arbeit und Qualifikation zusammengefasst. Empirisch wird von verschiedenen Entwicklungsszenarien von Arbeit ausgegangen. Diese zeigen, dass es keine eindeutigen, deterministisch ableitbaren sozialen Effekte der neuen Technologien gibt. Daher wird Industrie 4.0 als Gestaltungsprojekt verstanden, das konzeptionell auf dem Ansatz des sozio-technischen Systems basiert. Zentrales Ziel dieses Ansatzes ist es, sowohl effiziente als auch qualifikationsorientierte Formen digitaler Arbeit zu realisieren. Davon ausgehend werden die zentralen Gestaltungsmöglichkeiten für die Realisation solcher Arbeitsformen aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Vgl. zum Folgenden insbesondere auch: Ittermann et al. 2016; Hirsch-Kreinsen et al. 2018.

  2. 2.

    Vgl. zum Folgenden zusammenfassend vorab publiziert: Hirsch-Kreinsen et al. 2018; Hirsch-Kreinsen und ten Hompel 2016; Ittermann et al. 2016.

Literatur

  • acatech (Hrsg), ten Hompel M (Projektleitung) (2016) Kompetenzentwicklung Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen, 30 S. Reihe acatech Dossier. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Autor D (2015) Why are there still so many jobs? The history and future of workplace automation. J Econ Perspect 29(3):3–30

    Article  Google Scholar 

  • Brynjolfsson E, McAfee A (2014) The second machine age: work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. W. W. Norton & Company, New York

    Google Scholar 

  • Büchner S, Kühl S, Muster J (2017) Digitalisierung zähmt keine Menschen. In: FAZ, 03.07.2017, S 15

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2017) Weissbuch Arbeiten 4.0. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.html. Zugegriffen am 12.03.2019

  • Clegg CW (2000) Sociotechnical principles for system design. Appl Ergon 31(5):463–477

    Article  Google Scholar 

  • Dengler K, Matthes B (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt * Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 11/2015. IAB, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Dengler K, Matthes B (2018) Substituierbarkeitspotenziale von Berufen: Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB-Kurzbericht 4/2018. IAB, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Fagerberg J (2006) Innovation: a guide to the literature. In: Fagerberg J, Mowery D, Nelson RR (Hrsg) The Oxford handbook of innovation. Oxford University Press, Oxford, S 1–27

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey C, Osborne M (2017) The future of employment: how susceptible are jobs to computerisation? Technol Forecast Soc Chang 114(1):S 254–S 280

    Article  Google Scholar 

  • Goos M, Manning A (2007) Lousy and lovely jobs: the rising polarization of work in Britain. Rev Econ Stat 89(1):118–133

    Article  Google Scholar 

  • Grote G (2018) Gestaltungsansätze für das komplementäre Zusammenwirken von Mensch und Technik in Industrie 4.0. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 215–232

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2018a) Die Pfadabhängigkeit digitalisierter Industriearbeit. Arbeit 27(3):1–21

    Article  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2018b) Wandel und Gestaltung digitalisierter Industriearbeit. In: Wagner RM (Hrsg) Industrie 4.0 für die Praxis: Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 151–160

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2019) Autonome Systeme in der industriellen Arbeitswelt. In: Woopen C, Jannes M (Hrsg) Roboter in der Gesellschaft Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft – Studies on Health and Society, 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg, S 69–86

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H, ten Hompel M (2016) „Social Manufacturing ans Logistics“ – Arbeit in der digitalisierten Produktion. In: BMWi/BMAS (Hrsg) Arbeiten in der digitalen Welt. Mensch-Organisation-Technik, Berlin, S 6–9

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) (2018) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hofmann J, Kurz C (2016) Industrie 4.0 – Industriearbeit der Zukunft im digitalen Wandel. In: Schröder L, Urban H-J (Hrsg) Gute Arbeit. Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen. BUND, Frankfurt am Main, S 73–85

    Google Scholar 

  • Ittermann P, Niehaus J (2018) Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit – resivited. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 33–60

    Chapter  Google Scholar 

  • Ittermann P, Niehaus J, Hirsch-Kreinsen H, Dregger J, ten Hompel M (2016) Social Manufacturing and Logistics. Gestaltung von Arbeit in der digitalen Produktion und Logistik. Soziologisches Arbeitspapier Nr. 47. TU Dortmund. http://www.wiso.tu-dortmund.de/wiso/is/de/forschung/soz_arbeitspapiere/AP-SOZ-47.pdf. Zugegriffen am 12.03.2019

  • Kagermann H (2014) Chancen von Industrie 4.0 nutzen. In: Bauernhansl T, ten Hompel M, Vogel-Heuser B (Hrsg) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer, Wiesbaden, S 603–614

    Chapter  Google Scholar 

  • Kagermann H, Wahlster W, Helbig J (2013) Deutschlands Zukunft als Produktionsstandort sichern. Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 (Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0). acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., München

    Google Scholar 

  • Kinkel S, Friedewald M, Hüsing B, Lay G, Lindner R (2008) Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Sigma, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Leimeister J M, Zogaj S (2013) Neue Arbeitsorganisation durch Crowdsourcing. Eine Literaturstudie. In: Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Reihe Arbeit und Soziales, Nr. 287

    Google Scholar 

  • Leimeister JM, Durward D, Zogaj S (2016) Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen. In: Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Reihe Study, Nr. 323 (Juli 2016)

    Google Scholar 

  • Lutz B (Hrsg) (1987) Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen – soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und Problemen. In: Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Campus, Frankfurt am Main/New York, S 34–52

    Google Scholar 

  • McAfee A, Brynjolfsson E (2017) Machine, platform, crowd: harnessing our digital future. W. W. Norton & Company, New York/London

    Google Scholar 

  • Orlikowski W (2010) The sociomateriality of organisational life: considering technology in management research. Camb J Econ 34(1):125–141

    Article  Google Scholar 

  • Pfeiffer S, Suphan A (2018) Industrie 4.0 und Erfahrung: Statt vager Prognosen zu technologischer Arbeitslosigkeit morgen, heute das Gestaltungspotenzial der Beschäftigten nutzen und anerkennen. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden, S 275–302

    Google Scholar 

  • Picot A (Hrsg) (2013) Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Welt. In: Vorträge der am 10. Oktober 2013 in München abgehaltenen Fachkonferenz, Reihe Münchner Kreis. Knecht-Druck, München

    Google Scholar 

  • Rice AK (1963) The enterprise and its environment. A system theory of management organization. Tavistock Publications, London

    Google Scholar 

  • Rifkin J (2011) The third industrial revolution. How lateral power is transforming energy, the economy, and the world. Palgrave Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer I (2017) Technik und Handeln. Eine handlungstheoretische Analyse. Schriftenreihe TUTS – working papers, 3-2017, Berlin

    Google Scholar 

  • Spöttl G, Gorldt C, Windelband L, Grantz T, Richter T (2016) Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie. bayme vbm Studie, München

    Google Scholar 

  • Staab P, Nachtwey O (2016) Die Digitalisierung der Dienstleistungsarbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66(18/19):24–31

    Google Scholar 

  • ten Hompel M, Putz M, Nettsträter A (2016) Social Networked Industry – Für ein positives Zukunftsbild von Industrie 4.0. Fraunhofer-Leitprojekt E3-Produktion. Fraunhofer IML, Dortmund

    Google Scholar 

  • Trist E, Bamforth K (1951) Some social and psychological consequences of the long wall method of coal-getting. Hum Relat 4(1):3–38

    Article  Google Scholar 

  • Tüllmann C, ten Hompel M, Nettsträter A, Prasse C (2017) Social networked industry ganzheitlich gestalten. Future challenges in logistics and supply chain management, 6, Fraunhofer IML, Dortmund

    Google Scholar 

  • Ullrich A, Vladova G, Thim C, Gronau N (2015) Akzeptanz und Wandlungsfähigkeit im Zeichen der Industrie 4.0. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 52(5):769–789

    Article  Google Scholar 

  • Vogler-Ludwig K, Düll N, Kriechel B (2016) Arbeitsmarkt 2030 – Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter: Prognose 2016. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Worldbank (2016) World development report 2016: digital dividends. World Bank, Washington, DC. https://doi.org/10.1596/978-1-4648-0671-1. License: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO

    Book  Google Scholar 

  • Zuboff S (1988) In the age of the smart machine: the future of work and power. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Zuboff S (2010) Creating value in the age of distributed capitalism. McKinsey Quarterly. http://glennas.files.wordpress.com/2010/12/creating-value-in-the-age-of-distributed-capitalism-shoshana-zuboff-september-2010.pdf. Zugegriffen am 12.03.2019

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Hirsch-Kreinsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hirsch-Kreinsen, H., ten Hompel, M., Kretschmer, V. (2020). Digitalisierung industrieller Arbeit. In: ten Hompel, M., Bauernhansl, T., Vogel-Heuser, B. (eds) Handbuch Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58530-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58530-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58529-0

  • Online ISBN: 978-3-662-58530-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics