Skip to main content

Das Böse im Blut

  • Chapter
  • First Online:
Skandalfilm? – Filmskandal!
  • 1129 Accesses

Zusammenfassung

In der Filmgeschichte treiben einige Mörder-Pärchen ihr Unwesen: Bonnie und Clyde, Kit und Holly, Clarence und Alabama – sie alle werden von Mickey und Mallory Knox in den Schatten gestellt. Quentin Tarantino entwirft in seinem Script zu Natural Born Killers die Geschichte eines diabolischen Pärchens, das massenmordend durch die USA zieht. Obwohl Regisseur Oliver Stone in seiner Umsetzung der Vorlage immer wieder Gewaltverherrlichung vorgeworfen wurde, lässt der Film keinen Zweifel an seiner Absicht als Mediensatire: Vorgelegt wird nicht eine Werbung für Gewalt als Lösungsstrategie, sondern eine Kritik am Umgang der Öffentlichkeit mit Gewaltverbrechen. Zum Skandal wurde der Film, als sich Vorfälle häuften, bei denen Jugendliche sich ein Beispiel am Mörder-Pärchen nahmen und selbst mordeten. Wir ergründen im Beitrag einige stilistische Besonderheiten des Films und versuchen eine Klärung der Frage, wie es zu diesem erschreckenden Imitationsverhalten kommen konnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura A (1979) Aggression. Eine sozial-lerntheoretische Analyse. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1994) Wollen Sie ein Blutbad? Nr 45, S 96–101

    Google Scholar 

  • Fonagy P (2006) Persönlichkeitsstörung und Gewalt. In: Kernberg O, Hartmann HP (Hrsg) Narzissmus. Grundlagen, Störungsbilder, Therapie. Schattauer, Stuttgart, S 486–540

    Google Scholar 

  • Gruen A (1984) Der Verrat am Selbst. DTV, München

    Google Scholar 

  • Holbert G (1994) A shared lust for blood. »Killers« just as guilty as media. Chicago Sun Times, 7. September

    Google Scholar 

  • Kawin B (1978) Mindscreen. University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Kilb A (1994) Zum Töten geboren, zum Schauen bestellt. https://www.zeit.de/1994/44/zum-toeten-geboren-zum-schauen-bestellt. Zugegriffen: 3. Aug. 2018

    Google Scholar 

  • König H (2012) Der Exorzist. In: Piegler T (Hrsg) Das Fremde im Film. Psychosozial, Gießen, S 21–38

    Google Scholar 

  • Lorenz K (1963) Das sogenannte Böse. DTV, München

    Google Scholar 

  • Mikos L (2017) Medien im Film. In: Schroer M (Hrsg) Gesellschaft im Film. Halem, Köln, S 148–170

    Google Scholar 

  • Montagu A (1985) Mensch und Aggression. Der Krieg kommt nicht aus unseren Genen. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Müller T (2004) Bestie Mensch. Ecowin, Salzburg

    Google Scholar 

  • Neiman S (2004) Das Böse denken. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (1886) Jenseits von Gut und Böse. Reclam, Leipzig

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (1997) Überlegungen zu den Ursachen und Wirkmechanismen des Konsums von Gewaltdarstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46:435–444

    Google Scholar 

  • Richter HE (1979) Der Gotteskomplex. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  • Rothenpieler S (2018) Natural born killers. http://www.filmstarts.de/kritiken/37178/kritik.html. Zugegriffen: 31. Mai 2018

    Google Scholar 

  • Stiglegger M (2017) Autorenfilm. In: Hecken T, Kleiner MS (Hrsg) Handbuch Popkultur. Springer, Berlin, S 152–158

    Chapter  Google Scholar 

  • Tripp C (2005) Natural born killers. In: Hoeren T, Meyer L (Hrsg) Verbotene Filme. LIT, Münster, S 303–348

    Google Scholar 

  • Zuckerman M (1994) Behavioral expressions and biosocial bases of sensation seeking. University Press, Cambridge

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannes König Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, H. (2019). Das Böse im Blut. In: König, H., Piegler, T. (eds) Skandalfilm? – Filmskandal!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58318-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58318-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58317-3

  • Online ISBN: 978-3-662-58318-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics