Skip to main content

Professionalisierung und Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitswissenschaften

Part of the book series: Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ((SRPTG))

Zusammenfassung

Die Gesundheitsberufe professionalisieren sich. Professionen haben durch ihr Tätigkeitsfeld gesellschaftliche Relevanz, eine akademische Ausbildung und weitere Merkmale im Bereich Qualifikation, Gesundheitsversorgung und Berufsvertretung. Einige Merkmale sind in unterschiedlichem Maße bereits erfüllt bzw. in der Entwicklung. Die Professionalisierung wird über die Akademisierung vollzogen, welche aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen notwendig ist. So nehmen die Komplexität in den Versorgungssituationen und der Grad an Interdisziplinarität zu. Hinzu kommen der Aufbau genuiner Forschung und Wissenschaft, die Vorbeugung des Fachkräftemangels, die Steigerung der Attraktivität der Berufe und die Wahrung der internationalen Anschlussfähigkeit. Durch die Akademisierung entstehen unterschiedliche Handlungsfelder, wobei der Bachelor in der Patientenversorgung arbeitet und die weitere Spezialisierung für das Masterstudium und die Promotion vorgesehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft der Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG) (2016) Positionspapier der AG MTG. Zur hochschulischen Ausbildung der Gesundheitsfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe. http://www.agmtg.de/_pdf/Positionspapier.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Ayerle GM, Sektion Hochschulbildung der DGHWi (2016) Akademisierung der Hebammenausbildung: Herausforderungen aus Sicht der Sektion Hochschulbildung der DGHWi e.V. Z Hebammenwiss 4(2):28–30

    Google Scholar 

  • Bauer NH, Kraienhemke M (2013) Ein praktischer Beruf – warum studieren? Zur Akademisierung des Hebammenberufs. Med Mabuse 38(204):27–29

    Google Scholar 

  • Becker H (2010) Akedmisierung der Gesundheitsfachberufe – ein Gewinn für die Versorgungsqualität. Tagung am 27. November 2009 in der Robert-Bosch-Stiftung Berlin. physioscience 6(1):39–40

    Article  Google Scholar 

  • Beyermann G (2006) Professionalisierung und Klientenzentrierung – zur Kompatibilität zweier ergotherapeutischer Leitgedanken. ergoscience 1(3):92–99

    Article  Google Scholar 

  • Billig M (2011) Drang zu akademischer Ausbildung. Dtsch Arztebl 108(1–2):A30–A31

    Google Scholar 

  • Brenner S (2013) Praktiker, Spezialist, Wissenschaftler – drei Arbeitsplätze der Zukunft. Forum Logop 27(1):8–9

    Google Scholar 

  • Bretin A, Großmann K, Schulz AP (2018) Das Lübecker-Hochschulmodell der Physiotherapie. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0044-100040

    PubMed  Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2017) Fachkräfteengpassanalyse Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2017-12.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2009) Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Bundesgesetzblatt 64, Bonn, S 3158–3160

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2017) Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – PflBRefG). Bundesgesetzblatt 49, Bonn, S 2581–2614

    Google Scholar 

  • Bußmann S, Seyda S (2014) Fachkräfteengpässe in Unternehmen: Die Altersstruktur in Engpassberufen. Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Köln

    Google Scholar 

  • Chartered Society of Physiotherapy (2016) Advanced practice in physiotherapy. Understanding the contribution of advanced practice in physiotherapy to transforming lives, maximizing independence and empowering populations. http://www.csp.org.uk/publications/advanced-practice-physiotherapy. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (2013) Advanced Nursing Practice. Pflegerische Expertise für eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung. https://www.dbfk.de/media/docs/download/Allgemein/Advanced-Nursing-Practice-Pflegerische-Expertise-2013-02.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Deutscher Bundestag (2016) Bericht über die Ergebnisse der Modellvorhaben zur Einführung einer Modellkalusel in die Berugsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/094/1809400.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Europäische Kommission (2008) Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR). Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg

    Google Scholar 

  • Ewers M, Grewe T, Höppner H, Huber W, Sayn-Wittgenstein F, zu Stemmer R, Voigt-Radloff S, Walkenhorst U (2012) Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Kernaussagen. Dtsch Med Wochenschr 137(Suppl 2):S34–S36

    Article  Google Scholar 

  • Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, Fineberg H, Garcia P, Ke Y, Kelley P, Kistnasamy B, Meleis A, Naylor D, Pablos-Mendez A, Reddy S, Scrimshaw S, Sepulveda J, Serwadda D, Zurayk H (2010) Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376(9756):1923–1958

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Friedrichs A, Schaub H-A (2011) Akademisierung der Gesundheitsberufe – Bilanz und Zukunftsperspektive. GMS Z Med Ausbild 28(4):Doc50

    Google Scholar 

  • Friesacher H (2013) Einführung in die Pflegeforschung. Psychiatr Pfl Heute 19(3):160–163

    Article  Google Scholar 

  • Funk M (2008) Was es für den reflektierenden Praktiker bedarf. Physiopraxis 6(9):10–12

    Article  Google Scholar 

  • Geissler B (2013) Professionalisierung und Profession. Zum Wandel klientenbezogener Berufe im Übergang zur post-industriellen Gesellschaft. Hochschule 23(1):19–32

    Google Scholar 

  • Gerst T, Hibbeler B (2012) Auf dem Weg in die Akademisierung. Dtsch Arztebl 109(49):A2458–A2461

    Google Scholar 

  • Grosch M (2015) Der Vergütungscheck: Therapieberufe im Vergleich. Z Physiother 67(3):21

    Google Scholar 

  • Heck-Darabi A (2017) Hochschul-Befragung 2017 des Deutschen Verbandes für Physiotherapie. https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Studium/PHYSIO-DEUTSCHLAND_Hochschulbefragung_2017_Endfassung.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Hegewald A, Huber OE, Niedermann K, Stiftung Physiotherapie Wissenschaften (2017) Was machen die ersten in der Schweiz wissenschaftlich ausgebildeten Physiotherapeuten heute? Befragung der Absolventen der Studiengänge „Physiotherapie Wissenschaften“ (PTW) nach 10 Jahren. physioscience 13(4):155–161

    Article  Google Scholar 

  • Herzig L (2017) Initiative Therapeutenkammer. Z Physiother 69(6):15

    Google Scholar 

  • Hluchy C, Zalpour C (2011) Physiotherapie studieren? Ergebnisse einer Absolventenbefragung der FH Osnabrück. Physiother med 2011(3):23–28

    Google Scholar 

  • Höfert R (2008) Berufsordnungen in der Pflege. Heilberufe 60(8):53–53

    Google Scholar 

  • Hoffschildt C (2013) Akademisierung ohne Ausnahme: Logopädie gehört an die Hochschule. Forum Logop 27(1):6–7

    Google Scholar 

  • Höppner H (2005) „Reflektierte Praktiker“ Die Physiotherapie in Deutschland am Wendepunkt. Med Mabuse 30(157):38–40

    Google Scholar 

  • Höppner H (2010) Perspektiven einer effektiven Physiotherapieforschung in Deutschland. physioscience 6(3):121–126

    Article  Google Scholar 

  • Höppner H (Hrsg) (2016) „Wer A sagt, muss auch B sagen“ – für eine konsequente Nachwuchsförderung in den Therapiewissenschaften. In: Promotion in den Therapiewissenschaften. Mabuse, Frankfurt am Main, S 9–19

    Google Scholar 

  • Kälble K, Borgetto B (2016) Soziologie der Berufe im Gesundheitswesen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 383–404

    Chapter  Google Scholar 

  • Klemme B, Geuter G, Willimczik K (2008) Physiotherapie – über eine Akademisierung zur Profession II. physioscience 4(2):83–91

    Article  Google Scholar 

  • Kranz F (2013) Promovieren – Der Weg zum Doktor. ergopraxis 9(6):22–23

    Article  Google Scholar 

  • Küther G (2013) Argumente zum Akademisierungsprozess in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen aus Sicht des Fachgebietes Physikalische und Rehabilitative Medizin. Phys Med Rehab Kuror 23(4):213–220

    Article  Google Scholar 

  • Lüdtke K (2009) Lohnt sich ein Master-Studiengang? physioscience 5(2):44

    Article  Google Scholar 

  • Lull A (2014) Akademisierung der Pflege- und Gesundheitsberufe in Deutschland. In: Wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Hrsg) Handreichung Pflege und Gesundheit. S 8–16. https://offene-hochschulen.de/fyls/25/download_file. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Macha-Krau H (2013) Vom Beruf zur Profession: Zur Entwicklung der Logopädie. Forum Logop 27(1):18–20

    Google Scholar 

  • Osterloh F (2017) Pflegekammern: Streit um die Pflichtmitgliedschaft. Dtsch Arztebl 114(51–52):A2444–A2445

    Google Scholar 

  • Pflanz M, Blättner B, Stegmüller K (2013) Akademisierung der Hebammenausbildung aus Sicht der Berufspraxis. Ergebnisse einer Stakeholderanalyse. pg-papers. Fachbereich Pflege und Gesundheit, Fulda

    Google Scholar 

  • Pula-Keuneke A (2016) Intensiver Protest führte zum Erfolg – Modellklausel nur um vier Jahre verlängert. https://www.dbl-ev.de/der-dbl/der-verband/arbeitskreis-ak-berufsgesetz/meldungen/einzelansicht/datum/2016/december/02/article/intensiver-protest-fuehrte-zum-erfolg-modellklausel-nur-um-vier-jahre-verlaengert.html. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Reichwein V (2012) Promovieren in der Physiotherapie – Gipfelstürmer. physiopraxis 10(3):46–48

    Article  Google Scholar 

  • Reuschenbach B, Darmann-Fink I (2018) Pflege studieren – Intentionen, Strukturen und Erfahrungen. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin, S 63–75

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter R (2018) Modell der Theorie-Praxis-Beziehung in der Physiotherapie. In: Höppner H, Richter R (Hrsg) Theorie und Modelle der Physiotherapie. Hogrefe, Bern, S 213–234

    Google Scholar 

  • Rohrbach N, Grafe M, Zalpour C (2013) Ermittlung notwendiger Kompetenzen im Patient Self-Referral. physioscience 9(1):23–30

    Article  Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2007/Kurzfassung_2007.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Sayn-Wittgenstein F zu (2018) Entwicklung der Akademisierung des Hebammenwesens. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin, S 77–85

    Google Scholar 

  • Scheidhauer H, Düvel A, Rabou A (2013) Was bringt die Akademisierung in der Physiotherapie? Beobachtungsstudie zu Kompetenzunterschieden in zwei unterschiedlichen physiotherapeutischen Ausbildungsprofilen. physioscience 9(3):105–113

    Article  Google Scholar 

  • Simmons B (2010) Clinical reasoning: concept analysis. J Adv Nurs 66(5):1151–1158

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stadler-Grillmaier J (2007) ENOTHE-Projekt „ET-Fachterminologie“ – Beitrag zur Entwicklung einer (deutschen) Fachsprache in der Ergotherapie. ergoscience 2(3):100–106

    Article  Google Scholar 

  • Staeck F (2017) Viele Fachkräfte erwägen Ausstieg. Ärzte Zeitung online. https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/?sid=944709. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Striebich S, Müller-Rockstroh B, Tegethoff D, Grieshop M (2016) Der Wandlungsprozess des Hebammenberufs im Zuge der Akademisierung. Hebammenforum 17(5):514–517

    Google Scholar 

  • Thierfelder I (2013) Initiativen zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: Das Promovierendennetzwerk Therapiewissenschaften an der Charité. physioscience 9(3):123–125

    Article  Google Scholar 

  • Vorndran M (2017) Hebammen in Deutschland. Geburtshilfe lohnt sich nicht mehr. https://faktenfinder.tagesschau.de/hintergrund/hebammen-105.html. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Walkenhorst U (2011) Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsfachberufe – Chancen und Herausforderungen für Berufe im Übergang. bwp@Spezial 5:1–12

    Google Scholar 

  • Walkenhorst U (2018) Hochschulisch ausbilden – Akademische Lehre in der Ergotherapie. In: Sahmel K-H (Hrsg) Hochschuldidaktik der Pflege und Gesundheitsfachberufe. Springer, Berlin, S 87–97

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012) Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf. Zugegriffen am 15.05.2018

  • Wolf U (2017) Der Hochschule Fulda wurde als bundesweit erster Hochschule für Angewandte Wissenschaften das eigenständige Promotionsrecht verliehen. physioscience 13(1):7–8

    Article  Google Scholar 

  • Zalpour C, Hluchy C (2010) Absolventenbefragung der ersten Jahrgänge akademisch ausgebildeter Ergotherapeuten (2003–2008) am Beispiel der Fachhochschule Osnabrück. ergoscience 5(3):119–129

    Article  Google Scholar 

  • Zalpour C, von Piekartz H (2011) Studienabschlüsse in der Physiotherapie – Gedanken zum 10-jährigen Jubiläum der Akademisierung der Physiotherapie. Man Ther 15(5):228–231

    Article  Google Scholar 

  • Zöller M (2015) (Vollzeit-)Schulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss gemäß und außerhalb BBiG/HwO. Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland. Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Klotz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klotz, S. (2019). Professionalisierung und Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen. In: Haring, R. (eds) Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_72

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_72

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-58313-5

  • Online ISBN: 978-3-662-58314-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics