Skip to main content

Zusammenfassung

Das Strategische Management als Hauptverantwortlicher für die langfristige Gestaltung und Entwicklung des Unternehmens muss den durch die Digitalisierung geänderten Umweltbedingungen in besonderem Maße Rechnung tragen. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Strategische Management, d. h. seine Strukturen, Prozesse und Praktiken zu untersuchen und einen Konzeptionsrahmen für seine Gestaltung zu skizzieren. Die Gestaltungsrichtlinien bzw. Systemanforderungen ergeben sich dabei aus der Analyse des digitalen Strategieparadigmas. Zentrale Aspekte eines digitalen Strategischen Management-Systems sind die Verteilung der Strategieentwicklung auf mehrere Schultern durch eine stärkere Einbeziehung der Mitarbeiter entsprechend der Forderung nach Demokratisierung und die Einbeziehung weiterer Akteure wie Kunden und Partner als Folge der Forderung nach einer Systemöffnung. Zur Steigerung der Agilität müssen die Strategieprozesse dabei iterativ gestaltet und vertikale durch laterale Organisationsstrukturen ergänzt werden, damit Strategieinitiativen überall im Unternehmen gestartet werden können. Die Entwicklung der Unternehmenskultur in Richtung Demokratie und erhöhter Fehlertoleranz sowie Innovationsfreudigkeit unterstützt die strukturellen und prozessualen Veränderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Airbnb (2018) Anzahl der Inserate für angebotene Übernachtungsmöglichkeiten von Airbnb weltweit von 2011 bis 2018. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/482970/umfrage/anzahl-der-inserate-von-airbnb-weltweit/. Zugegriffen: 10. Apr. 2018

  • App S (2013) Virtuelle teams. Haufe Verlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Ayberk E, Kratzer L, Linke L (2017) Weil Führung sich ändern muss: Aufgaben und Selbstverständnis in der digitalisierten Welt, 1. Aufl. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bea F, Haas J (2016) Strategisches Management, 8. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, München

    Book  Google Scholar 

  • BITKOM (2012) Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e. V. (Hrsg) Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte. Berlin

    Google Scholar 

  • Börse-Online (2017) Apple-Aktie, Google und Co.: Die wertvollsten Unternehmen der Welt und welche davon ins Depot gehören. http://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/Apple-Aktie-Google-und-Co-Die-wertvollsten-Unternehmen-der-Welt-und-welche-davon-ins-Depot-gehoeren-1001645103/1. Zugegriffen: 06. März 2018

  • Bousonville T (2017) Logistik 4.0: Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette, 1. Aufl. Springer Gabler Verlage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bracht U, Masurat T (2005) The digital factory between vision and reality. Comput ind 56(4):325–333

    Article  Google Scholar 

  • Bundesverband der Deutschen Banken (2018) Anteil der Nutzer von Online-Banking in Deutschland in den Jahren von 1998 bis 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3942/umfrage/anteil-der-nutzer-von-online-banking-in-deutschland-seit-1998/. Zugegriffen: 10. Apr. 2018

  • Camphausen B (2013) Strategisches Management: Planung, Entscheidung, Controlling, 3. Aufl. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München

    Book  Google Scholar 

  • Crossan M, Lane HW, White RE (1999) An organizational learning framework: from intuition to institution. Acad Manage Rev 24(3):522–537

    Article  Google Scholar 

  • Döring H (2016) Wissensmanagement in Familienunternehmen: Modelle, Treiber Barrieren und Werkzeuge. Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Dunst KH (1983) Portfolio Management – Konzeption für die strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl. De Gruyter Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Duwe J (2018) Beidhändige Führung: Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen, 1. Aufl. Springer-Verlag GmbH, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Eberhardt D, Majkovic A (2015) Die Zukunft der Führung: Eine explorative Studie zu den Führungsherausforderungen von morgen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • European Commission (2018) Collaborative Economy. http://ec.europa.eu/growth/single-market/services/collaborative-economy_en. Zugegriffen:18. Mai 2018

  • Fritz P (2017) Design Thinking und Scrum in Kombination. https://www.fritz.tips/design-thinking-und-scrum-in-kombination/. Zugegriffen: 15. Apr. 2018

  • Gaitanides M (1983) Prozessorganisation. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Gausemeier J, Fink A, Schlake O (1998) Scenario Management: An approach to develop future potentials. Technol Forecast Soc Change 59(2):111–130

    Article  Google Scholar 

  • Gehrckes HM (2016) Agilität im Kontext der digitalen Transformation: Kernanforderung an die Organisation von morgen, In: Heinemann, G et al. (Hrsg) Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel: Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. 1 Aufl., Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden, S 79–108

    Google Scholar 

  • Gluchowski P, Gabriel R, Dittmar C (2008) Management Support Systeme und Business Intelligence, Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte, 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Glück M (2016) FAQ Industrie 4.0: 100 Fragen – 100 Antworten, 1. Aufl. Symposion Publish GmbH, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Grohmann A et al (2017) Digitale Transformation, das Internet der Dinge und Industrie 4.0. In: Borgmeier A, Grohmann A, Gross SF (Hrsg) Smart Services und Internet der Dinge: Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practices, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Machine-to-Machine, Big Data, Augmented Reality Technologie, Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Grünig R, Kühn R (2017) Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme, 5. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Günther T (2000) Unternehmenswertorientiertes Controlling, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hamidian K, Kraijo C (2013) DigITalisierung – Status quo, In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation: Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. 1 Aufl., Springer Fachmedien Verlag, Wiesbaden, S 1–23

    Google Scholar 

  • Hasselberg F (1989) Strategische Kontrolle im Rahmen strategischer Unternehmensführung. Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hungenberg H (2014) Strategisches Management in Unternehmen: Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • IBM (2012) Leading Through connections: insights from the global chief executive officer study, https://www-935.ibm.com/services/multimedia/anz_ceo_study_2012.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2018

  • International Telecommunication Union (2017) Anzahl der Internetnutzer weltweit in den Jahren 2005 bis 2016 sowie eine Schätzung für das Jahr 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/805920/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-weltweit/. Zugegriffen: 10. Apr. 2018

  • It-Agil (O.J.) Lean Startup. https://www.it-agile.de/wissen/agiles-produktmanagement/lean-startup/. Zugegriffen: 17. Mai 2018

  • Hernández R, Wiendahl H (2005) Die wandlungsfähige Fabrik, In: Kaluza B, Blecker T (Hrsg) Erfolgsfaktor Flexibilität: Strategie und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. 1 Aufl., Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin

    Google Scholar 

  • Katenkamp O (2011) Implizites Wissen in Organisationen: Konzepte Methoden und Ansätze im Wissensmanagement. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kim YJ, Song S, Sambamurthy V, Lee YL (2012) Entrepreneurship, knowledge integration capability, and firm performance: an empirical study. Inf Syst Front, 14(5):1047–1060

    Article  Google Scholar 

  • Klauß T (2014) Verbände digital, 1. Aufl. Springer Fachbuchverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Klauß T, Mierke A (2017) Szenarien einer digitalen Welt – heute und morgen, 1. Aufl. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Kohtamäki M, Farmer D (2017) Strategic Agility–Integrating Business Intelligence with Strategy. In: Kohtamäki M (Hrsg) Real-time Strategy and Business Intelligence – Digitizing Practices and Systems. 1 Aufl., Springer Nature, Cham, Schweiz, S 11–36

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolks U (1990) Strategieimplementierung: Ein anwendungsorientiertes Konzept. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • König A, Graf-Vlachy L (2016) Industrie 4.0: Strategische Innovation durch Strategische Sensitivität. In: Obermaier R (Hrsg) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. 1 Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  • Kreutzer RT et al (2017) Digital business leadership. 1 Aufl., Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krüger W (2014) Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement. In: Krüger W (Hrsg) Excellence in Change – Wege zur strategischen Erneuerung. 5 Aufl., Springer, Wiesbaden, S 21–46

    Google Scholar 

  • Kühn R, Fuhrer U, Jenner T (2001) Reale Optionen. Die Unternehmung, 54(1)

    Google Scholar 

  • Labes S, Hahn C, Erek K, Zarnekow R (2013) Geschäftsmodelle im Cloud Computing. In: Keuper F. et al. (Hrsg) Digitalisierung und Innovation, Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. 1 Aufl., Springer, Wiesbaden, S 35–60

    Chapter  Google Scholar 

  • Levitt B, March JG (1988) Orginizational learning. Annu Rev Sociol, 14(1):319–340

    Google Scholar 

  • Mandel C (2017) Vom Fehler zum Erfolg: Effektives Failure Management für Innovation und Corporate Entrepreneurship, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Maximini D (2018) Scrum: Einführung in die Unternehmenspraxis – Von starren Strukturen zu agilen Kulturen, 2. Aufl. Springer Gabler, Berlin

    Google Scholar 

  • Müller-Prothmann T, Dörr N (2014) Innovationsmanagement: Strategie, Methode und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, 3. Aufl. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Müller-Prove M (2018) Was ist eigentlich UX Design? https://page-online.de/branche-karriere/user-experience-design/. Zugegriffen: 15. Apr. 2018

  • Müller-Stewens G, Lechner C (2016) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 5. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Obermaier R (2016) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Strategische und operative Handlungsfelder für Industriebetriebe. In: Obermaier R (Hrsg) Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. 1 Aufl., Springer, Wiesbaden, S 53–67

    Chapter  Google Scholar 

  • Osterwalder A, Pigneur Y (2011) Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, 1. Aufl. Campus, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Petry T (2016) Digital Leadership: erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, 1. Aufl. Hauf Gruppe, München

    Google Scholar 

  • Porter ME (1980) Competitive Strategy, New York

    Google Scholar 

  • Porter ME (1999a) Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 10. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Porter ME (1999b) Wettbewerbsvorteile – Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 5. Aufl. Campus, Frankfurt a. M

    Google Scholar 

  • Preußig J (2015) Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Case, Task Boards & Co, 1. Aufl. Haufe Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Reeves M, Love C, Tillmanns P (2012) Your strategy needs a strategy: How to Choose and Execute the Right Approach. Harvard Business Review, Sept. 2012 Boston, S 76–83

    Google Scholar 

  • Scheppe M (2017) Warum Autobauer Kooperationen brauchen, Erschienen im Handelsblatt 26. Juli 2017. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/daimler-bmw-vw-warum-die-autobauer-kooperationen-brauchen/20110544.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2018

  • Schmallo DRA (2017) Design Thinking erfolgreich anwenden: So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen, 1. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schubert C (2000) Cybermediaries als neue Geschäftsform im Internet, Grundlagen Erscheinungsformen und strategische Handlungsalternativen. Deutscher-Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Schulte-Zurhausen M (2000) Die Anwendung des Systemdenkens im Organisationsmanagement. In: Clermont A, Schmeisser W, Krimphove D (Hrsg) Personalführung und Organisation. Vahlen, München, S 75–91

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwab K (2016) Die vierte industrielle Revolution, 4. Aufl. Pantheon, München

    Google Scholar 

  • Schweizer M (2011) Planung und Steuerung. In: Bea FX, Schweizer M (Hrsg) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd 2: Führung. 10 Aufl., UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Google Scholar 

  • Seifert D (2001) Collaborative Planning Forecasting and Replenishment. Galileo Press, Bonn

    Google Scholar 

  • Ulrich D, Jick T, Glinow MA (1993) Building and diffusing learning capability. Organizational Dynamics, 22, S 52–66

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich H, Krieg WK (1972) Das St Galler Managementmodell. Haupt Verlag, Bern

    Google Scholar 

  • Universität St. Galle/Telekom Shareground (2015): Arbeit 4.0: Megatrends digitaler Arbeit der Zukunft – 25 Thesen, Ergebnisse eines Projekts von Sharground und der Universität St. Gallen. https://www.telekom.com/medien/konzern/285970. Zugegriffen: 16. Apr. 2018

  • Welge MK, Al-Laham A, Eulerich M (2017) Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 7. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Werner H (2010) Supply chain management. Gabler Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wirtschaft und Finanzen (2014) Geschichte des Online Bankings. http://www.wirtschaft-und-finanzen.net/finanzen/die-geschichte-des-online-bankings.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

  • Wirtz MA (2014) Dorsch – Lexikon der Psychologie, 18. Aufl. Hogrefe, Bern

    Google Scholar 

  • Wittpahl V (2016) Digitalisierung – Bildung, Technik, Innovation, 1. Aufl. Springer Vieweg, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Yin S, Kaynak O (2015) Big Data for modern industry: challenges and trends. Proc IEEE, 103(2):143–146

    Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut (2012) Konnektivität: Die Vernetzung der Welt. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/konnektivitaet-die-vernetzung-der-welt/. Zugegriffen: 10. Apr. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Erner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erner, M., Hammer, S. (2019). Strategisches Management 4.0. In: Erner, M. (eds) Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57963-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57963-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57962-6

  • Online ISBN: 978-3-662-57963-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics