Skip to main content

Zusammenfassung

Globale Vernetzung, riesige Datenmengen, sekundenschneller Informationsaustausch – die Digitalisierung ist heute allgegenwärtig und bewirkt sowohl soziokulturelle als auch gesamtwirtschaftliche und schließlich unternehmerische Veränderungen. Dieser schnelle und allumfassende digitale Wandel erhöht auch die Komplexität für die Unternehmensführung und stellt sie vor neue Herausforderungen. Diese ergeben sich, um nur einige beispielhafte Aspekte zu nennen, aus der Anwendung cyberphysischer Systeme, dem Wandel des Kunden- und Wettbewerbsverhaltens, der Veränderung der Ansprüche der Mitarbeiter sowie der zunehmenden Bedeutung der Generationen Y und Z. Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Problemstellung, wie das Konzept der Unternehmensführung ausgestaltet und weiterentwickelt werden muss, um im digitalen Zeitalter einen Bezugsrahmen für erfolgreiche digitale Führung zu bilden. Die digitale Transformation mit all ihren Potenzialen erfordert dabei eine immer höhere Vernetzung, Agilität und Innovationsgeschwindigkeit. Als zentrale Führungsleitlinien sind daher die Schaffung einer demokratischen Unternehmenskultur durch Dezentralisierung, die Übertragung von mehr Autonomie und Selbstbestimmung an die Mitarbeiter und damit schließlich die Entwicklung einer agilen Organisationsstruktur zu betrachten. Die Umsetzung dieser Eckpfeiler versetzt die Unternehmensführung in die Lage, die strategische Entwicklung des Unternehmens noch schneller und flexibler voranzutreiben und das eigene Geschäftsmodell durch permanentes Hinterfragen kontinuierlich und adäquat weiterzuentwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Accenture Strategy (2017) Digital disruption: The growth multiplier-Recommendations. https://www.accenture.com/us-en/insight-digital-disruption-growth-multiplier. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

  • Ahrens D, Spöttl G (2015) Entwicklungsperspektiven und Gesellschaftspolitik. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit, Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 183–203

    Google Scholar 

  • Armutat S, Grabmeier S, Krügl S, Richter D, Skottki B (2015) Innovation und Lernen- Wie KMU und Startups voneinander profitieren können. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. https://www.dgfp.de/fileadmin/user_upload/DGFP_e.V/Medien/Publikationen/Praxispapiere/201506_Praxispapier_KMUundStartUpskorrigiert2.pdf. Zugegriffen: 01. Juni 2015

  • Bach N, Brehm C, Buchholz W, Petry T (2017) Organisation- Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen, Prozesse und Strukturen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bauer W, Schlund S (2015) Wandel der Arbeit in indirekten Bereichen: Planung und Engineering. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit, Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 53–69

    Google Scholar 

  • Baumgartner R, Biedermann H, Klügl F, Strohmeier G, Schneeberger T, Zielowski C (2006) Generic Management, Unternehmensführung in einem komplexen und dynamischen Umfeld. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Berg A (2016) Führen in Zeiten der Digitalen Transformation- Der digitale Wandel und seine Wirkung auf die moderne Führung eines Unternehmens. In: Bär C, Fischer A, Gulden H (Hrsg) Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand, Festschrift für Professor Dieter Kempf. Springer, Berlin, S 13–17

    Chapter  Google Scholar 

  • Bitkom e. V. (2015) Digitalisierung verändert die gesamte Wirtschaft. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Digitalisierung-veraendert-die-gesamte-Wirtschaft.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2017

  • Blaschke M, Cigaina M, Riss U, Shoshan I (2017) Designing business models for the digital economy. In: Oswald G, Kleinemeier M (Hrsg) Shaping the digital enterprise- Trends and use cases in digital innovation and transformation. Springer, Walldorf, S 121–136

    Google Scholar 

  • Boes A, Bultemeier A, Gül K, Kämpf T, Marrs K, Langes B, Lühr T, Ziegler A (2015) Zwischen Empowerment und digitalem Fließband: Das Unternehmen der Zukunft in der digitalen Gesellschaft. In: Sattelberger T, Welpe I, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 57–73

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson E, Mcafee A (2015) The second machine age- Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird. Plassen, Kulmbach

    Google Scholar 

  • Bullinger H (2013) Die Stärken des deutschen Innovationssystems liegen in der guten Vernetzung. In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation. Planung – Entstehung – Entwicklungsperspektiven. Springer, Wiesbaden, S 27–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2017) Cyber-Sicherheit-Vorgehensweisen/ Hilfestellungen/ Dienstleistungen. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Cyber-Sicherheit/Dienstleistungen/dienstleistungen_node.html;jsessionid = 4343A7DCCCE4F02BEDB2D75E8EA212DD.2_cid091. Zugegriffen: 08. Febr. 2017

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Digitalisierung am Arbeitsplatz- Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a875-monitor-digitalisierung-am-arbeitsplatz.pdf;jsessionid=67672D7D0332711C0291D985634BA1CB?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 19. Jan. 2017

  • Capgemini Consulting (2012) The digital advantage: how digital leaders outperform their peers in every industry. https://www.capgemini.com/resource-file-access/resource/pdf/The_Digital_Advantage__How_Digital_Leaders_Outperform_their_Peers_in_Every_Industry.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017

  • Capgemini Consulting (2015) Digital Leadership- Führungskräfteentwicklung im digitalen Zeitalter. https://www.de.capgemini-consulting.com/resource-file-access/resource/pdf/14-10-16_digital_leadership_v11_web_17102016.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2017

  • Ciesielski M, Schutz T (2016) Digitale Führung – Wie die neuen Technologien unsere Zusammenarbeit wertvoller machen. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Cole T (2015) Digitale Transformation – Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Crummenerl C, Seebode R (2016) Das Geheimnis erfolgreicher digitaler Transformation- Warum Führung, Befähigung und Kultur den Unterschied machen. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership, Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 151–186

    Google Scholar 

  • Digmayer C, Jakobs E (2013) Shared ideas: integration von Open-innovation-plattform-methoden in design-thinking-prozesse. In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation. Planung- Entstehung- Entwicklungsperspektiven. Springer, Wiesbaden, S 365–394

    Chapter  Google Scholar 

  • Dillerup R, Stoi R (2016) Unternehmensführung. Management & Leadership. Vahlen, München

    Book  Google Scholar 

  • Dörner K, Meffert J (2016) Neun erfolgskritische Fragen der Digitalen Transformation. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 187–196

    Google Scholar 

  • Dörre K (2015) Digitalisierung- neue Prosperität oder Vertiefung gesellschaftlicher Spaltungen? In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation. Planung- Entstehung- Entwicklungsperspektiven. Springer, Wiesbaden, S 267–284

    Google Scholar 

  • Dowideit M (2015) Bezahlen mit dem Fitnessarmband. Handelsblatt GmbH. http://www.handelsblatt.com/technik/vernetzt/jawbone-bezahlen-mit-dem-fitnessarmband/11643824.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2017

  • Dückert S (2016) Leitbild der digitalen Führungskraft. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 115–125

    Google Scholar 

  • Eberhardt D, Majkovic A (2015) Die Zukunft der Führung. Eine explorative Studie zu den Führungsherausforderungen von morgen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Eckert R (2014) Business Model Prototyping, Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • FOM Hochschule für Ökonomie und Management (2017) Aktuelles: Wertewandel, Digitalisierung und demografischer Wandel: Wie Megatrends die Personalwirtschaft beeinflussen. https://www.fom.de/2013/november/wertewandel-digitalisierung-und-demografischer-wandel-wie-megatrends-die-personalwirtschaft-beeinflussen.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

  • Franken S (2016) Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gebhardt B, Hofmann J, Roehl H (2015) Zukunftsfähige Führung. Die Gestaltung von Führungskompetenzen und -systemen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Gehrckes H (2016) Agilität im Kontext der digitalen Transformation. Kernanforderungen an die Organisation von morgen. In: Heinemann G, Gehrckens H, Wolters U (Hrsg) Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Springer, Wiesbaden, S 79–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Gloger B (2016) Agile Leadership mit Scrum. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S. 197–212

    Google Scholar 

  • Hamidian K, Kraijo C (2013) DigITalisierung- Status quo. In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation. Planung- Entstehung- Entwicklungsperspektiven. Springer, Wiesbaden, S 3–23

    Google Scholar 

  • Heinemann G (2016) Die Mythologie der Digitalisierung. Plädoyer für eine disruptive Transformation. In: Heinemann G, Gehrckens H, Wolters U (Hrsg) Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Springer, Wiesbaden, S 3–28

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen H (2015) Einleitung: Digitalisierung industrieller Arbeit. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 9–30

    Google Scholar 

  • Hitachi Ltd (2015) News releases. http://www.hitachi.com/New/cnews/month/2015/09/150904.html. Zugegriffen: 07. Febr. 2017

  • Hoffmann R, Suchy O (2016) Aussichten für die Arbeit der Zukunft. Working Paper. Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_013_2016.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2017

  • IBM Deutschland GmbH (2012) Führen durch Vernetzung. Highlights der Global Chief Executive Officer (CEO) Study. http://hr-summit.de/wp-content/uploads/sites/6/2014/05/IBM_CEO-Studie_F%C3%BChren-durch-Vernetzung.pdf. Zugegriffen: 04. Febr. 2017

  • Ittermann P, Niehaus J (2015) Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit. Überblick über Forschungsstand und Trendbestimmungen. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 33–51

    Google Scholar 

  • Ivanov A (2012) Social Forecasting. In: Back A, Gronau N, Tochtermann K (Hrsg) Web 2.0 und Social Media in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Anwendungen und Methoden mit zahlreichen Fallstudien. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München, S 82–91

    Google Scholar 

  • Jäger W, Körner P (2016) New Work, New Leadership. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 99–114

    Google Scholar 

  • Jaschob D (2015) 3-D-Druck, Virtual Reality und ein Stadion aus Lego. WeltN24 GmbH. https://www.welt.de/regionales/hamburg/article142015901/3-D-Druck-Virtual-Reality-und-ein-Stadion-aus-Lego.html. Zugegriffen: 08. Febr. 2017

  • Kawohl J (2017) Strategie 4.0. Warum wir uns auf eine „new business order“ einstellen müssen. In: Scheinpflug C, Stolzenberg K (Hrsg) Neue Komplexität in Personalarbeit und Führung. Herausforderungen und Lösungsansätze. Springer, Wiesbaden, S 29–40

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaffke M (2014) Millennials und Generation Z. Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generation. In: Klaffke M (Hrsg) Generationen-Management, Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze. Springer, Wiesbaden, S 57–82

    Google Scholar 

  • Klimmer M, Selonke J (2017) #Digital Leadership. Wie Top-Manager in Deutschland den Wandel gestalten. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Knickrehm M, Berthon B, Daugherty P (2016) Digital disruption: The growth multiplier. Accenture Strategy. https://www.accenture.com/_acnmedia/PDF-4/Accenture-Strategy-Digital-Disruption-Growth-Multiplier.pdf#zoom=50. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

  • Kohnke O (2017) It´s not just about technology: The people side of digitization. In: Oswald G, Kleinemeier M (Hrsg) Shaping the digital enterprise. Trends and use cases in digital innovation and transformation. Springer, Walldorf, S 69–91

    Google Scholar 

  • Kollmann T, Schmidt H (2016) Deutschland 4.0. Wie die Digitale Transformation gelingt. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Konrad D (2016) Management im digitalen Zeitalter: So funktioniert „beidhändige Führung“. T3n digital pioneers. http://t3n.de/news/management-beidhaendige-fuehrung-760716/?utm_source=linkedin.com&utm_medium=social&utm_campaign=social-buttons. Zugegriffen: 29. Jan. 2017

  • Kotter J (1990) A force for change: How leadership differs from management. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Kreutzer R, Neugebauer T, Pattloch A (2017) Digital Business Leadership. Digitale Transformation – Geschäftsmodell-Innovation – agile Organisation – Change-Management. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lang R (2014) Neocharismatische Führungstheorien: Zurück zu den Wurzeln? In: Lang R, Rybnikova I (Hrsg) Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Springer, Wiesbaden, S 89–120

    Chapter  Google Scholar 

  • L’Oréal (2017) “Reveal by L’Oréal”. Top com d’or. http://www.loreal.com/group/who-we-are/awards—recognitions/2011/%C2%AB-reveal-by-l%E2%80%99or%C3%A9al-%C2%BB–top-com-d%E2%80%99or. Zugegriffen: 06. Febr. 2017

  • Macharzina K, Wolf J (2008) Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen- Konzepte- Methoden- Praxis. Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mangelsdorf M (2015) Von Babyboomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen. GABAL Verlag GmbH, Offenbach

    Google Scholar 

  • McKinsey and Company (2015) Cracking the digital code: McKinsey Global Survey Results. http://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/cracking-the-digital-code. Zugegriffen: 10. Jan. 2017

  • Nieendick M, Jansen J, Kalinowski T (2013) Big Data Management auf Basis von In-Memory-Technologien. In: Keuper F, Hamidian K, Verwaayen E, Kalinowski T, Kraijo C (Hrsg) Digitalisierung und Innovation. Planung- Entstehung- Entwicklungsperspektiven. Springer, Wiesbaden, S 243–265

    Chapter  Google Scholar 

  • Petry T (2016) Digital Leadership. Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 21–82

    Google Scholar 

  • Petry T, Schreckenbach F (2016) Enterprise 2.0 als Baustein der Digitalen Transformation. Status quo der Social Media Nutzung in deutschsprachigen Unternehmen. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 279–292

    Google Scholar 

  • Prensky M (2001) Digital Natives- Digital Immigrants. MCB University Press. https://www.marcprensky.com/writing/Prensky%20-%20Digital%20Natives,%20Digital%20Immigrants%20-%20Part1.pdf. Zugegriffen: 04. Febr. 2017

  • Probst H, Lipowsky S (2016) Von der vertikalen Organisationsstruktur. Wie der Wandel zur Digitalisierung im Unternehmen praktisch umgesetzt werden kann. In: Köhler-Schute C (Hrsg) Digitalisierung und Transformation in Unternehmen. Strategien und Konzepte, Methoden und Technologien, Praxisbeispiele. KS-Energy-Verlag, Berlin, S 78–85

    Google Scholar 

  • PwC (2017) Die Digitalisierung verändert Unternehmen weltweit und branchenübergreifend. http://www.pwc.de/de/digitale-transformation/die-digitalisierung-veraendert-unternehmen-weltweit-und-branchenuebergreifend.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2017

  • Riederle P (2014) Wir Digital Natives verändern die Welt. WeltN24 GmbH. https://www.welt.de/debatte/kommentare/article135783672/Wir-Digital-Natives-veraendern-die-Welt.html. Zugegriffen: 13. Jan. 2017

  • Ries E (2014) Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen. Münchner Verlagsgruppe GmbH, München

    Google Scholar 

  • Rinne U, Zimmermann F (2016) Die digitale Arbeitswelt von heute und morgen. Bundeszentrale für politische Bildung. http://www.bpb.de/apuz/225685/die-digitale-arbeitswelt-von-heute-und-morgen. Zugegriffen: 16. Jan. 2017

  • Russom P (2011) Big data analytics. TDWI Research. https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:m4qOnnV_QQ8J:https://tdwi.org/research/2011/09/~/media/TDWI/TDWI/Research/BPR/2011/TDWI_BPReport_Q411_Big_Data_Analytics_Web/TDWI_BPReport_Q411_Big%2520Data_ExecSummary.ashx+&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=tw&client=firefox-b-ab. Zugegriffen: 01. Sept. 2017

  • Sattelberger T (2015) Abhängiger oder souveräner Unternehmensbürger – der Mensch in der Aera der Digitalisierung. In: Sattelberger T, Welpe I, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 33–53

    Google Scholar 

  • Schallmo D (2016) Jetzt digital transformieren. So gelingt die erfolgreiche Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schomburg F, Sobieraj A, Kruse P (2016) Paradigmenwechsel in der Führung. Zukunft ohne Management? In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 85–97

    Google Scholar 

  • Schönbohm R (2016) Enterprise 2.0 als Baustein der Digitalen Transformation. Aufgaben, Barrieren und Erfolgsfaktoren in großen Unternehmen. In: Petry T (Hrsg) Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 293–323

    Google Scholar 

  • Schoss J (2013) Was etablierte Unternehmen von Start-ups lernen können. Warum bahnbrechende Innovationen eher von Start-ups initiiert werden. In: Grichnick D, Gassmann O (Hrsg) Das Unternehmerische Unternehmen. Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effecuation – Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten. Springer, Wiesbaden, S 53–65

    Google Scholar 

  • Schreckling E, Steiger C (2017) Digitalize or Down. In: Oswald G, Kleinemeier M (Hrsg) Shaping the digital enterprise. Trends and use cases in digital innovation and transformation. Springer, Walldorf, S 3–27

    Google Scholar 

  • Schwarzmüller T, Brosi P, Welpe I (2015) Führung im Digitalen Zeitalter. In: Becker T, Knop C (Hrsg) Digitales Neuland. Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S 155–167

    Google Scholar 

  • Schwarzmüller T, Brosi P, Welpe I (2016) Führung 4.0. Wie die Digitalisierung Führung verändert. Research Gate. https://www.researchgate.net/publication/303984407_Fuhrung_40_-_Wie_die_Digitalisierung_Fuhrung_verandert. Zugegriffen: 04. Febr. 2017

  • Schweer D, Seidemann S (2015) Die neue Macht- digitale Freiräume. In: Sattelberger T (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 129–134

    Google Scholar 

  • Seybold L (2017) Aufbau einer Open-Space-Konferenz. Focus Online. http://www.focus.de/finanzen/karriere/perspektiven/informationszeitalter/tid-12925/open-space-ablauf-einer-open-space-konferenz_aid_356802.html. Zugegriffen: 08. Febr. 2017

  • Shanks R, Sinha S, Thomas R (2015) Managers and machines, unite! Accenture Strategy. https://www.accenture.com/us-en/insight-intelligent-machines-workforce-of-the-future. Zugegriffen: 07. Febr. 2017

  • Stephan Grabmeier (2014) Social Forecasting: Kollektive Intelligenz nutzen. http://stephangrabmeier.de/social-forecasting-kollektive-intelligenz-nutzen/448/. Zugegriffen: 11. Febr. 2017

  • Stettes O (2016) Arbeitswelt der Zukunft. Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert. Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, Köln

    Google Scholar 

  • Stich V, Gudergan G, Senderek R (2015) Arbeiten und Lernen in der digitalisierten Welt. In: Hirsch-Kreinsen H, Ittermann P, Niehaus J (Hrsg) Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Nomos, Baden-Baden, S 109–130

    Google Scholar 

  • Stoffel M (2015) Mitarbeiter führen Unternehmen. Demokratie und Agilität bei der Haufe-umantis AG. In: Sattelberger T, Welpe I, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 263–283

    Google Scholar 

  • Thommen J (2008) Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. Versus Verlag AG, Zürich

    Google Scholar 

  • Van Dick R, Helfritz K, Stickling E, Gross M, Holz F (2016) Digital Leadership, Die Zukunft der Führung im Unternehmen. In: Kooperation von Personalwirtschaft, CLBO, DGFP und Groß& Cie. https://www.dgfp.de/fileadmin/user_upload/DGFP_e.V/Medien/Publikationen/2012-2016/Digital_Leadership_Studie.pdf. Zugegriffen: 28. Jan. 2017

  • Vetter M (2011) Praktiken des Prototyping im Innovationsprozess von Start-up-Unternehmen. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Von Rottkay K (2015) Arbeiten 4.0: Mehr Eigenverantwortung wagen. In: Sattelberger T, Welpe I, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 249–259

    Google Scholar 

  • Weinreich U (2016) Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Welpe I, Tumasjan A, Theurer C (2015) Der Blick der Managementforschung. In: Sattelberger T, Welpe I, Boes A (Hrsg) Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Haufe-Lexware GmbH& Co. KG, Freiburg, S 77–91

    Google Scholar 

  • Wetzel D, Hofmann J, Urban H (2014) Industriearbeit und Arbeitspolitik. Kooperationsfelder von Wissenschaft und Gewerkschaften. VSA: Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wolters U (2016) Neuerfindung des Handels durch digitale Disruption. Warum viele Händler ihr Geschäftsmodell massiv verändern müssen, wenn sie nicht scheitern wollen. In: Heinemann G, Gehrckens H, Wolters U (Hrsg) Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel. Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Springer, Wiesbaden, S 29–48

    Chapter  Google Scholar 

  • Zaleznik A (1977) Managers and leaders: Are they different? Harvard Business Review. https://hbr.org/2004/01/managers-and-leaders-are-they-different. Zugegriffen: 10. Okt. 2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Erner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erner, M., Böhm, F. (2019). Unternehmensführung 4.0. In: Erner, M. (eds) Management 4.0 – Unternehmensführung im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57963-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57963-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57962-6

  • Online ISBN: 978-3-662-57963-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics