Skip to main content

Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen

  • Chapter
  • First Online:
Entscheidungstheorie

Zusammenfassung

Im zehnten Kapitel geht es um die Bildung von Wahrscheinlichkeitsurteilen und die Verarbeitung von Informationen im Entscheidungsprozess. Bei Risiko liegen Informationen der Bildung eines anfänglichen Wahrscheinlichkeitsurteils zugrunde, das nach Zugang weiterer Informationen zu einem neuen Urteil revidiert wird. Wie dies auf rationale Weise geschieht, beschreibt das Theorem von Bayes.

Aufbauend auf der Beschreibung der Verarbeitung von Informationen behandelt das Kapitel die Beschaffung von Informationen als Entscheidungsproblem. Den größten Raum nimmt dabei die Darstellung des Informationswertkonzeptes ein, welches zeigt, wie der subjektive Wert zusätzlicher Informationen ermittelt werden kann. Die Bedeutung dieses Konzeptes besteht weniger in der unmittelbaren praktischen Anwendung (der Berechnung von Informationswerten), sondern primär darin zu zeigen, welche Determinanten den Informationswert bestimmen und wie er von ihnen abhängt. Damit bietet es Orientierungshilfe für die Entscheidung darüber, ob zusätzliche Informationen eingeholt werden sollen oder nicht, auch wenn es nicht explizit angewendet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Informationsaktivitäten können auch darauf ausgerichtet sein, neue Alternativen zu finden bzw. zu erfinden, und die Ergebnisse von Alternativen in den möglichen Zuständen genauer abzuschätzen. Davon soll im Folgenden abgesehen werden.

  2. 2.

    Es gelten \( {\text{w}}({\text{S}}_{1} \left| \right.{\text{I}}_{1} ){\kern 1pt} = \frac{{0{,}8\,{\cdot}\,(1\,{-}\,{\text{w}})}}{{{\text{w(I}}_{1} )}} \), \( {\text{w}}({\text{S}}_{ 2} \left| {{\text{I}}_{1} } \right.){\kern 1pt} = \frac{{0{,}{\kern 1pt} 2{\kern 1pt} \cdot {\kern 1pt} {\text{w}}}}{{{\text{w}}({\text{I}}_{1} )}} \), und \( {\text{w}}({\text{I}}_{ 1} ) = 0,8\cdot(1-{\text{w}})+0,2\cdot{\text{w}}\), somit \( {\text{w}}({\text{I}}_{ 1} )\, \cdot \,[{\text{w}}({\text{S}}_{ 1} \left| {{\text{I}}_{ 1} } \right.) -{\text{w}}({\text{S}}_{ 2} \left| {{\text{I}}_{ 1} } \right. )] = 0,8{\kern 1pt}\cdot{\kern 1pt} (1{\kern 1pt} - {\kern 1pt} {\text{w}})- 0{,}{\kern 1pt} 2{\kern 1pt} \cdot {\kern 1pt} {\text{w}}= 0,{\kern 1pt} 8{\kern 1pt}-{\kern 1pt} {\text{w}} \) und \( {\text{WI}}{ = }100 \cdot (0,8-{\text{w}})\, = 80-100\cdot {\text{w}} \).

  3. 3.

    Können z. B. die Indikatoren \({\text{r}}_{1}\), \({\text{r}}_{2}\) und \({\text{r}}_{3}\) beobachtet werden, so gibt es folgende Möglichkeiten \({\text{M}}_{\text{m}}\) der Informationsbeschaffung: \({\text{M}}_{1}\) = (\({\text{r}}_{1}\)), \({\text{M}}_{2}\) = (\({\text{r}}_{2}\)), \({\text{M}}_{3}\) = (\({\text{r}}_{3}\)), \({\text{M}}_{4}\)= (\({\text{r}}_{1}\),\({\text{r}}_{2}\)), \({\text{M}}_{5}\) = (\({\text{r}}_{1}\),\({\text{r}}_{3}\)), \({\text{M}}_{6}\) = (\({\text{r}}_{2}\),\({\text{r}}_{3}\)), \({\text{M}}_{7}\) = (\({\text{r}}_{1}\),\({\text{r}}_{2}\),\({\text{r}}_{3}\)). Bei der Alternative \({\text{M}}_{1}\) z. B. wird nur der Indikator \({\text{r}}_{1}\), bei \({\text{M}}_{7}\) werden alle drei Indikatoren beobachtet.

  4. 4.

    Es ist z. B. möglich, dass bei Information allein über den Indikator \({\text{r}}_{1}\) bzw. \({\text{r}}_{2}\) die a-posteriori-Wahrscheinlichkeiten der Zustände bei jedem Informationsergebnis nur so wenig von den a-priori-Wahrscheinlichkeiten abweichen, dass jeweils dieselbe Alternative gewählt wird wie bei Verzicht auf Information. Der Informationswert eines einzelnen Indikators ist dann gleich null. Gleichzeitig kann sich aber bei Information über beide Indikatoren das Wahrscheinlichkeitsurteil so stark ändern, dass mit positiver Wahrscheinlichkeit eine andere Alternative gewählt wird als bei Verzicht auf Information; der Informationswert beider Indikatoren ist dann positiv. Andererseits kann der Informationswert beider Indikatoren auch ebenso hoch sein wie der eines einzelnen Indikators. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn beide Indikatoren mit Sicherheit dieselbe Aussage beinhalten.

Literatur

  • Altrogge, G.: Möglichkeiten und Problematik der Bewertung von (Zusatz-) Informationen mit Hilfe der Bayes-Analyse. Z. Betriebswirtsch. 45, 821–846 (1975)

    Google Scholar 

  • Amershi, A., Stoeckenius, J.: The theory of syndicates and linear sharing rules. Econometrica 51, 1407–1416 (1983)

    Article  Google Scholar 

  • Bamberg, G., Coenenberg, A.G., Krapp, M.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Aufl. Vahlen, München (2012)

    Google Scholar 

  • Bass, B.M.: Marketing research expenditures: a decision model. J. Bus. 36, 77–90 (1963)

    Article  Google Scholar 

  • Bitz, M.: Modelle zur Informationsbewertung. Z. Betriebswirtsch. 45, 521–546 (1975)

    Google Scholar 

  • Bitz, M., Wenzel, F.: Zur Preisbildung bei Informationen. Z. Betriebswirtsch. Forsch. 26, 451–472 (1974)

    Google Scholar 

  • Demski, J.S.: Uncertainty and evaluation based on controllable performance. J. Acc. Res. 5, 230–245 (1976)

    Article  Google Scholar 

  • Drukarczyk, J.: Zum Problem der Bestimmung des Wertes von Informationen. Z. Betriebswirtsch. 44, 1–18 (1974)

    Google Scholar 

  • Engelkamp, P.: Entscheidungsverhalten unter Risikobedingungen: Die Erwartungsnutzentheorie. Haufe, Freiburg im Breisgau (1980)

    Google Scholar 

  • Laux, H.: Zur Entscheidung bei Fehlen objektiver Wahrscheinlichkeiten. Z. Betriebswirtsch. 46, 59–68 (1976)

    Google Scholar 

  • Laux, H.: Entscheidungstheorie II, 3. Aufl. Springer, Berlin (1993)

    Book  Google Scholar 

  • Liermann, F.: Zum Wert von Controlling-Informationen – ein entscheidungsorientierter Erklärungsansatz. In: Gillenkirch, R.M, Schauenberg, B, Schenk-Mathes, H.Y, Velthuis L.J. (Hrsg.), Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmet Laux, S. 153–180. Springer, Heidelberg (2004)

    Chapter  Google Scholar 

  • Marschak, J.: Remarks on the economics of information. In: Western Data Processing Center (Hrsg.) Contributions to Scientific Research in Management, S. 79–100. University of California, Los Angeles (1959)

    Google Scholar 

  • Marschak, J.: Problems in information economics. In: Bonini, C.P., Jaedicke, R.K., Wagner, H.M. (Hrsg.): Management Controls – New Directions in Basic Research, S. 38–74. McGraw Hill, New York (1964)

    Google Scholar 

  • Moore, P.G., Thomas, H.: The Anatomy of Decisions. Penguin Books, Harmondsworth (1976)

    Google Scholar 

  • Pfohl, H.-C.: Messung subjektiver Wahrscheinlichkeiten. In Pfohl, H.-C., Rurup, B. (Hrsg.) Wirtschaftliche Meßprobleme, S. 23–35. Hanstein, Köln (1977)

    Google Scholar 

  • Pratt, J.W., Raiffa, H., Schlaifer, R.: Introduction to Statistical Decision Theory. MIT, Cambridge (2008)

    Google Scholar 

  • Raiffa, H.: Einführung in die Entscheidungstheorie. Oldenbourg, München (1973) (Titel der engl. Originalausgabe: Decision Analysis. Reading 1968)

    Google Scholar 

  • Rees, R.: The theory of principal and agent, part 1. Bull. Econ. Res. 37, 3–26 (1985)

    Article  Google Scholar 

  • Savage, L.J.: The Foundations of Statistics. 2. Aufl. Dover, New York (1972)

    Google Scholar 

  • Schneeweiß, H.: Kritische Bemerkungen zur Kritik am Wahrscheinlichkeitssubjektivismus. Statistische Hefte 18, 218–232 (1977)

    Article  Google Scholar 

  • Wenzel, F.: Entscheidungsorientierte Informationsbewertung. Westdeutscher Verlag, Opladen (1975)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Laux .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Laux, H., Gillenkirch, R.M., Schenk-Mathes, H.Y. (2018). Bildung eines Wahrscheinlichkeitsurteils und Bewertung von Informationen. In: Entscheidungstheorie. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57818-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57817-9

  • Online ISBN: 978-3-662-57818-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics