Skip to main content

Einführung in die kollegiale Beratung

  • Chapter
Kollegiale Beratung im Pflegeteam
  • 5413 Accesses

Zusammenfassung

Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege ist herausfordernd und anspruchsvoll. Unterstützungs- und Beratungsbedarfe von Patienten, Angehörigen und auch Kollegen nehmen zu, gleichzeitig entwickeln sich die therapeutischen Möglichkeiten kontinuierlich weiter. Um den komplexen Anforderungen des Pflegeberufes gerecht zu werden, brauchen Pflegende ein Instrument, das ihnen regelmäßig Feedback und eigene Beratung gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abt-Zegelin A (2009) Gespräche sind Pflegehandlungen. Die Schwester Der Pfleger 48(4), 1–4

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A (2013) Gespräche in der Pflege: Pflege ist Kommunikation. Die Schwester Der Pfleger 57(7): 636–640

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A (2016) Angehörige willkommen heißen: Besucherbroschüren. PflegeIntensiv (3): 22–25

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A, Bamberger GG (2010) Gehen Sie ein Stück mit mir …? Beratungsgespräche in der Pflege Teil 3. Die Schwester Der Pfleger, 49(2):128–132

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A, Kocks A (2012) „Kann ich kurz was fragen?“ Die Wittener Werkzeuge: ein neuer Ansatz für Beratungsgespräche in der Pflege. pflegenetz.care (05):12–14

    Google Scholar 

  • Abt-Zegelin A, Kocks A (2013) „Ich muss selbst leben, was ich weitergeben soll“. Die Schwester Der Pfleger 52(1): 92–95

    Google Scholar 

  • Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM, Lake ET, Cheney T (2009) Effects of hospital care environment on patient mortality and nurse outcomes. J Nurs Adm, 39(7–8 Suppl), S45-51. doi: 10.1097/NNA.0b013e3181aeb4cf

    Article  Google Scholar 

  • Aiken LH, Sloane DM, Ball J, Bruyneel L, Rafferty AM, Griffiths P (2018) Patient satisfaction with hospital care and nurses in England: an observational study. BMJ Open 8(1), e019189. doi: 10.1136/bmjopen-2017-019189

    Article  Google Scholar 

  • Aiken LH, Sloane DM, Bruyneel L, Van den Heede K, Griffiths P, Busse R, consortium, RC (2014) Nurse staffing and education and hospital mortality in nine European countries: a retrospective observational study. Lancet 383(9931), 1824–1830. doi: 10.1016/S0140-6736(13)62631-8

    Article  Google Scholar 

  • Altmann T (2015) Empathie in sozialen und Pflegeberufen: Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Altmann T, Roth M (2014) Mit Empathie arbeiten – gewaltfrei kommunizieren. Praxistraining für Pflege, Soziale Arbeit und Erziehung (Vol. Stuttgart) Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Aner K, Bettig U, Bogai D, Dilcher O, Engelen-Kefer U, Frommelt M, Wiethölter D (2015) Personalentwicklung in der Pflege: Analysen, Herausforderungen, Lösungsansätze (Vol. Heidelberg) medhochzwei.

    Google Scholar 

  • Ausserhofer D (2012) Die Faktoren für Pflegequalität und Arbeitszufriedenheit: Erste Hauptresultate von RN4CAST. Krankenpflege SBK = Soins infirmières = Cure infermieristiche 105(7)

    Google Scholar 

  • Ausserhofer D, Zander B, Busse R, Schubert M, De Geest S, Rafferty AM, consortium, RC (2014) Prevalence, patterns and predictors of nursing care left undone in European hospitals: results from the multicountry cross-sectional RN4CAST study. BMJ Qual Saf, 23(2), 126–135. doi: 10.1136/bmjqs-2013-002318

    Article  Google Scholar 

  • Bamberger G (2012) Wittener Werkzeuge_ Sich selbst nicht aus den Blick verlieren – Beratung in der Pflege

    Google Scholar 

  • Bamberger G (2013) Gelingende Kommunikation: Entscheidend ist eine Haltung der Eingelassenheit. Die Schwester Der Pfleger, 57(7), 640–646

    Google Scholar 

  • Bode A (2016) Arbeitszufriedenheit von Hebammen im Kreißsaal. Die Hebamme: Fortbildungszeitschrift für Hebammen und Entbindungspfleger, 29(2), 118–123

    Article  Google Scholar 

  • Borchart D, Galatsch M, Dichter M, Schmidt SG, Hasselhorn HM (2011) Gründe von Pflegenden ihre Einrichtung zu verlassen: Ergebnisse der Europäischen NEXTStudie. verfügbar über www.next.uniwuppertal.de/download.php?f=d15ebb922cbacf5ba23abd9778dc0a60&target=0 4567, letzter Abruf 01.2018

  • Cho E, Sloane DM, Kim EY, Kim S, Choi M, Yoo IY, Aiken LH (2015) Effects of nurse staffing, work environments, and education on patient mortality: an observational study. Int J Nurs Stud, 52(2), 535–542. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2014.08.006

    Article  Google Scholar 

  • Darmann-Finck I (2012) Wirkungen einer akademischen Erstausbildung von professionell Pflegenden im Spiegel internationaler Studien. Pflege & Gesellschaft, 17(3): 216–232

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (2016) Die Zukunft der Gesundheitsversorgung – der Beitrag akademisierter Pflegender. Berlin. www.dg-pflegewissenschaft.de/2011DGP/wp-content/uploads/2017/06/WEB_Einzelseiten_DGP_Tagungsdokumentation.pdf

  • Dichter, M. (2010) NEXT: Burnout von beruflich Pflegenden vor und nach dem Verlassen der Einrichtung. verfügbar über http://www.next.uni-wuppertal.de/download.php?f=b7d8a5808f20b75a6f6a5bfbb5c52fa0&target=02955, letzter Abruf 01.2018

  • Donner D, Bamberger GG, Abt-Zegelin A (2009) Ich möchte Vertrauen können… Beratungsgespräche in der Pflege Teil 4. Die Schwester Der Pfleger, 49(2): 438–443

    Google Scholar 

  • Galatsch M, Li J, Derycke H, Muller BH, Hasselhorn HM (2013) Effects of requested, forced and denied shift schedule change on work ability and health of nurses in Europe – results from the European NEXT-Study. BMC Public Health, 13, 1137. doi: 10.1186/1471-2458-13-1137

  • Hasselhorn, HM, Tackenberg P, Müller BH (2003) Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege in Deutschland als zunehmendes Problem für den Gesundheitsdienst – eine Übersichtsarbeit. Gesundheitswesen 65: 40–46

    Article  Google Scholar 

  • Isfort M (2017) Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit auf deutschen Intensivstationen. Pflegezeitschrift: Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege, 70(5): 46–4

    Google Scholar 

  • Juchems S (2012) Das Potential von Angehörigen nutzen: Angehörigenarbeit auf Intensivstationen. Die Schwester Der Pfleger: die Fachzeitschrift für Pflegeberufe 51(9): 884–885

    Google Scholar 

  • Kellerer, JD, Raab I, Müller G, Deufert D (2018) Identifikation valider und reliabler Instrumente zur Einschätzung der Kompetenzen professionell Pflegender in Österreich. Pflegewissenschaft, 20(1/2)

    Google Scholar 

  • Kocks A (2016) EMPATHIE – das Gefühl für Andere. PFLEGEN – Die EFAKS-Zeitschrift (1+2): 4–5

    Google Scholar 

  • Kocks A, Abt-Zegelin A (2012) Kann ich kurz was fragen? Die Witten Werkzeug: ein neuer Ansatz für Beratungsgespräche in der Pflege. Pflegenetz – Das Magazin für Pflege 05(05): 12–14

    Google Scholar 

  • Kocks A, Michaletz-Stolz R, Feuchtinger J, Eberl I, Tuschy S (2014) [Nursing, patient safety and the acquisition of nursing-sensitive outcomes in German hospitals]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108(1): 18–24. doi: 10.1016/j.zefq.2014.01.030

    Article  Google Scholar 

  • Kocks A, Segmüller T (2012) Wittener Werkzeuge – Ein Double Care Beratungsansatz für die Pflege. PADUA, 7(2): 60–63

    Article  Google Scholar 

  • Kocks A, Segmüller T, Zegelin A (2017) Pflege ist Kommunikation und die Basis für vielschichtige Beratungsmomente. In I. Pick (Hrsg), Beratung in der Interaktion: Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Peter Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kumpf L, Schinnenburg H, Büscher A (2014) Personalentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen: Erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland (Vol. Berlin u. a.) Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Lexa N (2014) Die Stärke der Gruppe bewusst einsetzen: Der Pflegeberuf ist sehr fordernd. Bewusste Teamarbeit kann jedoch als Ressource zur Burnout-Prophylaxe genutzt werden. Pflegezeitschrift 67(8)

    Google Scholar 

  • Li J, Galatsch M, Siegrist J, Muller B H, Hasselhorn, HM, European NEXT Study group (2011) Reward frustration at work and intention to leave the nursing profession – prospective results from the European longitudinal NEXT study. [Research Support, Non-U.S. Gov’t]. Int J Nurs Stud 48(5): 628–635. doi: 10.1016/j.ijnurstu.2010.09.011

    Article  Google Scholar 

  • Lücke S (2015) Angehörige sind überlebenswichtig. PflegeIntensiv (4): 7–10

    Google Scholar 

  • Olbrich C (2018) Pflegekompetenz (Vol. Bern) Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rohde K, Kocks A. (2015) Auf der Suche nach der bestmöglichen Pflege. JuKiP – Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 04(01), 30–32. doi: 10.1055/s-0035-1544963

    Article  Google Scholar 

  • Rohde KS (2017) Familienintegration braucht gemeinsames Verstehen und Kommunikation. JuKiP – Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 06(03), 110–112. doi: 10.1055/s-0042-123960

    Article  Google Scholar 

  • Rust L, Bamberger GG, Abt-Zegelin A (2009) Setzen Sie sich doch einen Moment … Beratungsgespräche in der Pflege Teil 2. Die Schwester Der Pfleger, 48(9), 856–861

    Google Scholar 

  • Schuster T (2016) Mitarbeiter weiterqualifizieren und an das Unternehmen binden: Personalentwicklung. Pflegezeitschrift: Fachzeitschrift für stationäre und ambulante Pflege, 69(7): 392–393

    Google Scholar 

  • Segmüller, T, Kocks A (2013) Wie kann Beratung in der Pflege gelingen? JuKiP – Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 02(01): 25–29. doi: 10.1055/s-0033-1333855

    Article  Google Scholar 

  • Shields JD, Gavrin JM, Hart-Smith V, Kombrink L, Kovach JS, Sheehan ML, Zagata KF, Zander K (Hrsg) (1985) Peer consultation in a group context. A guide for professional nurses. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Sottas B, Höppner H, Kickbusch I, Pelikan J, Probst J (2013) Die Gesundheitswelt der Zukunft denken: Umrisse einer neuen Gesundheitsbildungspolitik careum working paper 7. Verfügbar über www.careum.ch

  • Sottas B, Kickbusch I, Scherrer A (2013) Gesundheitspolitik trifft Bildungspolitik: „Gesundheit 2020“ als Auftrag einer Gesundheitsbildungspolitik im 21. Jahrhundert. verfügbar über www.careum.ch

  • Strohbücker B, Kocks A, Scharrer C (2018) Patienten- und Familienedukation. CNE.fortbildung 6–8

    Google Scholar 

  • Thiry L (2017) Entlastung durch Zuwendung: Das empathiebasierte Entlastungskonzept empCARE. Die Schwester Der Pfleger 56(3): 30–33

    Google Scholar 

  • Tietze KO (2018) Kollegiale Beratung – Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 9. Aufl. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Tolsdorf M, Bamberger GG, Abt-Zegelin A (2009) Teil 1: Beratungsgespräche in der Pflege: „Bitte bleiben Sie hier …“. Die Schwester Der Pfleger: 48(06)

    Google Scholar 

  • Werner S (2014) Miteinander statt gegeneinander: Im Fokus Team, Teamentwicklung und Teamarbeit. Pflegezeitschrift, 67(8)

    Google Scholar 

  • Zander B (2017) Warum wollen Krankenpflegefachkräfte ihre Arbeitsplätze verlassen und was kann das Krankenhausmanagement dagegen tun? HeilberufeScience 8(2): 52–67. doi: 10.1007/s16024-017-0299-6

    Article  Google Scholar 

  • Zander B, Busse R (2014) Wann stößt die Pflege an ihre Grenzen? RN4Cast. CNE Pflegemanagement 4, 18–19

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Andreas Kocks or Tanja Segmüller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Kocks, A., Segmüller, T. (2019). Einführung in die kollegiale Beratung. In: Kocks, A., Segmüller, T. (eds) Kollegiale Beratung im Pflegeteam. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57788-2

  • Online ISBN: 978-3-662-57789-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics