Skip to main content

Logistik

  • Living reference work entry
  • First Online:
HÜTTE – Das Ingenieurwissen

Zusammenfassung

Logistik ist sowohl eine anwendungsorientierte Wissenschaftsdisziplin als auch ein Wirtschaftszweig und eine betriebliche Funktion in Organisationen. Wichtige Wirtschaftsfunktionen sind die Steuerung von Waren- und Informationsflüssen, der Transport und die Lagerung von Gütern. Im Rahmen dieses Kapitels werden zunächst Aufgaben und Ziele sowie Prinzipien und Strategien der Logistik vorgestellt. Darauf folgt eine horizontale Sichtweise auf die Funktionen bzw. Anwendungsdomänen der Logistik. Schließlich erfolgt eine Beschreibung der vertikalen Stufen von Wertschöpfungsnetzwerken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Arnold D (Hrsg) (2006) Intralogistik: Potentiale, Perspektiven, Prognosen. Springer, Berlin/Heidelberg, (VDI-Buch). ISBN 3-540-29657-3

    Google Scholar 

  • Arnold D, Furmans K (2009) Materialfluss in Logistiksystemen, 6. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Arnold D, Isermann H, Kuhn A, Tempelmeier H, Furmans K (Hrsg) (2008) Handbuch Logistik, 3., neu bearb. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Beller M (2010) In: Kuhn A (Hrsg) Entwicklung eines prozessorientierten Vorgehensmodells zur Farbikplanung. Dissertation, Technische Universität Dortmund. Verlag Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Bierschenk S (2015) Stand der Digitalen Fabrik bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bracht U, Geckler D, Wenzel S (2019) Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Braungart M, McDonough W (2014) Cradle to Cradle – Einfach intelligent produzieren. Piper, München

    Google Scholar 

  • Bretzke WR (2011) Wandlungsfähigkeit statt Planung: Die Logistik vor einem neuen Paradigma? In: Flexibel – Sicher – Nachhaltig, Tagungsband zum 28. Deutschen Logistikkongress. DVV Media Group, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bucher T, Dinter B (2008) Process orientation of information logistics – an empirical analysis to assess benefits, design factors, and realization approaches. In: Proceedings of the 1st annual Hawaii international conference on system sciences (HICSS ’2008), Waikoloa, Hawaii, S 1530–1605

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2018) Verkehr in Zahlen 2018/2019. Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg

    Google Scholar 

  • Clausen U, Geiger C (Hrsg) (2013) Verkehrs- und Transportlogistik, 2. Aufl. Springer Vieweg, Berlin

    Google Scholar 

  • Delbrügger T, Döbbeler F, Graefenstein J, Lager H, Lenz LT, Meißner M et al (2017) Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld. ZWF 112(6):364–368

    Article  Google Scholar 

  • Delbrügger T, Meißner M, Wirtz A, Biermann D, Myrzik J, Roßmann J, Wiederkehr P (2019) Multi-level simulation concept for multi-disciplinary analysis and optimization of production systems. Int J Adv Manuf Technol 103:3993–4012

    Google Scholar 

  • Delfmann et al (2011) Positionspapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche Disziplin. In: Wimmer T, Grosche T (Hrsg) Flexibel – sicher – nachhaltig. DVV Media Group GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg) (2009) DIN IEC 60050-351 Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch Teil 351: Leittechnik (IEC 60050-351:2006). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 30781-1 (1989) Transportkette; Grundbegriffe. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN EN 14943:2006-03 (2016) Transportdienstleistungen – Logistik – Glossar. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Dombrowski U, Karl A, Ruping L (2018) Herausforderungen der Digitalen Fabrik im Kontext von Industrie 4.0. ZWF 113(12):845–849. https://www.hanser-elibrary.com/doi/pdf/10.3139/104.112030

  • Domschke W, Drexl A, Klein R, Scholl A (2015) Einführung in Operations Research, 9, Springer Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Erlach K (2010) Wertstromdesign. Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Fennemann V, Hohaus C, Kopka J-P (2017) Circular Economy Logistics- Für eine Kreislaufwirtschaft 4.0, Whitepaper In: Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management

    Google Scholar 

  • Glass M (2008) Schnellläuferstrategien in Lagern und Dynamische Zonierung. Dissertation, Technische Universität, Dresden

    Google Scholar 

  • Göpfert I (Hrsg) (2016) Die Anwendung der Zukunftsforschung für die Logistik. In: Logistik der – Logistics for the future. Springer

    Google Scholar 

  • Grundig C (2015) Fabrikplanung, 5. Aufl. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gudehus T (2010) Logistik: Grundlagen – Strategien – Anwendungen, 4., ak. Aufl. Springer Vieweg, Heidelberg

    Google Scholar 

  • GUV-R 1/428 (1989) Richtlinien für Lagereinrichtungen und Geräte, Gesetzliche Unfallversicherung, Bundesverband der Unfallkassen, München

    Google Scholar 

  • Heller T, Prasse C (2018) Total Productive Management- ganzheitlich. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hesse S (2011) Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation: Funktion – Ausführung – Anwendung, 5. Aufl. Vieweg+Teubner, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hompel M ten, Schmidt T (2010) Warehouse Management Systeme – Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen, 4., überarb. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hompel, M ten, Sadowsky, V, Beck, M (2011) Kommissionierung – Materialflusssysteme 2. Springer, Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hompel M ten, Schmidt T, Dregger J (2018) Materialflusssysteme: Förder-und Lagertechnik, 4., überarb. Aufl. Springer Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jodin D, ten Hompel M (2012) Sortier-und Verteilsysteme – Grundlagen, Aufbau, Berechnung und Realisierung. Spinger, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kettner H, Schmidt J, Greim H-R (1984) Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser, München/Wien

    Google Scholar 

  • Koether R (2012) Distributionslogistik: effiziente Absicherung der Lieferfähigkeit. Springer Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Krampe H (1990) Transport Umschlag Lagerung. VEB Fachbuchverlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Keßler S, Luft N (2010) Prozessorientierte Planung wandlungsfähiger Produktions und Logistiksysteme mit wiederverwendbaren Planungsfällen. In: Nyhuis P, Reinhart G, Abele E (Hrsg) Wandlungsfähige Produktionssysteme. GITO, Berlin, S 211–234

    Google Scholar 

  • Möller F, Spiekermann M, Burmann A, Pettenpohl H, Wenzel, S (2017) Bedeutung von Daten im Zeitalter der Digitalisierung, Whitepaper In: Future Challenges in Logistics and Supply Chain Management

    Google Scholar 

  • Müller D, Zeidler F, Schumacher C (2018) Intelligent adaption process in cyber-physical production systems. In: Margaria T, Steffen B (Hrsg) Leveraging applications of formal methods, verification and validation. Distributed systems. Proceedings of the 8th international symposium (ISoLA 2018), Lecture notes in computer science, Bd 11246. Springer International Publishing, Cham, S 411–428

    Google Scholar 

  • Nyhuis P, Reinhart G, Abele E (2010) Wandlungsfähige Produktionssysteme: Heute die Industrie von morgen gestalten. Gito, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfohl H-C (2018) Logistiksysteme – betriebswirtschaftliche Grundlagen, 9., neu bearb. u. ak. Aufl. Springer Vieweg, Berlin

    Google Scholar 

  • Pfohl HC, Köhler H, Röth C (2008) Wert- und innovationsorientierte Logistik – Beitrag des Logistikmanagements zum Unternehmenserfolg. In: Baumgarten H (Hrsg) Das Beste der Logistik. Springer, Berlin/Heidelberg, S 94 f

    Google Scholar 

  • Port Authority of New York and New Jersey, 2017 annual world traffic report (2018)

    Google Scholar 

  • Rogers DS, Tibben-Lembke R (2001) An examination of reverse logistics practices. J Bus Logist 22(2):129–148

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt T (Hrsg) (2019) Innerbetriebliche Logistik. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Vahrenkamp R, Kotzab H (2012) Logistik – Management und Strategien, 7. Aufl. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • VDI 2892: Erstsatzteilwesen und Instandhaltung. VDI-Richtlinie, 06/2006

    Google Scholar 

  • VDI 4499 (2008) VDI Richtlinie: Digitale Fabrik. Blatt 1: Grundlagen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI 5200-1:2011-02: Fabrikplanung – Planungsvorgehen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2681 (1993) Übersichtsblätter, Lagereinrichtungen; Steuerungen für Regalbediengeräte. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 4422 (2000) Elektropalettenbahn (EPB) und Elektrotragbahn (ETB). Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 4441 Blatt 1 (2012) Hängefördertechnik – Elektrohängebahnen (EHB) – Eigenschaften und Anwendungsgebiete. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Warneke H-J (1992) Die fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Werners B (2013) Grundlagen des Operations Research. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wiendahl H-P, Nofen D, Klußmann JH, Breitenbach F (2005) Planung modularer Fabriken: Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. Carl Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Wildemann H (1992) Die modulare Fabrik. Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, 5. Aufl. gfmt-Gesellschaft für Management und Technologie-Verlags KG, München

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Clausen U, Buchholz P (Hrsg) (2009) Große Netze der Logistik. Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gutenschwager K, Rabe M, Spieckermann S, Wenzel S (2017) Simulation in Produktion und Logistik. Springer-Vieweg, Berlin

    Google Scholar 

  • Hompel M ten, Henke M (2014) Logistik 4.0. In: Bauernhansl T, ten Hompel M, Vogel-Heuser B (Hrsg) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung – Technologien – Migration. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hompel M. ten, Büchter H, Franzke U (2007) Identifikationssysteme und Automatisierung, 1. Springer Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Klaus P, Müller S (Hrsg) (2012) The roots of logistics. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Martin H (2016) Transport- und Lagerlogistik. Springer

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael ten Hompel .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

ten Hompel, M. et al. (2020). Logistik. In: Hennecke, M., Skrotzki, B. (eds) HÜTTE – Das Ingenieurwissen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_77-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_77-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57492-8

  • Online ISBN: 978-3-662-57492-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics