Skip to main content

Theoretische Informatik

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
HÜTTE – Das Ingenieurwissen

Zusammenfassung

In der Informatik verbindet sich das axiomatische, logisch-strukturtheoretische Denken der Mathematik mit dem konstruktiven und ökonomischen, d. h. praktisch-ingenieurmäßigen Handeln der Technik. Die Informatik ist daher sowohl eine Strukturwissenschaft, die abstrakt (und immateriell) betrieben wird, als auch eine Ingenieurwissenschaft, die sich konkret (und materiell) mit der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb technischer Produkte befasst. Wie in anderen Wissenschaften, so versucht man auch in der Informatik, das millionenfache Zusammenwirken ihrer „Atome“ (bei der Hardware die elektronischen Schalter, bei der Software die Befehle der Programme) durch modulare und hierarchische Gliederung, d. h. durch wiederholte Abstraktion zu beherrschen.

Falsche und wahre Aussagen in der Logik können offenen und geschlossenen Schaltern in der Technik gleichgesetzt werden. Dieses grundlegende Prinzip des Rechnerbaus ermöglichte es sogenannten Automaten als Modelle „mathematischer Maschinen“ zu entwickeln und damit sequenzielle elektrische Schaltungen formal zu beschreiben. Die Ergebnisse der Automatentheorie sind grundlegend insbesondere für die Konstruktion von Digitalschaltungen und zur Analyse der syntaktischen Struktur von Programmiersprachen. Dieser Beitrag beginnt mit einer kurzen Einführung in wichtige theoretische Konzepte, den Mathematischen Modellen, und fährt fort mit der Beschreibung des Zusammenwirkens der elektronischen Schaltungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

Allgemeine Literatur

  • Hermes H (1978) Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hilbert D, Ackermann W (1972) Grundzüge der theoretischen Logik, 6. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Hopcroft JE. Motwani R, Ullman JD (2002) Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie, 2. Aufl. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

  • Hromkovič J (2014) Theoretische Informatik: Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kommunikation und Kryptographie. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Liebig H (2003) Rechnerorganisation, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Liebig H (2005) Logischer Entwurf digitaler Systeme, 4. Aufl. Springer, Berlin

    MATH  Google Scholar 

  • Priese L, Erk K (2018) Theoretische Informatik: Eine umfassende Einführung. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Vossen G, Witt K-U (2016) Grundkurs Theoretische Informatik: Eine anwendungsbezogene Einführung – Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Wätjen D (2018) Kryptographie: Grundlagen, Algorithmen, Protokolle, 3. Aufl. Springer Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Max-Marcel Theilig .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Theilig, MM., Liebig, H., Rechenberg, P. (2021). Theoretische Informatik. In: Hennecke, M., Skrotzki, B. (eds) HÜTTE – Das Ingenieurwissen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_65-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_65-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57492-8

  • Online ISBN: 978-3-662-57492-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Technik und Informatik

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Theoretische Informatik
    Published:
    30 November 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_65-2

  2. Original

    Theoretische Informatik
    Published:
    11 April 2021

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57492-8_65-1