Skip to main content

Was erleben Beschäftigte als sinnvolle (bzw. sinnlose) Arbeit? Gesundheitliche Belastungen durch Erfahrungen von Sinnlosigkeit

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2018

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2018))

Zusammenfassung

Der Sinn ihrer Arbeit ist von großer Bedeutung für die Identifikation von Beschäftigten mit ihrer Arbeit. Allerdings sind verschiedene Dimensionen sinnvoller Arbeit zu unterscheiden. Zunächst arbeiten die Menschen auch deshalb, weil sie hiermit ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, in dieser Hinsicht hat die Arbeit also eine instrumentelle Bedeutung. Aber nur selten reduziert sich die Arbeitsorientierung der Beschäftigten hierauf. Wenn sie den Anspruch haben, dass ihre Arbeit sinnvoll ist, dann beziehen sie sich oft auf deren sozialen oder gesellschaftlichen Nutzen und darauf, ob die Arbeit sinnvoll, also effizient und ihre Fähigkeiten nutzend, auszuführen ist. Gegenwärtig wird der Sinn von Arbeit verbreitet darin gesehen, dass sie „Spaß mache“ und Selbstverwirklichung ermögliche; ihr Sinn liegt dann in der Arbeitsausführung selbst. Zwischen diesen Dimensionen sinnvoller Arbeit gibt es vielfältige Wechselbeziehungen, die im Aufsatz skizziert werden. Beschäftigte rahmen auch Arbeit, die nicht sinnvoll erscheint, oft so, dass sie ihr Sinn zuschreiben können. Nicht nur die Erfahrung von Sinnlosigkeit in der Arbeit, sondern auch eine mit Sinnerleben verbundene (Über-)Identifikation mit der Arbeit kann – im Lebenszusammenhang betrachtet – mit psychischen Belastungen verbunden sein. Dies wird an Beispielen aus einer empirischen Untersuchung verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Studie wurde von Nora Alsdorf, Ute Engelbach, Sabine Flick, Rolf Haubl und Stephan Voswinkel am Institut für Sozialforschung Frankfurt a. M. und dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M. durchgeführt.

  2. 2.

    Es versteht sich, dass die angeführten Personen pseudonymisiert sind

  3. 3.

    Das Verhältnis von Arbeitsbedingungen und psychischer Erkrankung ist nicht eindimensional kausal. Vielmehr ist es das Zusammenspiel von Arbeitsbedingungen und psychischer Vulnerabilität, das zu einer Erkrankung führen kann. Dies kommt im Begriff der „Situation“ zum Ausdruck, der gemäß dem „Thomas-Theorem“ („If men define situations as real they are real in their consequences.“ (Thomas und Thomas 1928, S. 572) die subjektive Deutung objektiver Bedingungen zu fassen versucht.

  4. 4.

    Weitere Typen belastender Arbeitssituationen zeichnen sich durch Missachtungserfahrungen und Gratifikationskrisen, durch unbestimmte Erwartungen in der Arbeit und Führungsdefizite, übermäßige Kontrollen der Arbeit und durch entgrenzte Arbeitsweisen und schwierige Arbeitssituationen im Kundenkontakt aus.

Literatur

  • Alsdorf N, Engelbach U, Flick S, Haubl R, Voswinkel S (2017) Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

  • Barnard C (1938) The Functions of the Executive. Harvard UP, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Billerbeck U (1998) Dreckarbeit und Männerstolz. Müllmänner im Kampf um Anerkennung. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Burawoy M (1979) Manufacturing Consent. University of Chicago Press, Chicago London

    Google Scholar 

  • Dröge K (2007) „Jetzt lob’ mich doch endlich mal!” – Subjektivierte Arbeit und die Fallstricke ihrer Anerkennung. In: Wimbauer C, Henninger A, Gottwald M (Hrsg) Die Gesellschaft als „institutionalisierte Anerkennungsordnung”. Budrich, Opladen Farmington Hills, S 97–117

    Google Scholar 

  • Engelbach U (2017) „Ich muss nur besser Nein sagen lernen”. Psychodynamische Überlegungen zu einer pragmatischen Lösung. In: Alsdorf et al (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. transcript, Bielefeld, S 193–214

    Google Scholar 

  • Goffman E (1980) Rahmen-Analyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hardering F (2015) Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40(4):391–410

    Article  Google Scholar 

  • Hardering F (2017) Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. Zeitschrift für Soziologie 46(1):39–54

    Google Scholar 

  • Hardering F (2018) Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Widerständigkeit und die Verteidigung von Handlungsautonomie im Gesundheitssektor. In: Bohmann U, Börner S, Lindner D, Oberthür J, Stiegler A (Hrsg) Praktiken der Selbstbestimmung. Springer VS, Wiesbaden, S 3–24

    Google Scholar 

  • Heiden M, Jürgens K (2013) Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. edition sigma, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Hürtgen S (2017) Der subjektive gesellschaftliche Sinnbezug auf die eigene (Lohn-)Arbeit. Grundlage von Ansprüchen auf Gestaltung von Arbeit und Gesellschaft. In: Aulenbacher B, Dammayr M, Dörre K, Menz W, Riegraf B, Wolf H (Hrsg) Leistung und Gerechtigkeit. Beltz-Juventa, Weinheim Basel, S 210–227

    Google Scholar 

  • Hürtgen S, Voswinkel S (2014) Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Kreiner GE., Ashforth BE, Sluss DM (2006): Identity Dynamics in Occupational Dirty Work: Integrating Social Identity and System Justification Perspective. Organization Science 17(5):619–636

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann N (1995) Funktionen und Folgen formaler Organisation. 4. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Marx K (1972/zuerst 1867) Das Kapital. 1. Band. Marx-Engels-Werke Bd 23. Dietz, Berlin

    Google Scholar 

  • Minssen H (2017) Transformation von Arbeitskraft. In: Hirsch-Kreinsen H, Minssen H (Hrsg) Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie. 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Moldaschl M, Voß GG (Hrsg) (2003) Subjektivierung von Arbeit. Hampp, München Mering

    Google Scholar 

  • Neckel S, Dröge K, Somm I (2008) Das umkämpfte Leistungsprinzip. In: Dröge K, Marrs, K, Menz, W (Hrsg) Rückkehr der Leistungsfrage. edition sigma, Berlin, S 41–56

    Google Scholar 

  • Nies S (2015) Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. edition sigma-Nomos, Berlin

    Google Scholar 

  • Peters K (2011) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Kratzer N, Dunkel W, Becker K, Hinrichs S (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. edition sigma, Berlin, S 105–122

    Google Scholar 

  • Semmer NK, Jacobshagen N, Meier LL, Elfering A, Kälin W, Tschan F (2013) Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Immer schneller, immer mehr. Springer, Wiesbaden, S 97–112

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas WI, Thomas DS (1928) The Child in America. Behavior Problems and Programs. Knopf, New York

    Google Scholar 

  • Thunman E (2013a) Inauthenticity at Work: Moral Conflicts in Market-oriented Welfare Organizations. Nordic journal of working life studies 3(2):37–57

    Article  Google Scholar 

  • Thunman E (2013b) Burnout als sozialpathologisches Phänomen der Selbstverwirklichung. In: Neckel S, Wagner, G (Hrsg) Leistung und Erschöpfung. Suhrkamp, Berlin, S 58–85

    Google Scholar 

  • Ulich E (2011) Arbeitspsychologie. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vester M, Teiwes-Kügler C, Lange-Verster A (2009) Die neuen Arbeitnehmer. Zunehmende Kompetenzen – wachsende Unsicherheit. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Vogd W (2016) Das Missverstehen des Ökonomischen. Oder vom Sündenfall falsch verstandener Rationalitäten im Krankenhaus. In: Bode I, Vogd W (Hrsg) Mutationen des Krankenhauses. Springer VS, Wiesbaden, S 281–307

    Chapter  Google Scholar 

  • Voswinkel S (2001) Anerkennung und Reputation. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Voswinkel S (2005) Welche Kundenorientierung? Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. edition sigma, Berlin

    Google Scholar 

  • Voswinkel S (2017) Psychisch belastende Arbeitssituationen und die Frage der Normalität. In: Alsdorf et al (Hrsg) Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. transcript, Bielefeld, S 59–93

    Google Scholar 

  • Waerness K (1984) ‚The rationality of caring‘. Economic and Industrial Democracy 5(2):185–211

    Article  Google Scholar 

  • Wagner H (Hrsg) (2005) „Rentier‘ ich mich noch?“ Neue Steuerungskonzepte im Betrieb. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Voswinkel, S. (2018). Was erleben Beschäftigte als sinnvolle (bzw. sinnlose) Arbeit? Gesundheitliche Belastungen durch Erfahrungen von Sinnlosigkeit. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2018. Fehlzeiten-Report, vol 2018. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57387-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57388-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics