Skip to main content

Indirekte Steuerung, interessierte Selbstgefährdung und Sinnerleben

  • Chapter
Fehlzeiten-Report 2018

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2018))

Zusammenfassung

Empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von indirekter Steuerung und der Gesundheit von Mitarbeitenden weisen darauf hin, dass es von der Art der Umsetzung indirekter Steuerung abhängt, ob sich positive oder kritische Effekte auf das Bewältigungsverhalten und die Gesundheit von Beschäftigten zeigen. In diesem Beitrag argumentieren wir, dass indirekte Steuerung auch mit Blick auf das Sinnerleben von Beschäftigten ambivalente Voraussetzungen schafft. Mithilfe von Ergebnissen aus einer schriftlichen Befragung (Grobanalyse, N = 6.852) in einem Dienstleistungsunternehmen, in dem wir eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen durchgeführt haben, zeigen wir, dass kritische Umsetzungsformen indirekter Steuerung durch die Dominanz arbeitsbezogener Ziele zulasten privater Ziele selbstgefährdendes Verhalten und in der Folge Erschöpfung begünstigen. Wir ziehen daraus Schlüsse für vergleichbare Wirkungen auf das Sinnerleben von Beschäftigten und illustrieren unsere Überlegungen mithilfe von Beispielen aus 54 Gruppendiskussionen mit 542 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur Feinanalyse in diesem Unternehmen durchgeführt wurden. Abschließend leiten wir Ansatzpunkte für Maßnahmen ab, die auf eine positive Umsetzung indirekter Steuerung abzielen, um in der Folge das Sinnerleben der Beschäftigten positiv beeinflussen zu können.

Alle drei Autorinnen und der Autor haben zu gleichen Teilen zur vorliegenden Arbeit beigetragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das methodische Vorgehen mit Beispielen aus anderen Unternehmen kann ausführlicher nachgelesen werden bei Berset und Kollegen (2016) sowie bei Krause und Deufel (2014).

Literatur

  • Antonovsky A (1987) The salutogenic perspective: Toward a new view of health and illness. Advances 4(1):47–55

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1993) The structure and properties of the sense of coherence scale. Soc Sci Med 36(6):725–733

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Baethge A, Vahle-Hinz T, Schulte-Braucks J et al (2017) A matter of time? Challenging and hindering effects of time pressure on work engagement. Work Stress published online https://doi.org/10.1080/02678373.2017.1415998 Zugegriffen: 05. Februar 2018

    Article  Google Scholar 

  • Bakker AB, Demerouti E (2017) Job demands–resources theory: Taking stock and looking forward. J Occup Health Psychol 22(3):273–285

    Article  Google Scholar 

  • Bauer GF, Vogt K, Inauen A et al (2015) Work-SoC – Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung des arbeitsbezogenen Kohärenzgefühls. Z Gesundheitspsychol 23(1): 20–30

    Article  Google Scholar 

  • Baumeister RF (1991) The meanings of life. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Beedle M, Bennekum A van, Cockburn A et al (2001) Manifesto for Agile Software Development. http://agilemanifesto.org/iso/en/manifesto.html. Zugegriffen: 05. Februar 2018

  • Berger C (2016) Interessierte Selbstgefährdung im betrieblichen Kontext. Weiterentwicklung eines Erhebungsinstruments. https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/23749/ Berger%20Cindy_Januar%202016.pdf?sequence=1. Zugegriffen: 05 Feb 2018

  • Berset M, Deufel A, Dorsemagen C et al (2016) Partizipative Auseinandersetzung mit psychosozialen Risiken im Unternehmen: Analyse, Workshops und ein Train-the-Trainer-Konzept als Beitrag zur gesundheitsförderlichen Organisationsentwicklung. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden, S 91–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Browne M, Cudeck R (1993) Alternative ways of assessing equation model fit. In: Bollen KA, Scott JS (eds) Testing structural equation models. Sage, Newbury Park, pp 136–162

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences, 2nd edn. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale

    Google Scholar 

  • Debats DL (1999) Sources of meaning: An investigation of significant commitments in life. J Humanist Psychol 39(4):30–57

    Article  Google Scholar 

  • Demerouti E, Bakker AB, Bulters AJ (2004) The loss spiral of work pressure, work-home interference and exhaustion: Reciprocal relations in a three-wave study. J Vocat Behav 64(1):131–149

    Article  Google Scholar 

  • Frankl VE (1946) Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Verlag für Jugend und Volk, Wien

    Google Scholar 

  • Gallup (2017) Engagement Index Deutschland. D-A-CH Vergleich. http://www.gallup.de/183104/ engagement-index- deutschland.aspx. Zugegriffen: 05 Februar 2018

  • Grant-Vallone EJ, Donaldson SI (2001) Consequences of work-family conflict on employee well-being over time. Work Stress 15(3):214–226

    Article  Google Scholar 

  • Greenhaus JH, Beutell NJ (1985) Sources of conflict between work and family roles. Acad Manag Rev 10(1):76-88

    Article  Google Scholar 

  • Greenhaus JH, Collins KM, Shaw JD (2003) The relations between work-family balance and quality of life. J Vocat Behav 63(3):510–531

    Article  Google Scholar 

  • Höhmann I (2018) Man muss nicht gleich die Welt retten. Harvard Business Manager 1:32–35

    Google Scholar 

  • Hu L, Bentler PM (1999) Cutoff criteria fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling 6:1–55

    Article  Google Scholar 

  • Institut DGB-Index Gute Arbeit (2017). Der Report 2017. http://index-gute-arbeit.dgb.de/++co++ 614dfaea-bee1-11e7-98bf-52540088cada. Zugegriffen: 05 Februar 2018

  • Krause A, Baeriswyl S, Berset M et al (2015) Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie 17(1):49–59

    Google Scholar 

  • Krause A, Berset M, Dorsemagen C (2016) Grundlage einer Handlungshilfe für Betriebe im Umgang mit indirekter Steuerung und interessierter Selbstgefährdung zur Förderung organisationaler Resilienz und zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Auszug: Empirische Ergebnisse.http://www.vbg.de/SharedDocs/MedienCenter/DE/ Broschuere/Themen/Gesundheit_im_Betrieb/Mit denken_viernull_empirische_ergebnisse.pdf;jsessionid=09B380E06B0189D665813B08B1D3AD66.live3?__blob=publicationFile&v=5. Zugegriffen: 05 Februar 2018

  • Krause A, Deufel A (2014) Kombinierter Einsatz von Fragebogen, Beobachtung und Gruppendiskussion im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt Verlag, Berlin, Webanhang

    Google Scholar 

  • Krause A, Dorsemagen C (2017) Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 153–164

    Google Scholar 

  • Krause A, Dorsemagen C, Stadlinger J et al (2012) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In: Badura B, Ducki A, Schröder H et al (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren Springer, Berlin Heidelberg, S 191–202

    Chapter  Google Scholar 

  • Krieger R, Graf M, Vanis M (2017) Sechste Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen 2015. Ausgewählte Ergebnisse zu den Schweizerischen Arbeitsbedingungen der abhängig Erwerbstätigen. https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Publikationen_Dienstleistungen/Publikationen_und_Formulare/Arbeit/Arbeitsbedingungen/Studien_und_Berichte/6_europaeische_erhebung_ arbeitsbedingungen_2015.html. Zugegriffen: 05 Februar 2018

  • Laloux F (2015) Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Lambert NM, Stillman TF, Baumeister RF et al (2010) Family as a salient source of meaning in young adulthood. J Posit Psychol 5(5):367-376

    Article  Google Scholar 

  • Mäkikangas A, Bakker AB, Schaufeli WB (2017) Antecedents of daily team job crafting. Eur J Work Organ Psychol 26(3):421–433

    Article  Google Scholar 

  • Menz W, Dunkel W, Kratzer N (2011) Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In: Kratzer N, Dunkel W, Becker K et al (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Sigma, Berlin, S 143–198

    Chapter  Google Scholar 

  • Mesmer-Magnus JR, Viswesvaran C (2005) Convergence between measures of work-to-family and family-to-work conflict: A meta-analytic examination. J Vocat Behav 67(2):215–232

    Google Scholar 

  • Mierlo H van, Rutte CG, Seinen B et al (2001) Autonomous teamwork and psychological well-being. Eur J Work Organ Psychol 10(3):291–301

    Google Scholar 

  • Peters K (2011) Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kratzer N, Dunkel W, Becker K et al (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Edition Sigma, Berlin, S 105–122

    Chapter  Google Scholar 

  • Reindl J (2012) Paradoxe Freiheit, gestörter Sinn. Verstehende Prävention in der modernen Arbeitswelt. edition sigma, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnell T (2016) Psychologie des Lebenssinns. Springer-Verlag, Heidelberg, Berlin, New York

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwendener S, Berset M, Krause A (2017) Strategien von Teams im Umgang mit Zeitdruck. Z Arb Organ 61(2):81–92

    Article  Google Scholar 

  • Stadlinger J, Menz W (2015) Denkwerkstätten als reflexive Methode. „Jeder muss selber herausfinden, was gut für ihn ist…aber keiner kann es alleine!“. In: Kratzer N, Menz W, Pangert B (Hrsg) Work-Life-Balance – Eine Frage der Leistungspolitik. Springer, Heidelberg, S 355– 374

    Google Scholar 

  • Syrek C, Bauer-Emmel C, Antoni C et al (2011) Entwicklung und Validierung der Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance (TKS-WLB). Diagnostica 57(3):134–145

    Article  Google Scholar 

  • Takeuchi T, Yamazaki Y (2010) Relationship between work-family conflict and a sense of coherence among Japanese registered nurses. Jap J of Nursing Sci 7(2):158–168

    Article  Google Scholar 

  • Tuomivaara S, Lindholm H, Känsälä M (2017) Short-term physiological strain and recovery among employees working with agile and lean methods in software and embedded ICT systems. Int J Hum Comput Interact 33(11):857–867

    Article  Google Scholar 

  • Vogt K, Hakanen JJ, Jenny GJ et al (2016) Sense of coherence and the motivational process of the job-demands-resources model. J Occup Health Psychol 21(2):194–207

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Baeriswyl, S., Dorsemagen, C., Krause, A., Mustafić, M. (2018). Indirekte Steuerung, interessierte Selbstgefährdung und Sinnerleben. In: Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., Meyer, M. (eds) Fehlzeiten-Report 2018. Fehlzeiten-Report, vol 2018. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57387-7

  • Online ISBN: 978-3-662-57388-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics