Skip to main content

Die proktologische Operation und Wundbehandlung

  • Chapter
  • First Online:
Repetitorium Proktologie

Zusammenfassung

Die proktologische Operation zeichnet sich durch drei wesentliche Besonderheiten aus: die hohe Schmerzsensibilität, die fortlaufende Funktionsnotwendigkeit und die Wundsetzung mit vornehmlich offener Wundbehandlung in intertriginöser Lokalisation. Anders als bei den grundsätzlich operativ zu behandelnden Abszessen und fistelnden Erkrankungen sollten beim Hämorrhoidalleiden und den funktionellen Störungen zunächst alle konservativen Möglichkeiten in Betracht gezogen und operative Eingriffe als Wahloperation individuell mit dem Patienten besprochen und kritisch indiziert werden. Wichtig erscheint die Aufklärung über die Heilungsdauer proktologischer Wunden und die Anleitung und Sicherstellung der Wundbehandlung möglichst durch den Patienten selbst. Die lokal hohe Sensibilität erfordert eine standardisierte Analgetikatherapie postoperativ, auch um eine möglichst ungestörte Funktionalität bei angestrebt geformter Stuhlkonsistenz zu ermöglichen. Für den Eingriff selbst hat sich gegenüber der Vollnarkose die regionale Anästhesie (Spinalanästhesie oder Sattelblock) als vorteilhaft erwiesen. Der Einsatz von Antibiotika sollte speziellen rekonstruktiven Operationen und systemischen Risikosituationen vorbehalten bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Weiterführende Literatur

  • Gabi K (2006) Anästhesie in der proktologischen Chirurgie. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie. Springer, Heidelberg, S 86–93

    Google Scholar 

  • Gligorijevic S, Buchmann P (2002) Anästhesie, Vorbereitung und Nachbehandlung. In: Buchmann P (Hrsg) Lehrbuch der Proktologie. Huber, Bern, S 254–260

    Google Scholar 

  • Kalbe P (2015) Abrechnung ambulanter und belegärztlicher Operationen. www.bdc.de/abrechnung-ambulanter-und-belegaerztlicher-operationen/. Zugegriffen: 30. Mai 2017

  • Koch A (2007) Eignung des Patienten. In: Busse J, Standl T (Hrsg) Ambulantes Operieren. Springer, Heidelberg, S 79–89

    Chapter  Google Scholar 

  • Picard G (2006) Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurgische Proktologie. Springer, Heidelberg, S 80–86

    Google Scholar 

  • Pietruck C, Kasper SM (2007) Perioperative Antibiotika-, Endokarditis- und Thromboseprophylaxe. In: Busse J, Standl T (Hrsg) Ambulantes Operieren. Springer, Heidelberg, S 156–159

    Google Scholar 

  • Schmittner MD (2016) Anästhesie und Schmertherapie. In: Sailer M, Aigner F, Hetzer F (Hrsg) Koloproktologie. Thieme, Stuttgart, S 60–66

    Google Scholar 

  • Schmittmer MD et al (2010) Randomized clinical trial of pilonidal sinus operations performed under spinal saddle block versus total intravenous anaesthesia. Brit J Surg 97:12–20

    Article  Google Scholar 

  • Schmittmer MD et al (2013) Randomized clinical trial of pilonidal sinus operations performed in the prone position under spinal anaesthesia with hyperbaric bupivacaine 0,5 % versus total intravenous anaesthesia. Int J Colorectal Dis 28:873–880

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2016) Fachserie 12 Reihe 6.4, S. 65–66. www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/FallpauschalenKrankenhaus2120640157004.pdf?__blob = publicationFile. Zugegriffen: 30. Mai 2017

  • Stoll M (2012) Medizinische und ökonomische Aspekte der ambulanten Proktochirurgie. Chir Praxis 75:467–480

    Google Scholar 

  • Stoll M (2016) Proktologische Wundbehandlung. Akt Dermatol 42:198–202

    Article  Google Scholar 

  • Tabori E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 2. Coloproctology 39:205–220

    Article  Google Scholar 

  • Waurick K et al (2014) Rückenmarksnahe Regionalanästhesien und Thromboembolieprophylaxe/antithrombotische Medikation. S1-Leitlinie. Anästh Intensivmed 55:464–492

    Google Scholar 

  • Winkler R (1997) Grundzüge der operativen Intervention. In: Winkler R, Otto P (Hrsg) Proktologie. Thieme. Springer, Heidelberg, S 65–69

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Stoll .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoll, M. (2018). Die proktologische Operation und Wundbehandlung. In: Stoll, M. (eds) Repetitorium Proktologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57268-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57268-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57267-2

  • Online ISBN: 978-3-662-57268-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics