Skip to main content

Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung

  • Chapter
  • First Online:
Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung

Part of the book series: Fachwissen Technische Akustik ((FATEAK))

Zusammenfassung

Der Beitrag „Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung“ enthält neben den allgemeinen Definitionen der Mess-, Bewertungs- und Beurteilungsgrößen und der Beschreibung der Funktion und des Aufbaus von Schallpegelmessern, eine umfangreiche Darstellung der Verfahren zur Erfassung und Beurteilung von Geräuschemissionen und -immissionen auf der Basis aktueller Regelwerke. Bezüglich der Emission geschieht dies für Geräte, Maschinen, Fahrzeuge und Anlagen, auf der Immissionsseite wird der Arbeitsplatz sowie der Umgang mit Gewerbe-, Industrie-, Bau- und Verkehrslärm betrachtet. Das Kapitel schließt mit einer umfangreichen Literaturzusammenstellung hinsichtlich der entsprechenden Regelwerke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen nach dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm (AzB). (2011–08)

    Google Scholar 

  2. BaulärmImVwV Verwaltungsvorschrift: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm; Geräuschimmissionen. (1970-08-19)

    Google Scholar 

  3. DIN 18005-1: Schallschutz im Städtebau – Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung (2002–07), DIN 18005-1 Beiblatt 1: Schallschutz im Städtebau – Berechnungsverfahren; Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung (1987–05), DIN 18005-2: Schallschutz im Städtebau – Lärmkarten; Kartenmäßige Darstellung von Schallimmissionen. (1991–09)

    Google Scholar 

  4. DIN 45635 Beiblatt 1: Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallmessung, Hüllflächen-Verfahren, Formblatt für Messbericht (Messprotokoll) für Hüllflächen-Verfahren (1979–02). DIN 45635-1: Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallemission, Hüllflächen-Verfahren; Rahmenverfahren für 3 Genauigkeitsklassen. (1984–04)

    Google Scholar 

  5. DIN 45640-2: Außengeräuschmessungen an Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern; Hüllflächen-Verfahren zur Bestimmung des Schalleistungspegels. (1993–11)

    Google Scholar 

  6. DIN 45641: Mittelung von Schallpegeln. (1990–06)

    Google Scholar 

  7. DIN 45642: Messung von Verkehrsgeräuschen. 2004–06, Änderung A1: 2013–11

    Google Scholar 

  8. DIN 45643: Messung und Beurteilung von Flugzeuggeräuschen. (2011–02)

    Google Scholar 

  9. DIN 45645-1: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 1: GerÄuschimmissionen in der Nachbarschaft (1996–07). DIN 45645-2: Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen – Teil 2: Geräuschimmissionen am Arbeitsplatz (2012–09)

    Google Scholar 

  10. DIN 45657: Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben. (2014–07)

    Google Scholar 

  11. DIN 45667: Klassierverfahren für das Erfassen regelloser Schwingungen. (1969–10)

    Google Scholar 

  12. DIN 45680/ DIN 45680 E: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft (1997–03/2013–09), DIN 45680 E Beiblatt 1/ DIN 45680 E Beiblatt 1: Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft – Hinweise zur Beurteilung bei gewerblichen Anlagen. (1997–03/2013–09)

    Google Scholar 

  13. DIN 45681: Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimmissionen (2005–03). DIN 45681 Berichtigung 2: Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimmissionen. Berichtigungen zu DIN 45681:2005–03, mit CD. (2006–08)

    Google Scholar 

  14. DIN 45684-1: Akustik – Ermittlung von Fluggeräuschimmissionen an Landeplätzen – Teil 1: Berechnungsverfahren (2013–07), DIN 45684-2: Akustik – Ermittlung von Fluggeräuschimmissionen an Landeplätzen – Teil 2: Bestimmung akustischer und flugbetrieblicher Kenngrößen. (2015–12)

    Google Scholar 

  15. DIN 52219: Bauakustische Prüfungen; Messung von Geräuschen der Wasserinstallationen in Gebäuden. (1993–07) (zurückgezogen)

    Google Scholar 

  16. DIN EN 27574-1: Akustik – Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 1: Allgemeines und Begriffe. (Identisch mit ISO 7574-1:1985) (1989–03), DIN EN 27574-2: Akustik – Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 2: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Einzelmaschinen. (Identisch mit ISO 7574-2:1985) (1989–03), DIN EN 27574-3: Akustik – Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 3: Einfaches Verfahren (Übergangsregelung) für Maschinenlose. (Identisch mit ISO 7574-3:1985) (1989–03), DIN EN 27574-4: Akustik – Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 4: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Maschinenlose. (Identisch mit ISO 7574-4:1985) (1989–03)

    Google Scholar 

  17. DIN EN 60942: Elektroakustik – Schallkalibratoren. (IEC 60942:2003; Deutsche Fassung EN 60942:2003) (2004–05)

    Google Scholar 

  18. DIN EN 61183: Elektroakustik – Kalibrierung von Schallpegelmessern in einem Schallfeld mit stochastischem Schalleinfall und im diffusen Schallfeld. (IEC 61183:1994; Deutsche Fassung EN 61183:1994) (1994–12)

    Google Scholar 

  19. DIN EN 61260: Elektroakustik – Bandfilter für Oktaven und Bruchteile von Oktaven. (IEC 61260:1995 + A1:2001; Deutsche Fassung EN 61260:1995 + A1:2001) (2003–03)

    Google Scholar 

  20. DIN EN 61672-1: Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 1: Anforderungen. (IEC 61672-1:2002; Deutsche Fassung EN 61672-1:2003) (2014–07), DIN EN 61672-2: Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 2: Baumusterprüfungen. (IEC 61672-2:2003; Deutsche Fassung EN 61672-2:2003) (2014–07), DIN EN 61672-3 Entwurf: Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 3: Periodische Einzelprüfung. (IEC 29/570/CDV:2004; Deutsche Fassung prEN 61672-3:2004) (2014–07)

    Google Scholar 

  21. DIN EN ISO 10052: Akustik – Messung der Luftschalldämmung und Trittschalldämmung und des Schalls von haustechnischen Anlagen in Gebäuden – Kurzverfahren. (ISO 10052:2004) (2010–10)

    Google Scholar 

  22. DIN EN ISO 11690-1: Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten – Teil 1: Allgemeine Grundlagen. (ISO 11690-1:1996) (1997–02), DIN EN ISO 11690-2: Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten – Teil 2: Lärmminderungsmaßnahmen. (ISO 11690-2:1996) (1997–02), DIN EN ISO 11690-3: Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten – Teil 3: Schallausbreitung und -vorausberechnung in Arbeitsräumen. (ISO/TR 11690-3:1997) (1999–01)

    Google Scholar 

  23. DIN EN ISO 14509-1: Kleine Wasserfahrzeuge – Von motorgetriebenen Sportbooten abgestrahlter Luftschall – Teil 1: Vorbeifahrtmessungen. (ISO 14509-1:2008) (2009–01), DIN EN ISO 14509-2: Kleine Wasserfahrzeuge – Von motorgetriebenen Sportbooten abgestrahlter Luftschall – Teil 2: Beurteilung der Schallemission mittels Referenzbooten. (ISO 14509-2:2006) (2007–02), DIN EN ISO 14509-3 Kleine Wasserfahrzeuge – Von motorgetriebenen Sportbooten abgestrahlter Luftschall – Teil 3: Beurteilung der Schallemission mittels Rechen- und Messverfahren. (ISO 14509-3:2009) (2009–11)

    Google Scholar 

  24. DIN EN ISO 16032: Akustik – Messung des Schalldruckpegels von haustechnischen Anlagen in Gebäuden – Standardverfahren. (ISO 16032:2004) (2004–12)

    Google Scholar 

  25. DIN EN ISO 266: Akustik – Normfrequenzen. (ISO 266:1997; Deutsche Fassung EN ISO 266:1997) (1997–08)

    Google Scholar 

  26. DIN EN ISO 2922: Akustik – Messung des von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und in Häfen abgestrahlten Luftschalls. (ISO 2922:2000) (2013–12)

    Google Scholar 

  27. DIN EN ISO 3095: Akustik – Bahnanwendungen – Messung der Geräuschemission von spurgebundenen Fahrzeugen. (ISO 3095:2013) (2014–07)

    Google Scholar 

  28. DIN EN ISO 3381: Akustik – Bahnanwendungen – Geräuschmessungen in spurgebundenen Fahrzeugen. (ISO 3381:2005) (2011–05)

    Google Scholar 

  29. DIN EN ISO 3382-1: Akustik – Messung der Nachhallzeit von Räumen mit Hinweis auf andere akustische Parameter. (ISO 3382:1997) (2009–10), DIN EN ISO 3382-2: Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen. (ISO 3382-2:2008) (2008–09), DIN EN ISO 3382-2 Berichtigung 1, 2009-09 DIN EN ISO 3382-3: Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik – Teil 3: Großraumbüros. (ISO 3382-3:2012) (2012–5)

    Google Scholar 

  30. DIN EN ISO 3741: Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1. (ISO 3741:2010) (2011–01)

    Google Scholar 

  31. DIN EN ISO 3744: Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und der Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im Wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene. (ISO 3744:2010) (2011–02)

    Google Scholar 

  32. DIN EN ISO 3745: Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsarme Räume und Halbräume. (ISO 3745:2012) (2013–07), DIN EN ISO 3745 Berichtigung 1: Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsarme Räume und Halbräume. (ISO 3745:2012) (2015–04)

    Google Scholar 

  33. DIN EN ISO 3746: Akustik – Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene. (ISO 3746:2010) (2011–03)

    Google Scholar 

  34. DIN EN ISO 3822-1: Akustik – Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Laboratorium – Teil 1: Meßverfahren. (ISO 3822-1:1999) (2009–07), DIN EN ISO 3822-2: Akustik – Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Laboratorium – Teil 2: Anschluß- und Betriebsbedingungen für Auslaufventile und für Mischbatterien. (ISO 3822-2:1995) (1995–05), DIN EN ISO 3822-3: Akustik – Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Laboratorium – Teil 3: Anschluß- und Betriebsbedingungen für Durchgangsarmaturen. (ISO 3822-3:1997) (2010–04), DIN EN ISO 3822-4: Akustik – Prüfung des Geräuschverhaltens von Armaturen und Geräten der Wasserinstallation im Laboratorium – Teil 4: Anschluß- und Betriebsbedingungen für Sonderarmaturen. (ISO 3822-4:1997) (1997–03)

    Google Scholar 

  35. DIN EN ISO 4871: Akustik – Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und Geräten. (ISO 4871:1996) (2009–11)

    Google Scholar 

  36. DIN ISO 10844: Akustik – Anforderungen an Prüfstrecken zur Geräuschmessung an Straßenfahrzeugen. (ISO 10844:2011) (2012–01)

    Google Scholar 

  37. DIN ISO 362–1: Akustik – Messverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für das von beschleunigten Straßenfahrzeugen abgestrahlte Geräusch – Teil 1: Fahrzeuge der Klassen M und N. (ISO 362–1:2007) (2009–07), DIN ISO 362–2: Akustik – Messverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für das von beschleunigten Straßenfahrzeugen abgestrahlte Geräusch – Teil 2: Fahrzeuge der Klasse L. (ISO 362–2:2009) (2010–05)

    Google Scholar 

  38. DIN ISO 5128: Akustik – Innengeräuschmessungen in Kraftfahrzeugen. (1984–11)

    Google Scholar 

  39. DIN ISO 5130: Akustik – Messung des Standgeräusches von Straßenfahrzeugen. (ISO 5130:2007) (2008–06)

    Google Scholar 

  40. DIN ISO 9613-2: Akustik – Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien – Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren. (ISO 9613-2:1996) (1999–10)

    Google Scholar 

  41. Fleischer, G.: Lärm – der tägliche Terror. Georg Thieme, Stuttgart (1990)

    Google Scholar 

  42. ISO 1996-1: Akustik – Beschreibung, Messung und Beurteilung von Umgebungslärm – Teil 1: Grundlegende Größen und Beurteilungsverfahren (2016–03), ISO/DIS 1996-2: Akustik – Beschreibung, Messung und Beurteilung von Umgebungslärm – Teil 2: Bestimmung vom Umgebungslärmpegeln. (2015–06)

    Google Scholar 

  43. ISO 3891: Akustik – Verfahren zur Beschreibung von Fluglärm, der am Boden gehört wird. (1978–01) (zurückgezogen 2010–07)

    Google Scholar 

  44. Kryter, K.D.: The Effects of Noise on Man, 2. Aufl. Academic, New York (1985)

    Google Scholar 

  45. Maschinenverordnung: Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (9.107. GPSGV 1993), geändert durch Art. 14 V v. 23.12.2004, Umsetzung der Richtlinie 89/392/EWG (1989), geändert durch die Richtlinie 91/368/EWG (1991), zuletzt als 9. ProdSV von 2015

    Google Scholar 

  46. Müller, G., Möser, M.: Taschenbuch der Technischen Akustik, 3. Aufl. Springer, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  47. RLS 90: Richtlinie für den Lärmschutz an Straßen. Der Bundesminister für Verkehr, Abteilung Straßenbau. (1990)

    Google Scholar 

  48. Schall 03: Richtlinie zur Berechnung der Schallimmissionen von Schienenwegen. Deutsche Bahn AG. (2015)

    Google Scholar 

  49. Schultz, T.J.: Comminity Noise Ratings. Applied Science Publishers Ltd, London (1972)

    Google Scholar 

  50. Sportanlagenlärmschutzverordnung – 18. BImSchV: Achzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes. (1991)

    Google Scholar 

  51. Stahl-Eisen-Betriebsblatt SEB 905002 Teil 1: Lärmarme Maschinen und Anlagen; Planung- Bestellung- Abnahme; Grundlagen. (Ausg. 02.91) Stahl-Eisen-Betriebsblatt SEB 905002 Teil 2: Lärmarme Maschinen und Anlagen, Planung, Bestellung, Abnahme, Technische Anforderungen. (Ausg. 02.91) Stahl-Eisen-Betriebsblatt SEB 905005: Lärmminderung bei Maschinen und Anlagen. WerkslÄrmkarten; Anfertigung und Auswertungs-Richtlinien. (Ausg. 04.75)

    Google Scholar 

  52. Stevens, S.S.: Procedure for calculating Loudness. J. Acoust. Soc. Am. 33,1577–1585 (1969)

    Article  Google Scholar 

  53. TA LÄrm Verwaltungsvorschrift: Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes- Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm). GMBl 1998, Nr. 26 von 1998, S. 503–515, (1998-08-26)

    Google Scholar 

  54. VDI 2058 Blatt 2 TechnischeRegel: Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung (1988–06), VDI 2058 Blatt 3 TechnischeRegel Regel: Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten. (2014–08)

    Google Scholar 

  55. VDI 3723 Blatt 1 Technische Regel: Anwendung statistischer Methoden bei der Kennzeichnung schwankender Geräuschimmissionen (1993–05). VDI 3723 Blatt 2 Technische Regel: Anwendung statistischer Methoden bei der Kennzeichnung schwankender Geräuschimmissionen – Teil 2: Qualitätsprüfung bei der Beurteilung von Geräuschsituationen. (2006–03)

    Google Scholar 

  56. Verkehrslärmschutzverordnung – [16.] BImSchV: Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. 1990, geändert (2014-12-18)

    Google Scholar 

  57. Zwicker, E.: Psychoakustik. Springer, Berlin (1982)

    Book  Google Scholar 

  58. Zwicker, E., Fastl, H.: Psychoacoustics Facts and Models, 2. Aufl. Springer, Berlin (2007)

    Google Scholar 

Ergänzende Literatur

  • Akustik04: Richtlinie für schalltechnische Untersuchungen bei der Planung von Rangier- und Umschlagbahnhöfen. Deutsche Bahn AG. (2014)

    Google Scholar 

  • Anleitung zur Datenerfassung über den Flugbetrieb (AzD). (2011–08)

    Google Scholar 

  • Beckert, C., Chotjewitz, I.: TA Lärm – Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm mit Erläuterungen. Schmidt, Berlin (2000)

    Google Scholar 

  • Bohny, H.-M., Borgmann, R., Kellner, K.-H.: Lärmschutz in der Praxis. R. Oldenbourg, München (1986)

    Google Scholar 

  • Christ, E., Fischer, S.: Lärmminderung an Arbeitsplätzen, 4. Aufl. Schmidt, Berlin (1999)

    Google Scholar 

  • DIN 45630-1: Grundlagen der Schallmessung; Physikalische und subjektive Größen von Schall (1971–12)

    Google Scholar 

  • DIN 45642: Messung von Verkehrsgeräuschen (2004–06), Änderung A1: (2013–11)

    Google Scholar 

  • DIN 45657: Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben, Taktmaximalverfahren und Pegelhäufigkeitsverteilung. (2014–07)

    Google Scholar 

  • DIN 45682: Schallimmissionspläne. (2002–09)

    Google Scholar 

  • DIN EN 14366: Messung der Geräusche von Abwasserinstallationen im Prüfstand. (2005–02)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1915-4: Luftfahrt-Bodengeräte – Allgemeine Anforderungen – Teil 4: Lärmmessverfahren und –minderung. (2009–06)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 10052: Akustik – Messung der Luftschalldämmung und Trittschalldämmung und des Schalls von haustechnischen Anlagen in Gebäuden – Kurzverfahren. (ISO 10052:2004) (2010–10)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11203: Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten aus dem Schalleistungspegel. (ISO 11203:1995) (2010–01)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 12001: Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Regeln für die Erstellung und Gestaltung einer Geräuschmessnorm. (ISO 12001:1996) (2010–01)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 22868: Geräuschmessnorm für handgehaltene forstwirtschaftliche Maschinen mit Verbrennungsmotor – Ermittlung des A-bewerteten Emissions-Schalldruckpegels am Ort der Bedienungsperson sowie des A-bewerteten Schallleistungspegels – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2. (ISO/DIS 22868:2003) (2003–06)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3740: Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen – Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen. (ISO 3740:2000) (2001–03)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3743-1: Akustik – Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 1: Vergleichsverfahren in Prüfräumen mit schallharten Wänden. (ISO 3743-1:2010) (2011–01), DIN EN ISO 3743-2: Akustik – Bestimmung der Schalleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Verfahren für Sonder-Hallräume. (ISO 3743-2:1994) (2009–11), DIN EN ISO 3743-2/A1 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Verfahren für Sonder-Hallräume – Änderung 1. (2013–08)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3747: Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Vergleichsverfahren zur Verwendung unter Einsatzbedingungen. (ISO 3747:2010) (2011–03)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 5135: Akustik – Bestimmung des Schalleistungspegels von Geräuschen von Luftdurchlässen, Volumendurchflussreglern, Drossel- und Absperrelementen durch Messungen im Hallraum. (ISO 5135:1997) (1999–02)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 9241-6: Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 6: Leitsätze für die Arbeitsumgebung. (ISO 9241-6:1999) (2001–03)

    Google Scholar 

  • DIN ISO 2923: Akustik – Geräuschmessung auf Wasserfahrzeugen. (ISO 2923:1996 + Corrigendum 1:1997) (2003–03)

    Google Scholar 

  • European Civil Aviation Conference Report on Standard Method of Computing Noise Contours around Civil Airports. ECAC.CEAC Doc. 29, 3rd edition, 07/12/2005, Neuilly-sur-Seine Cédex, France

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Verbesserung des Schutzes vor Fluglärm in der Umgebung vonFlugplätzen. (2007)

    Google Scholar 

  • Hansmann, K.: TA Lärm – Kommentar. Beck, München (2000)

    Google Scholar 

  • Harris, C.M.: Handbook of Acoustical Measurements and Noise Control, 3. Aufl. Acoustical Society of America, Woodbury New York (1998)

    Google Scholar 

  • ISO 1999: Akustik – Bestimmung der berufsbedingten Lärmexposition und Einschätzung der lärmbedingten Hörschädigung. (1990–01)

    Google Scholar 

  • ISO 20906: Akustik – Unbeaufsichtigte Überwachung von Flugzeugschall in der Umgebung von Flughäfen (2009–12), ISO 20906 AMD 1: Akustik – Unbeaufsichtigte Überwachung von Flugzeugschall in der Umgebung von Flughäfen; Änderung 1, (2013–07) (in engl. Sprache)

    Google Scholar 

  • Krell, K.: Handbuch für Lärmschutz an Straßen und Schienenwegen, 2. Aufl. Elsner, Dieburg (1990)

    Google Scholar 

  • Lärmschutzanforderungen für Luftfahrzeuge (LSL). Neufassung 2004. (Das Bundesministerium für Verkehr, Bau undWohnungswesen hat mit Datum vom 6.April 2000eine Änderung der Neufassung der Lärmschutzanforderungen für Luftfahrzeuge bekannt gegeben)

    Google Scholar 

  • Maue, J.H.: 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel – Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms, 8. Aufl. Schmidt, Berlin (2003)

    Google Scholar 

  • N.N.: Lärmschutz an Maschine und Arbeitsplatz – Vorschriften technische Regeln Gefährdungsbewertung. Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven (2004)

    Google Scholar 

  • N.N.: Measuring Sound Broschüre BR 0047-13. Bruel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S, Noerum Dänemark (1984)

    Google Scholar 

  • N.N.: Umweltlärm Broschüre BR1628-11. Bruel & Kjær Sound & Vibration Measurement A/S, Noerum Dänemark (2000)

    Google Scholar 

  • Rathe, E.J.: Note on two common problems of sound propagation. J. Sound Vib. 10(3), 472–479 (1969)

    Article  Google Scholar 

  • Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2004/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.04.2006 über die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitssystems (TSI)

    Google Scholar 

  • Richtlinie 89/392/EWG des Rates vom 14. Juni 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Maschinen, Amtsblatt Nr. L 183 vom 29/06/1989 S. 0009–0032

    Google Scholar 

  • Schirmer, W. (Hrsg.): Technischer LÄrmschutz—Grundlagen und praktische Maßnahmen zum Schutz vor LÄrm und Schwingungen von Maschinen, 2. Aufl. Springer, Berlin (2006)

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.: Schalltechnisches Taschenbuch, 4. Aufl. VDI-Verlag, Düsseldorf (1988)

    Google Scholar 

  • Spannowsky, W., Mitschang, S. (Hrsg.): Lärmschutz in der Bauleitung und bei der Zulassung von Bauvorhaben, 1. Aufl. Verlag C Heymanns, Köln (2002)

    Google Scholar 

  • Strick, S.: Lärmschutz an Strassen. Verlag C Heymanns, Köln (2006)

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt. (Hrsg.): Lärmbekämpfung’ 88: Tendenzen- Probleme- Lösungen, Neuaufl. Schmidt, Berlin. (vergriffen) (1989)

    Google Scholar 

  • VDI 2569 Technische Regel: Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro. (2016–02)

    Google Scholar 

  • VDI 3733 Technische Regel: Geräusche bei Rohrleitungen. (1996–07)

    Google Scholar 

  • VDI 3738 Technische Regel: Emissionskennwerte technischer Schallquellen – Armaturen. (1994–11) (zurückgezogen)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Feldmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Feldmann, J. (2018). Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung. In: Möser, M. (eds) Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung. Fachwissen Technische Akustik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56675-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56675-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56674-9

  • Online ISBN: 978-3-662-56675-6

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics