Skip to main content

Risikomanagement und Unfallprävention im Bergsport. Ergebnisse alpiner Feldforschung

  • Chapter
Alpin- und Höhenmedizin
  • 4935 Accesses

Zusammenfassung

Das Ziel alpiner Sicherheitsforschung ist, Ansätze zur Verbesserung des alpinen Risikomanagements empirisch abzuleiten. Unfallanalysen sind hierzu unverzichtbar, aber sie geben nur ein verkürztes Bild auf das tatsächliche Handeln der Akteure: Auch bei ungünstigem Verhalten bleibt ein Unfall glücklicherweise meist aus, und umgekehrt schützt gutes Risikomanagement nicht sicher vor Unfällen. Im Beitrag wird das faktische Risikomanagement alpiner Akteure beim Bergwandern, Klettern und bei der Skitour beschrieben, untersucht durch Studien der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Es zeigte sich, dass die beobachteten Personen in der Regel wussten, was sie taten: Sie hatten ihre Entscheidung für die Tour bewusst getroffen unter Abwägung der Risiken. Sie waren orientiert über mögliche Verhaltensfehler (Hallenkletterer), die gegebene Lawinenwarnstufe (Skitourengeher) und die Anforderungen der Wanderung (Bergwanderer). Ihre Kompetenzen schätzten sie im Wesentlichen gut ein – und beim gezeigten Verhalten überwog angemessenes Sicherheitshandeln deutlich. Aber es gibt auch Handlungsbedarf: In allen Feldern zeigen sich relevante Anteile an vermeidbaren Verhaltensfehlern. Und die mögliche Lösung ist ebenfalls empirisch absicherbar: Ausbildung und eine intensive Zuwendung zum jeweiligen Feld helfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Funk F, Schwiersch M, Hellberg F (2012) Homo verticalis indoorensis. Teil 1. Berg & steigen 4:38–42

    Google Scholar 

  • Funk F, Schwiersch M, Semmel C, Hellberg F (2013) Homo verticalis indoorensis II. Berg & steigen 1:64–73

    Google Scholar 

  • Mersch J, Trenkwalder P, Schwiersch M, Stopper D (2005) Hallenklettern – narrensicher oder fehlerträchtig? Ergebnisse einer empirischen Feldstudie. berg & steigen 1:58–63

    Google Scholar 

  • Mersch J, Semmel C, Trenkwalder P, Stopper D (2007) Lawinengefahr erkannt? DAV Panorama 1:76–79

    Google Scholar 

  • Schwiersch M (2004) Die verflixte Basisrate. Der unbekannte Boden des Risikos. berg & steigen 1:16–21

    Google Scholar 

  • Schwiersch M, Stopper D, Bach T (2005) Verstehen Skitourengeher den Lawinenlagebericht? berg & steigen 4:30–33

    Google Scholar 

  • Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Ehrlich M (2006) Trittsicherheit und Kondition. DAV-Panorama 3:92–95

    Google Scholar 

  • Schwiersch M, Stopper D, Bach T, Leuthardt T (2007) Der Elchtest. Die strategische Lawinenkunde am Prüfstand. berg & steigen 1:42–47

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Schwiersch, M. (2019). Risikomanagement und Unfallprävention im Bergsport. Ergebnisse alpiner Feldforschung. In: Berghold, F., et al. Alpin- und Höhenmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56395-3

  • Online ISBN: 978-3-662-56396-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics