Skip to main content

Weiterbildungsmaterialien zu den Themen Energie, BWL und Klimawandel gefördert durch das Bundesumweltministerium

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der Lehre

Part of the book series: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit ((TPN))

  • 6652 Accesses

Zusammenfassung

Der Klimawandel und die Energiewende fordern die Betriebswirtschaftslehre als Ganze heraus. Ein umfassender Ansatz einer energieorientierten BWL systematisiert die Herausforderungen und entwickelt die Methoden (den „Werkzeugkasten“) funktions- und branchenübergreifend weiter. Das Projekt „RessourceAdapt“ stellt Lehr- und Weiterbildungsmaterial zu diesem umfassenden Ansatz sowie zum Klimawandel für Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Graduiertenschulen bereit. Zielgruppen sind Studierende und ausgebildete Betriebswirte, die sich mit dem Thema Energie auseinandersetzen sollen, aber auch Ingenieure und andere Berufsgruppen, die mehr über BWL und die betrieblichen Funktionen lernen wollen. Neue Medien und Formate erreichen die Zielgruppen auf innovative Weise: Tutorials, Dokumentationen mit Unternehmenspartnern und perspektivisch sogar Spielfilmanteile sind in Realisierung bzw. Planung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G (2015) Jugend 2015. 17. Shell Jugendstudie. http://www.shell.de/ueber-uns/die-shell-jugendstudie.html. Zugegriffen: 27. März 2017

  • Badische Zeitung (8. März 2012) Interview mit Ernst–Ulrich von Weizsäcker: Energie muss verteuert werden. www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/ernst-ulrich-von-weizsaecker-energie-muss-verteuert-werden–56707446.

  • Bellassen V, Cochran I (2016) Introduction: key notions and trade-offs involved in MRVing emissions. In: Bellassen V, Stephan N (Hrsg) Accounting for carbon: monitoring, reporting and verifying emissions in the climate economy. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–18

    Google Scholar 

  • Calmbach M, Borgstedt S, Borchard I, Thomas PM, Flaig BB (2016) Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Handelsblatt GmbH (2016) Oxfam: Die 62 Reichsten haben so viel wie die halbe Weltbevölkerung. Wirtschaftswoche. www.wiwo.de/politik/ausland/oxfam-die-62-reichsten-haben-so-viel-wie-die-halbe-weltbevoelkerung-/12843182.html

  • Hochschule Ludwigshafen, UDATA (o. J.) CO2. http://www.ressourceadapt.org/download/. Zugegriffen: 14. März 2017

  • IVE mbH – Ingenieurgesellschaft für Verkehrs-und Eisenbahnwesen mbH (o. J.) Berechnungsparameter. http://www.ecotransit.de/calculation.de.html. Zugegriffen: 16. März 2017

  • Kals J (2010) Betriebliches Energiemanagement. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kals J (2014) Energiebilanzen in Unternehmen und Wertnetzen. In: Gleich R (Hrsg) Energiecontrolling. Energiekosten systematisch steuern und senken. Haufe, Freiburg i. Br., S 105–124

    Google Scholar 

  • Kals J (2015) ISO 50001 energy management systems: what managers need to know about energy and business administration. Business Expert Press, New York

    Google Scholar 

  • Kals J (2016) Ressourceneffizientes Energiemanagement. In: Thomaschewski D, Völker R (Hrsg) Nachhaltige Unternehmensentwicklung. Kohlhammer, Stuttgart, S 189–199

    Google Scholar 

  • Kals J (2017) Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik. In: Matzen FJ, Tesch R (Hrsg) Industrielle Energiestrategie. Springer, Wiesbaden, S 337–359

    Google Scholar 

  • Koch E (2017) Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen – Risiken – Antworten, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kwasniewski N (2017) Acht Superreiche besitzen angeblich so viel wie die halbe Menschheit. Spiegel. www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/oxfam-8-milliardaere-sind-reicher-als-3-6-milliarden-menschen-a-1129932.html. Zugegriffin: 16. Jan. 2017

  • Ljutfiji B, Meß R (2013) Die DIN EN ISO 50001. Anforderungen und Hinweise, 2. Aufl. TÜV Media, Köln

    Google Scholar 

  • Otto D (2014) Let’s play! Using simulation games as a sustainable way to enhance students’ motivation and collaboration in open and distance learning. In: Azeiteiro UM, Leal Filho W, Caeiro S (Hrsg) E-learning and education for sustainability. Lang, Frankfurt a. M., S 73–82

    Google Scholar 

  • Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom, München

    Google Scholar 

  • Schmidt M, Spieth H, Bauer J, Haubach C (2017) Ansätze zur betrieblichen Ressourceneffizienz. In: Schmidt M (Hrsg) 100 Betriebe für Ressourceneffizienz. Bd 1. Praxisbeispiele aus der produzierenden Wirtschaft. Springer, Berlin, S 27–38

    Google Scholar 

  • Simon R (2017) Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen. Demand-Side-Management, Energiespeicher und Regelenergie. In: Matzen FJ, Tesch R (Hrsg) Industrielle Energiestrategie. Springer, Wiesbaden, S 255–273

    Google Scholar 

  • Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz (o. J.) Erweiterte Studiengangsuche. www.hochschulkompass.de/studium/suche/erweiterte-suche.html. Zugegriffen: 12. Apr. 2017

  • Synwoldt C (2016) Dezentrale Energieversorgung mit regenerativen Energien. Technik, Märkte, kommunale Perspektiven. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • UDATA (o. J.) uRnature. www.urnature.info. Zugegriffen: 27. März 2017

  • Wannenwetsch H (2014) Integrierte Materialwirtschaft, Logistik und Beschaffung, 5., neu bearb Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kals .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kals, J., Kunzendorff, J. (2018). Weiterbildungsmaterialien zu den Themen Energie, BWL und Klimawandel gefördert durch das Bundesumweltministerium. In: Leal Filho, W. (eds) Nachhaltigkeit in der Lehre. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics