Skip to main content

Einführung in die Elektromobilität – Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung

  • Chapter
  • First Online:
Elektromobilität und Sektorenkopplung

Zusammenfassung

Mit der erheblichen weltweiten Steigerung der Lebensqualität in den letzten Jahren ist auch die Abhängigkeit des Menschen von technischen Infrastrukturen und deren Teilsystemen gestiegen. Neben den Sektoren Energie und Transport/Verkehr zählen auch Informationstechnik und Telekommunikation sowie die Wasserversorgung zu den überlebensnotwendigen technischen Basisinfrastrukturen. Betrachtet man die Tendenzen, bei der Entwicklung der in diesem Buch behandelten drei kritischen Infrastrukturen, Strom (besonders aus regenerativen Energien), Verkehr/Transport und IKT zusammengenommen, so stellt man einige Trends fest, die unmittelbar zu einem konsequenten Zusammenwachsen dieser Sektoren führen werden. Um die Konvergenz der Sektoren, und damit auch die Steigerung der Effizienz des Gesamtsystems zu erzielen, müssen die gekoppelten Systeme einschließlich IKT von vornherein gezielt und angepasst geplant werden. In diesem Kapiteln werden die kritischen Infrastrukturen vorgestellt und weiterhin als gekoppeltes System definiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Umfang des Äquators beträgt 40.075,017 km. https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84quator. Zugriff 18. Sept. 2017

  2. 2.

    Transmission Control Protocol/Internet Protocol: Internetprotokollfamilie

  3. 3.

    Domain Name System (DNS): Dienste in IP-basierten Netzwerken. Seine Hauptaufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung. Das DNS funktioniert ähnlich wie eine Telefonauskunft.

  4. 4.

    OECD: Organization for Economic Co-operation and Development

  5. 5.

    Eine Tonne des oil equivalent (toe) kann auch als Maß der Energie definiert werden. Eine toe entspricht etwa 42 Gigajoule.

  6. 6.

    https://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i3/2017/auf-einen-blick.html?bmw=sea:717986766:36918861589:bmw%20i3

  7. 7.

    https://tt.mercedes-benz.de/ebroschuere/direkt/A-Klasse.pdf

  8. 8.

    Im Jahr 2016 starben 3206 Menschen bei Unfällen im deutschen Straßenverkehr.

  9. 9.

    Ein E-Kfz verbraucht im Mittel etwa 15 kWh elektrische Energie je 100 km.

  10. 10.

    Originaltext: „A Smart Grid is an electricity network that can intelligently integrate the actions of all users connected to it – generators, consumers and those that do both – in order to efficiently deliver sustainable, economic and secure electricity supplies.“

  11. 11.

    Der Vergleich der weltweiten Speicherleistung in konventionellen Speichern beträgt 130 GW.

Literatur

  1. Buchholz B, Styczynski Z (2014) Smart Grid – Fundamentals and Technologies in Electricity Networks. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  2. Bundesministerium der Inneren (2017) Schutz der Kritischen Infrastrukturen. http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Bevoelkerungsschutz/Schutz-Kritischer-Infrastrukturen/schutz-kritischer-infrastrukturen_node.html. Zugegriffen: 31. Aug. 2017

  3. CIA World Factbook (2014) Zugegriffen: 19. Sept. 2017

    Google Scholar 

  4. Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.V. Berlin (2017) http://www.promobilitaet.de/media/file/1163.Grafik_Laenge_des_Strassennetzes_in_Deutschland.pdf. Zugegriffen: 18. Sept. 2017

  5. CIA World Factbook (2017) Railway. Zugegriffen: 19. Sept. 2017

    Google Scholar 

  6. Dubbel 24 (2014) Kap. L2. Grundsätze der Energieversorgung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  7. IEA (2017) über Statista. Zugegriffen: 25. Sept. 2017

    Google Scholar 

  8. ENTEGA Energie GmbH (2017) Stromverbrauch. https://www.entega.de/blog/stromverbrauch-weltweit/. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  9. Welt auf einen Blick (2011) Energie. Energieverbrauch. http://www.welt-auf-einen-blick.de/energie/stromverbrauch.php. Zugegriffen: 13. Febr. 2018

  10. CIA World Factbook (2017) über Statista 2017

    Google Scholar 

  11. BDEW (2016) https://bdew.de/internet.nsf/id/DE_20100322_PM_Deutsches_Stromnetz_ist_178_Millionen_Kilometer_lang/$file/Fakten_BDEW_Stromnetze.pdf

  12. eMarketer (2017) Anzahl der Internetnutzer weltweit in den Jahren 2013 bis 2016 sowie eine Prognose bis 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/369356/umfrage/prognose-zur-anzahl-der-internetnutzer-weltweit/. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  13. CIA World Factbook (2017) Internet Users. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2153rank.html. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  14. Internet World Statistic (2017) Schätzung zur Anzahl der Internetnutzer weltweit nach Regionen im März 2017 (in Millionen). Statista, http://de.statista.com/statistik/daten/studie/39490/umfrage/anzahl-der-internetnutzer-weltweit-nach-regionen/. Zugegriffen: 18. Sept. 2017

  15. Deutsche UNESCO-Kommission (2017) Breitbandbericht 2016. https://www.unesco.de/presse/pressearchiv/2016/mehr-als-die-haelfte-der-menschen-weltweit-ohne-internetzugang.html. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  16. IDATE (2017) Umsatz in der IT-Branche weltweit von 2005 bis 2017 (in Milliarden Euro). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/190080/umfrage/weltweiter-umsatz-in-der-it-branche-seit-2005. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  17. Bitkom (2017) Umsatz im Bereich Informationstechnik in Deutschland von 2007 bis 2017 (in Milliarden Euro). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/189877/umfrage/marktvolumen-im-bereich-informationstechnik-in-deutschland-seit-2007. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  18. Dubbel 24 (2014) Kap. L2.1. Grundsätze der Energieversorgung. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  19. United Nations (2015) Adoption of Paris Agreement. https://unfccc.int/resource/docs/2015/cop21/eng/l09r01.pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2017

  20. Dods Informations (2017) EU-Monitoring. http://www.dodsinformation.com/product/eu-monitoring?utm_source=Adestra&utm_medium=email&utm_term=&utm_content=EU%20Monitoring&utm_campaign=Paris%20agreement. Zugegriffen 13. Febr. 2018

  21. Asafu-Adjaye J (2000) The relationship between energy consumption, energy prices and economic growth; time series evidence from Asian developing countries. Energy Econ 22:615–625

    Article  Google Scholar 

  22. BP (2016) Energy Outlook. www.bp.com/energyoutlook. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  23. https://www.iea.org/statistics/. Zugegriffen: 05. Nov. 2017

  24. Umweltbundesamt (2017) http://www.umweltbundesamt.de/sites/defoult/files/medien/384/bilder/dateien/4_abb_eev-sektoren-et_2017-02-17.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  25. Werner von Siemens-Schule Bochum (Siemens-Archiv in München) (2018) Erfindungen und technische Pionierleistung. http://www.wvsbo.bobi.net/wvs/erfindungen/. Zugegriffen: 13. Febr. 2018

  26. Wikipedia (2018) Lohner-Porsche. https://en.wikipedia.org/wiki/Lohner-Porsche. Zugegriffen: 13. Febr. 2018

  27. KBA, Aral (2017) Anzahl der Elektroautos in Deutschland von 2006 bis 2017. Statista. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/265995/umfrage/anzahl-der-elektroautos-in-deutschland/. Zugegriffen: 18. Sept. 2017

  28. Organisation Internationale des Constructeurs d'Automobiles (OICA) (2016) Pkw-Bestand in weltweiten Ländern in den Jahren 2005 bis 2015 (in 1000 Pkw). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/415061/umfrage/pkw-bestand-in-weltweiten-laendern/. Zugegriffen: 25. Sept. 2017

  29. Leonhard RW (1973) Autofahren Die Zeit. 2. März 1973, 7:00 Uhr Aktualisiert am 22. November 2012, 3:06 Uhr http://www.zeit.de/1973/10/autofahren. Zugegriffen: 25. Sept. 2017

  30. Wenge C (2013) Optimaler Betrieb von mobilen Speichern im Smart Grid Mobilitätsleitwarte, Dissertation, Magdeburg

    Google Scholar 

  31. Commission of the European Communities (2007) A European Strategic Energy Technology Plan. Technology Map. SEC(2007)1510, Brussels 22. 11.2007 http://ec.europa.eu/energy/technology/set_plan/set_plan_en.htm. Zugegriffen: 24. Jan. 2017

  32. Spiegel Online (2012) Offshore-Wind Park in der Nordsee. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/energiewende-enbw-stoppt-milliarden-windkraftprojekt-in-der-nordsee-a-867202.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2018

  33. Bay Energy Gruop (2012) Neuhardenberg Solarstromkraftwerk. http://www.bayenergy.net/de/referenzen/pv-solarkraftwerke/neuhardenberg/. Zugegriffen: 13. Febr. 2018

  34. White Paper (2008) Clean Power from Deserts – The DESERTEC concept for Energy, Water and Climate security. Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation, Hamburg, March 2008

    Google Scholar 

  35. ABB (2015) Strom aus der Wüste. (2018) http://www.abb.com/cawp/seitp202/c4598a79b1ed075bc12575ee004e87d6.aspx. Zugegriffen: 13. Febr. 2018

  36. EU Commission (2009) Smart Grid Platform. http://www.smartgrids.eu/documents/vision.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017

  37. EU Commission (2009) Smart Grid Platform. http://www.smartgrids.eu/documents/SmartGrids_SDD_FINAL_APRIL2010.pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2017

  38. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2010) Studie 12/10. Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/studie-energieszenarien-fuer-ein-energiekonzept,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=en,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 05. Nov. 2017

  39. Elsner P, Fischedick M, Sauer DU (Hrsg) (2015) Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050. Schriftreihe Energiesysteme der Zukunft. Berlin. Verfügbar auch online: http://www.acatech.de/de/projekte/laufende-projekte/energiesysteme-der-zukunft.html. Zugegriffen: 05. Nov. 2017

  40. 50Hertz Transmission GmbH (2015) Almanach 2015. http://www.50hertz.com/de/. Zugegriffen: 05. Nov. 2017

  41. Komarnicki P et al. (2017) Electric Energy Storage Systems. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  42. ZSW (2017)Weltweite Bestandsentwicklung von Elektroautos in den Jahren 2012 bis 2016. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168350/umfrage/bestandsentwicklung-von-elektrofahrzeugen/. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  43. Öko Institut e.V. Berlin (2016). eMobil 2050 – Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz. https://www.oeko.de/oekodoc/2114/2014-670-de.pdf. Zugegriffen: 20. Sept. 2017

  44. Richte J, Lindenberger D (2010) EWI Institute of Energy Economics the University of Colonia

    Google Scholar 

  45. Richter C (2009) Electric mobility – opportunities, challenges and contribution. First German electro mobility Congress. Bonn 16.–17.06.2009

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Komarnicki, P., Haubrock, J., Styczynski, Z.A. (2018). Einführung in die Elektromobilität – Kritische Infrastrukturen und Sektorenkopplung. In: Elektromobilität und Sektorenkopplung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56249-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56249-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56248-2

  • Online ISBN: 978-3-662-56249-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics