Skip to main content

Symptomlinderung

  • Chapter
  • First Online:
Palliative Care

Zusammenfassung

Palliativmedizin und -pflege haben im Gegensatz zur kurativen Medizin und Pflege ausschließlich das Ziel, dem Patienten Linderung von quälenden Symptomen zu verschaffen und seine von ihm definierte oder mutmaßliche Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. „Symptomlinderung“ ist von vielen inneren und äußeren Faktoren abhängig, die wir nicht immer beeinflussen können. So z. B. vom Beziehungsgeflecht, in dem der Betroffene lebt, seiner Biografie, von der Kultur und den gesellschaftlichen Normen, durch die er geprägt ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht H (2015) Schmerz. Eine Befreiungsgeschichte. München: Pattloch

    Google Scholar 

  • Alt-Epping B et al. (2010) Sedierung in der Palliativmedizin–Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Zeitschrift für Palliativmedizin 11; 03: 112–122

    Article  Google Scholar 

  • Avidan B, Sonnenberg A, Schnell TG (2002) Kaugummi gegen Sodbrennen. Deutsches Ärzteblatt, 99, Heft 10, 651

    Google Scholar 

  • Bader S, Weber M, Becker G (2012) Is the pharmacological treatment of constipation in palliative care evidence based? A Systematic literature review. Schmerz, 2012 26(5): p 5668–86

    Article  Google Scholar 

  • Bahlmann B (Hrsg.) (2010) Pflege daheim. Ganzheitlich von Mensch zu Mensch aktiv gestalten. Salumed, Berlin

    Google Scholar 

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Bernatzky G, Likar R, Sittl R (2012) Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin, 2. Auflage. Springer Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Bernatzky G, Likar R, Wendtner F, Wenzel G (2007) Nichtmedikamentöse Schmerztherapie: Komplementäre Methoden in der Praxis

    Google Scholar 

  • Bienstein C, Fröhlich A (1997) Basale Stimulation in der Pflege. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Braune G (2012) Schmerztherapie. Ein Leitfaden für Pflegende in Praxis und Weiterbildung. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden (1988). Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim

    Google Scholar 

  • Brückel I, Demna-Metschies C (2010) Wala Pflege Kompendium. Einführung in die Erwachsenenpflege mit ausgewählten WALA Arzneimitteln

    Google Scholar 

  • Bühring U, Sonn A (2004) Heilpflanzen in der Pflege. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bush SH et al. (2014) The Richmond Agitation-Sedation Scale modified for palliative care inpatients (RASS-PAL): a pilot study exploring validity and feasibility in clinical practice". BMC palliative care 13.1: 17

    Google Scholar 

  • Carr E, Mann E (2010) (Hrsg.) Osterbrink Schmerz- und Schmerzmanagement. Praxishandbuch für Pflegeberufe, 2. Auflage. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2004) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege, DNQP Osnabrück, http://www.dnqp.de

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) (2011) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen, DNQP Osnabrück, http://www.dnqp.de

  • Frankl V (2003) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Piper, München

    Google Scholar 

  • Glaus A (2017) In: Knipping C (Hrsg.) Lehrbuch Palliative Care. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Glaus A (2002) In: Metz C, Wild M, Heller A (2002) Balsam für Leib und Seele. Pflegen in Hospiz- und Palliativer Betreuung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Glaus A, Frei I, Knipping C, Ream E, Brown N (2000) Schade, dass ich dies nicht vorher gewusst habe! Was Krebskranke von den Informationen über Fatigue halten: Eine Beurteilung durch Patienten in der Schweiz und in England. Pflege, 15 S. 187–194

    Article  Google Scholar 

  • Grebe C et al. (2016) Wie sicher ist unsere Prognoseeinschätzung beim Palliativpatienten?". Zeitschrift für Palliativmedizin 17; 05: P103

    Google Scholar 

  • Gschiel B, Likar R (2009) Cannabinoide in der palliativen Symptomkontrolle. Z Palliativmed 10: 45–50

    Article  Google Scholar 

  • Handel E (2009) Praxishandbuch ZOPAla Schmerzeinschätzung bei Patienten mit kognitiven u./o. Bewusstseinsbeeinträchtigungen, 11. Auflage. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hankemeier U, Krizantis F, Schüle-Hein K (2004) Tumorschmerztherapie, 3. Auflage. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Hermann M (2011) Wickel und Auflagen bei schwerkranken und sterbenden Menschen, Unterrichtsscript für den Universitätslehrgang Palliative Care und Organisationsethik (MAS) 2010/11 an der Alpen-Adria-Universität Wien-Klagenfurt

    Google Scholar 

  • Hopprich A. et al. (2016) Palliative Sedierung auf einer universitären Palliativstation. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 141; 08: e60–e66

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Husebø S (2001) Was bei Schmerzen hilft. Ein Ratgeber. Herder spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Husebø S, Klaschik E (2006) Palliativmedizin, 3. Auflage. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jaspers B et al. (2012) Palliative sedation in Germany: how much do we know? A prospective survey". Journal of palliative medicine 15; 6: 672–680

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Juchli L (1994) Wohin mit meinem Schmerz? Hilfe und Selbsthilfe bei seelischem und körperlichem Leiden. Herder spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Kerckhoff A (2001) Bewährte Hausmittel. Die besten Empfehlungen der Mitglieder von Natur und Medizin. Schriftenreihe von Natur und Medizin e.V. Veronica Carstens-Stiftung

    Google Scholar 

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Pflegestandards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2002) Palliativmedizin Praxis. Leitfaden für die palliativmedizinische Alltagsarbeit (Schmerzbroschüre, Mundipharma Infoline 0800/8551111)

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2003) Symptome in der Palliativmedizin: Obstipation. Schlütersche GmbH

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2008) Medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Ein Leitfaden 9. überarbeitete Auflage (Schmerzbroschüre, Mundipharma Infoline 0800/8551111)

    Google Scholar 

  • Köhrer K (2004) Mythos Morphin (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Larbig W (1999) In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (Hrsg.) (1999) Schmerzbehandlung. Psychologische und medikamentöse Interventionen. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Likar, Bernatzky, Märkert, Ilias (2009) Schmerztherapie in der Pflege. Schulmedizinische und komplementäre Methoden. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Maier R, Mayer P (2012) Der vergessene Schmerz. Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Materstvedt LJ et al. (2003) Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force. Palliative Medicine 17,2: 97–101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • McCaffrey M, Beebe A, Latham J (2002) Schmerz. Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Urban & Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Menche N (Hrsg.) (2011) Pflege heute, 5. Auflage. Urban & Fischer, Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Moazzez R, Bartlett D, Anggiansah A (2005) The effect of chewing sugar-free gum on gastro-esophageal reflux. J Dent Res 2005, 84, Heft 11, 1062–1065

    Google Scholar 

  • Morris DB (1996) Geschichte des Schmerzes. Suhrkamp. (nur antiquarisch)

    Google Scholar 

  • Müller-Busch H. et al. (2006) Empfehlungen zur palliativen Sedierung. DMW-Deutsche Medizinische Wochenschrift 131; 48: 2733–2736

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch H C (2014) Im Schlaf sterben: Sedierung am Lebensende – ein Kriterium für gutes Sterben? Praxis Palliative Care 25: 26–8

    Google Scholar 

  • National Comprehensive Cancer Network (2009) NCCN Clinical Practise guidelines in Oncology: Cancer-Related Fatigue, http://www.nccn.org/professionals/physician_gls/PDF/fatigue.pdf

  • Osterbrink J, Stiehl M (2004) Der Schmerzpatient in der Pflege. ComMed Healthcare

    Google Scholar 

  • Perdue C, Lloyd Ash E (2008) Managing persistent hiccups in advances cancer. Nursing Times 104(34):24–25

    PubMed  Google Scholar 

  • Radbruch L et al. (2016) Euthanasia and physician-assisted suicide: a white paper from the European Association for Palliative Care. Palliative medicine 30, 2: 104–116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Richter J (2013) Schmerzen verlernen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Version 1.0 – Mai 2015. www.leitlinienprogramm -onkologie.de

  • Schäffler A, Bazlen U, Kommerell T (Hrsg.) (2000) Pflege heute. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Schmitz A, Schulz C (2014) In: Schnell M Schulz C (Hrsg) Basiswissen Palliativmedizin. 2. Auflage. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Specht-Tomann M, Sander-Kiesling A (2007) Schmerz. Ganzheitliche Wege zu mehr Lebensqualität. Knaur MensSana, München

    Google Scholar 

  • Schlunk T (2016) Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team. Südwestdeutsches Tumorzentrum Tübingen Tel: 07071/2985235 (5 Euro)

    Google Scholar 

  • Schmincke C (2012) Chinesisches Medizin Management. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schnell M., Schulz C. (2014) Basiswissen Palliativmedizin, 2. Auflage. Springer, Heidelberg.

    Book  Google Scholar 

  • Schwermann M, Münch M (2008) Professionelles Schmerzmanagement bei Menschen mit Demenz. Ein Leitfaden für die Pflegepraxis. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sowinski C (1996) Grenzsituationen in der Pflege: Nähe und Distanz, Schamgefühl und Ekel. In: Gero Care Report 5/96

    Google Scholar 

  • Stiel S, Radbruch L (2014) Prognosestellung bei schwer kranken Menschen. Zeitschrift für Palliativmedizin 15, 03: 109–121

    Article  Google Scholar 

  • Tanzler M (2002) Wenn der Tod eingetreten ist … Die Aufgabe der Pflege. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg.) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Thomm M (2016) Schmerzmanagement in der Pflege. 2. Auflage Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Wabner D, Beier C (Hrsg.) (2009) Aromatherapie. Grundlagen, Wirkprinzipien, Praxis. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Wachter von M (2012) Chronische Schmerzen. Selbsthilfe und Therapiebegleitung – Orientierung für Angehörige – Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Weixler D et al. (2016) Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie (Langversion). Wiener Medizinische Wochenschrift: 1–18

    Google Scholar 

  • Willenbring H (2003) Schmerzbehandlung & Symptomorientierte Therapie bei Tumorpatienten im Erwachsenen- und Kindesalter. Grundlagen und Leitfaden. http://www.zkhldw.de

  • Zernikow B (Hrsg.) (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, 2. Auflage. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zimbardo P, Gerrig R (1996) Psychologie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • http://www.deutsche-fatigue-gesellschaft.de/oeffentlich/daten/fatigue.pdf

  • http://www.krebsinformationsdienst.de/leben/fatigue/fatigue-index.php

  • http://www.phytodoc.de/erkrankung/sodbrennen/ [eingesehen am 25.06.2013]

  • DVD: wendepunkt krebs. anders leben mit fatigue. Ein Patienten-Informationsfilm. 45 Min, Janssen-Cilag GmbH

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Kränzle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kränzle, S., Schmid, U. (2018). Symptomlinderung. In: Kränzle, S., Schmid, U., Seeger, C. (eds) Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56151-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56151-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56150-8

  • Online ISBN: 978-3-662-56151-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics