Skip to main content

Schriftlichkeit und Öffentlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 3))

  • 2658 Accesses

Zusammenfassung

Die Bewältigung sozialer Konflikte hing in der Frühen Neuzeit keineswegs ausschließlich von der Einhaltung streng geregelter schriftlicher Verfahren ab, sondern basierte ganz wesentlich auf Vermittlungs- und Verhandlungsstrategien, die im unmittelbaren sozialen Umfeld der Betroffenen zum Einsatz kamen. Erfolgreiche Konfliktlösungen waren immer auch das Ergebnis einer im Kern mündlichen Streitkultur. Damit berührt das Thema drei Aspekte, die in der Forschung seit längerem intensiv diskutiert werden. Zunächst stellt sich die Frage, inwiefern für die Frühe Neuzeit überhaupt von „Öffentlichkeit“ gesprochen werden kann. Zudem ist fraglich, was – im Unterschied zu anderen Praktiken der Konfliktlösung – in einem engeren Sinne als „Verfahren“ zu gelten hat. Schließlich ist zu klären, wie sich die frühneuzeitliche Verfahrenspraxis auf das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit auswirkte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  • Ahrens M (2007) Prozessreform und einheitlicher Zivilprozess. Einhundert Jahre legislative Reform des deutschen Zivilprozessrechts vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Verabschiedung der Reichszivilprozessordnung. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bähr M (2012) Die Sprache der Zeugen. Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693–1806). UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Bauer T (2011) Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Insel, Berlin

    Google Scholar 

  • Bellingradt D (2011) Flugpublizistik und Öffentlichkeit um 1700. Dynamiken, Akteure und Strukturen im urbanen Raum des Alten Reiches. Franz Steiner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Blickle P (2000) Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform, 2 Bände. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Brakensiek S, Bredow C, Näther B (2014) Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Brunner O (1965) Land und Herrschaft. Grundlagen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. Rohrer, Wien

    Google Scholar 

  • Denzler A (2016) Über den Schriftalltag im 18. Jahrhundert. Die Visitation des Reichskammergerichts von 1767 bis 1776. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Book  Google Scholar 

  • Diestelkamp B (2009) Beobachtungen zur Schriftlichkeit im Kameralprozeß. In: Oestmann P (Hrsg) Zwischen Formstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozeß. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 105–115

    Google Scholar 

  • Dorfner T (2015) Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740). Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  • Duve T (2014) European legal history – concepts, methods, challenges. In: Duve T (Hrsg) Entanglements in legal history: conceptual approaches. Max Planck Institute for European Legal History, Frankfurt am Main

    Chapter  Google Scholar 

  • Emich B (2009) Die Formalisierung des Informellen. Der Fall Rom. In: Butz R, Hirschbiegel J (Hrsg) Informelle Strukturen. Dresdner Gespräche III zur Theorie des Hofes. LIT, Berlin, S 149–156

    Google Scholar 

  • Emich B (2011) Die Formalisierung des Informellen. Ein Beitrag zur Verwaltungsgeschichte der Frühen Neuzeit. In: Eich P, Schmidt-Hofner S, Wieland C (Hrsg) Der wiederkehrende Leviathan. Staatlichkeit und Staatswerdung in Spätantike und Frühen Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 81–95

    Google Scholar 

  • Freist D (2005) Öffentlichkeit und Herrschaftslegitimation in der Frühen Neuzeit. Deutschland und England im Vergleich. In: Asch R, Freist D (Hrsg) Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien, S 321–351

    Google Scholar 

  • Gestrich A (1994) Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Habermas J (1961) Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kamp H (2001) Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kamp H, Garnier C (2010) Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Karsten A, Thiessen H (2015) Normenkonkurrenz in historischer Perspektive. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Körber EB (1998) Öffentlichkeiten der Frühen Neuzeit. Teilnehmer, Formen, Institutionen und Entscheidungen öffentlicher Kommunikation im Herzogtum Preußen 1525 bis 1618. de Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Körber EB (2008) Vormoderne Öffentlichkeiten. Versuch einer Begriffs- und Strukturgeschichte. Jahrb Kommunikationsgesch 10:3–25

    Google Scholar 

  • Koselleck R (1959) Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1969) Legitimation durch Verfahren. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Müller W (2002) Die Aufklärung. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Nehlsen-von Stryck K (2012) Gerichtsverfahren. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd 2, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 178–192

    Google Scholar 

  • Oestmann P (2002) Rechtsvielfalt vor Gericht. Rechtsanwendung und Partikularrecht im Alten Reich. Klostermann, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Popitz H (2006) Soziale Normen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Richter M (2008) „Prädiskursive Öffentlichkeit“ im Absolutismus? Zur Forschungskontroverse über Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. Gesch Wiss Unterr 59:460–475

    Google Scholar 

  • Schlögl R (2008) Politik beobachten. Öffentlichkeit und Medien in der Frühen Neuzeit. Z Hist Forsch 35:581–616

    Article  Google Scholar 

  • Schmale W (2009) Öffentlichkeit. Enzyklopädie der Neuzeit 9:358–362

    Google Scholar 

  • Schwerhoff G (2009) Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit – Perspektiven der Forschung. In: Schwerhoff G (Hrsg) Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln/Weimar/Wien

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger B (2001) Einleitung. In: Stollberg-Rilinger B (Hrsg) Vormoderne politische Verfahren. Duncker & Humblot, Berlin, S 9–24

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger B (2010) Einleitung. In: Stollberg-Rilinger B, Krischer A (Hrsg) Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Duncker & Humblot, Berlin, S 9–31

    Chapter  Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger B (2011) Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung? In: Höfele A, Müller JD, Oesterreicher W (Hrsg) Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. de Gruyter, Berlin, S 3–28

    Google Scholar 

  • Stollberg-Rilinger B, Krischer A (2010) Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Thiessen H (2012) Das Sterbebett als normative Schwelle. Hist Z 295:625–659

    Google Scholar 

  • Ullmann S (2006) Geschichte auf der langen Bank. Die Kommissionen des Reichshofrats unter Kaiser Maximilian II. (1564–1576). Philipp von Zabern, Mainz

    Google Scholar 

  • Wieland C (2010) Nach der Fehde. Studien zu Interaktion von Adel und Rechtssystem am Beginn der Neuzeit: Bayern 1500 bis 1600. Bibliotheca Academica, Epfendorf am Neckar

    Google Scholar 

  • Wieland C (2011) Verstaatlichung und Homogenisierung, Justiznutzung und Privilegierung: Das frühneuzeitliche Rechtssystem als Motor und Hindernis von Staatlichkeit. In: Eich P, Schmidt-Hofner S, Wieland C (Hrsg) Der wiederkehrende Leviathan. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 181–204

    Google Scholar 

  • Würgler A (2009) Medien in der Frühen Neuzeit. Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Bähr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bähr, M. (2021). Schriftlichkeit und Öffentlichkeit. In: Decock, W. (eds) Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56101-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56102-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics