Skip to main content

Schweizerische Eidgenossenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit

Part of the book series: Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa ((HGKE,volume 3))

  • 2570 Accesses

Zusammenfassung

Eine systematische und umfassende Darstellung des Themas schweizweit für die Zeit zwischen 1500 und 1800 fehlt nach wie vor. Eine ausführliche Geschichte der Gerichtsbarkeit allerdings bezogen auf den Zivilprozess enthält die zweibändige, aber veraltete Monografie von Schurter und Fritzsche (1924, S. 4–138). Unter den Stichwörtern „Eidgenössisches Recht“ (Steiner 2004), „Eidgenössische Vermittlung“ (Würgler 2004), „Gerichtsbarkeit“ (Fehr 1926), „Gerichtswesen“ (Dubler 2005) und „Schiedsgericht“ (Senn 2011) wurde die Thematik lexikalisch erfasst, allerdings ohne Beschränkung auf die Zeitperiode zwischen 1500 und 1800.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Nach Huber, S. 345–348 und Bühler 1998, S. 259–261.

4 Bibliographie

  • Bader KS (1984) Arbiter arbitrator seu amicabilis compositor. Zur Verbreitung einer kanonistischen Formel in Gebieten nördlich der Alpen. In: Schott C (Hrsg) Ausgewählte Scxriften zur Rechts- und Landesgeschichte, Bd 1. Thorbecke, Sigmaringen, S 252–289

    Google Scholar 

  • Bauhofer A (1943) Geschichte des Stadtgerichtes von Zürich. Polygraphischer, Zürich

    Google Scholar 

  • Blumer P (1908) Das Landgericht und die gräfliche Hochgerichtsbarkeit der Landgrafschaft Thurgau während des späteren Mittelalters. Binkert, Winterthur

    Google Scholar 

  • Brand E (1952) Eidgenössische Gerichtsbarkeit, I. Teil: Vom Gründungsbrief bis zum Untergang der alten Eidgenossenschaft. Stämpfli, Bern

    Google Scholar 

  • Bruckner A (1951) Basels Weg zum Schweizerbund. In: Bonjour E, Bruckner A (Hrsg) Basel und die Eidgenossen, Geschichte ihrer Beziehungen zur Erinnerung an Basels Eintritt in den Schweizerbund, 1501, Festschrift, herausgegeben im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Basel-Stadt von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel. Birkhäuser, Basel, S 15–135

    Google Scholar 

  • Bühler T (1972) Gewohnheitsrecht und Landesherrschaft im ehemaligen Fürstbistum Basel. Juris, Zürich

    Google Scholar 

  • Bühler T (1998) Die Beistandschaft bei der Lösung von Konflikten nach dem Recht der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft. In: L’assistance dans la résolution des conflits, Quatrième partie: L’Europe médiévale et moderne (suite). De Boeck, Bruxelles, S 259–293

    Google Scholar 

  • Bühler T (2010) Schweizerische Rechtsquellen und Schweizerische Verfassungsgeschichte nach einer Vorlesung von Ulrich Stutz (1868–1932). Nach einer Nachschrift von Dr. Adolf Im Hof. Dike, Zürich St. Gallen; Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bühler T (2013) Das Kohlenberggericht in Basel. Signa Iuris. Beitr Rechtsikonogr, Rechtsarchäol Rechtl Volkskd 11:125–134

    Google Scholar 

  • Carlen L (1967) Gericht und Gemeinde im Goms. Vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution. Beiträge zur Verfassungsgeschichte. Universitätsverlag, Freiburg

    Google Scholar 

  • Carlen L (1978) Rechtsgeschichte der Schweiz, 2. Aufl. Francke, Bern

    Google Scholar 

  • Christ B (1969) Die Basler Stadtgerichtsordnung von 1719. Als Abschluss der Rezeption in Basel. Helbing & Lichtenhahn, Basel

    Google Scholar 

  • Dubler A-M (2005) Gerichtswesen. His Lex Schweiz 5:302–307

    Google Scholar 

  • Elsener F (1975) Die Schweizer Rechtsschulen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Privatrechts. Die kantonalen Kodifikationen bis zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Elsener F (1989) Studien zur Rezeption des gelehrten Rechts. Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Friedrich Ebel und Dietmar Willoweit. Thorbecke, Sigmaringen

    Google Scholar 

  • Fasel U (2015) Schweizerische Rechtsgeschichte aus Eugen Hubers Feder. Schriftenreihe zu Eugen Huber Bd 3. Stämpfli, Bern (zit. Huber)

    Google Scholar 

  • Fehr H (1926) Gerichtsbarkeit. His Lex Schweiz 3:479–486

    Google Scholar 

  • Hagemann HR (1961) Basler Stadtrecht im Spätmittelalter, Studien zur Rezeptionsgeschichte. Z Savigny-Stift Rechtsgesch Germanistische Abt 78:140–295

    Article  Google Scholar 

  • Hagemann HR (1981) Basler Rechtsleben im Mittelalter, Bd 1. Helbing & Lichtenhahn, Basel/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hagemann HR (1987) Basler Rechtsleben im Mittelalter, Bd 2. Helbing & Lichtenhahn, Basel/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hagemann HR (2012) Vielschichtiges Recht. Zivilrechtspflege im neuzeitlichen Basel. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  • Heusler A (1920) Schweizerische Verfassungsgeschichte. Frobenius, Basel (Neudruck 1968, Scientia, Aalen)

    Google Scholar 

  • Meyer K (1952) Aufsätze und Reden, Forschungen zur Entstehung der Eidgenossenschaft, Kräfte des geschichtlichen Lebens, Weckrufe in entscheidenden Stunden. Mitteil Antiquarisch Ges Zür 37:1–211

    Google Scholar 

  • Nabholz H (1951) Der Zürcher Bundesbrief vom 1. Mai 1351. Seine Vorgeschichte und seine Auswirkung. S. Hirzel, Zürich

    Google Scholar 

  • Nabholz H, Kläui P (1940) Quellenbuch zur Verfassungsgeschichte der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Kantone von den Anfängen bis zur Gegenwart. Sauerländer, Aarau

    Google Scholar 

  • Osenbrüggen E (1868) Studien zur deutschen und schweizerischen Rechtsgeschichte. Verlag der Fr. Hurter’schen Buchhandlung, Schaffhausen

    Google Scholar 

  • Pahud de Mortanges R (2017) Schweizerische Rechtsgeschichte, 2. Aufl. Dike, Zürich/St. Gallen

    Google Scholar 

  • Peter A (1966) Das Landgericht Klettgau. P.G. Keller, Zürich

    Google Scholar 

  • Peyer HC (1978) Verfassungsgeschichte der alten Schweiz. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Poudret J-F (1998–2006) Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle, 6 Bände. Staempfli, Bern

    Google Scholar 

  • Rennefahrt H (1958) Beitrag zu der Frage der Herkunft des Schiedsgerichtswesens, besonders nach westschweizerischen Quellen. Schweizer Beitr Allg Gesch 16:5–55

    Google Scholar 

  • Ryffel H (1904) Die schweizerischen Landsgemeinden. Schulthess, Zürich

    Google Scholar 

  • Schmid N (1961) Die Appenzell-Innerrhodischen Spangerichte. Ihre Geschichte und heutige Stellung im Zivilprozessrecht. Truninger, Zürich

    Google Scholar 

  • Schurter E, Fritzsche H (1924) Der Zivilprozess des Bundes, Bd 1. Rascher & Cie, Zürich

    Google Scholar 

  • Senn M (2011) Schiedsgericht. His Lex Schweiz 11:57–59

    Google Scholar 

  • Stadler H (2007) Landsgemeinde. His Lex Schweiz 7:674

    Google Scholar 

  • Steiner P (1986) Gemeinden, Räte und Gerichte im Nidwalden des 18. Jahrhunderts. Historischer Verein Nidwalden, Stans

    Google Scholar 

  • Steiner P (2004) Eidgenössisches Recht. His Lex Schweiz 4:124–125

    Google Scholar 

  • Stockmann H (1943) Über die Gassengerichte von Uri, Schwyz, Nidwalden und Appenzell. Burch & Co, Lungern

    Google Scholar 

  • Studer Immenhauser B (2006) Verwaltung zwischen Innovation und Tradition. Die Stadt Bern und ihr Untertanengebiet 1250–1550. Thorbecke, Ostfieldern

    Google Scholar 

  • Usteri E (1955) Westschweizer Schiedsurkunden bis zum Jahre 1300. Wolters, Zürich

    Google Scholar 

  • Utz Tremp K (2012) Twingherrenstreit. His Lex Schweiz 12:568

    Google Scholar 

  • Wehrli C (1963) Die Reformartionskammer. Das Zürcher Sittengericht des 17. Und 18 Jahrhunderts. P.G. Keller, Winterthur

    Google Scholar 

  • Würgler A (2004) Eidgenössische Vermittlung. His Lex Schweiz 4:127–128

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Theodor Bühler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bühler, T. (2021). Schweizerische Eidgenossenschaft. In: Decock, W. (eds) Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit . Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa , vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-56101-0

  • Online ISBN: 978-3-662-56102-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics